Unsere Medienpräsenz

Aktuellste Medienberichte im Überblick
04.05.2023
Die Wirtschaftsfrau: Mutig und offen in die moderne Arbeitswelt
31.03.2023
Eurasianet: Wie die Schattenwirtschaft die Energiereform in Zentralasien vorantreibt
22.03.2023
ZHAW Impact: Neuer Studiengang: Kreislaufwirtschaft in all ihren Facetten
08.03.2023
TVP World: Nachkriegsplan für den Wiederaufbau der Ukraine
09.02.2023
Handelszeitung: Mit MBA zur Selbstständigkeit
18.12.2022
Persönlich.com: Krisenkommunikation ist Chefsache
07.12.2022
ZHAW Impact: Innovation im Einklang mit der Bevölkerung
20.09.2022
ZHAW Impact: Ein zweites Leben für ausgediente E-Bike-Akkus
20.09.2022
ZHAW Impact: Hybride Diplomatie: Brückenbauer zu Big Tech
15.09.2022
Handelszeitung: Zukünftige Executives im Stresstest
15.09.2022
Handelszeitung: Zwei Ambitionierte und ihr MBA
23.06.2022
ZHAW Impact: Krisen bewältigen
2023
Die Wirtschaftsfrau
04.05.2023
Mutig und offen in die moderne Arbeitswelt
Das Wirtschafts-Magazin informiert über Themen in Zusammenhang mit Frau und Beruf. In der aktuellen Ausgabe spricht Dozentin Dr. Albena Björck über nicht traditionelle Karrieremodelle, Kompetenzen und die Rolle von Purpose in einer hybriden und schnellebigen Arbeitswelt.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag (online)
Eurasianet
31.03.2023
Wie die Schattenwirtschaft die Energiereform in Zentralasien vorantreibt
Christopher Hartwell, Professor und Wirtschaftswissenschaftler an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, sprach mit Eurasianet über die Forschungsarbeit und darüber, warum Reformen in Zentralasien eher von der Basis ausgehen als von der Regierung verordnet werden.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag (online, Englisch)
ZHAW Impact
22.03.2023
Neuer Studiengang: Kreislaufwirtschaft in all ihren Facetten
Um klimaneutral zu werden, braucht es völlig neue, ganzheitliche Businessmodelle. Noch fehlt es den Unternehmen aber an entsprechenden Fachkräften. Genau hier setzt der neue interdisziplinäre ZHAW Masterstudiengang Circular Economy Management mit Studiengangleiter Prof. Dr. Christian Vögtlin an.
TVP World
08.03.2023
Nachkriegsplan für den Wiederaufbau der Ukraine
In der Business Arena warf Gastgeber David Kennedy einen genaueren Blick auf die wirtschaftlichen Prioritäten der Nachkriegsukraine. Zu den besprochenen Themen gehörten: Der Wiederaufbau der Ukraine, Empfehlungen für die Nachkriegszeit und die Integration in die Europäische Union. Gast bei TVP World war Prof. Dr. Christopher Hartwell von der ZHAW School of Management and Law.
Sehen Sie hier den ganzen Beitrag (online, Englisch)
Weitere Beiträge zum Thema:
Center for Social and Economic Research
Emerging Europe
Chicago Tribune
23.02.2023
Die Ukraine verfügt über die Mittel zur Stärkung ihrer durch den Krieg mit Russland geschädigten Wirtschaft
Anlässlich des Jahrestages in der Ukraine hat Prof. Dr. Christopher Hartwell in der Chicago Tribune einen Artikel über den wirtschaftlichen Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg veröffentlicht. Der Beitrag ist das Ergebnis eines DIZH-Projekts und entstanden in Zusammenarbeit mit ukrainischen, polnischen, slowakischen und schweizerischen Mitarbeitenden.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag (online, Englisch)
Handelszeitung
09.02.2023
Mit MBA zur Selbstständigkeit
André Bruggmann und Marco Hiestand - zwei Alumni der ZHAW - erklären, wie sie heute dank dem MBA ein eigenes Unternehmen führen.
Highlights 2022
Persönlich.com
18.12.2022
Krisenkommunikation ist Chefsache
Ein Interview mit Dr. Albena Björck im Online-Magazin «Persönlich», der führenden Online-Plattform der Schweizer Marketing- und Kommunikationsbranche.
ZHAW Impact
07.12.2022
Innovation im Einklang mit der Bevölkerung
Mit dem EU-Forschungsprojekt «Leveraging Leadership for Responsible Research and Innovation (RRI) in Territories» begleitet die ZHAW die Gemeinde Thalwil auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ein Beitrag im ZHAW Magazin «Impact» über das Projekt des Centers for Corporate Responsibility.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag(PDF 87,7 KB)
Komplette Ausgabe ZHAW Impact(PDF 10,4 MB)
Mehr Infos zum Projekt
ZHAW SML Competence
11.11.2022
Mit Interdisziplinarität zur nachhaltigen Transformation – der neue MSc in Circular Economy Management der ZHAW
Der interdepartementale MSc in Circular Economy Management gilt als einer der ersten Abschlüsse dieser Art in der Schweiz. Er richtet sich primär an Personen mit abgeschlossenem Bachelorstudium in den Bereichen Technik, Wirtschaft oder Naturwissenschaften. Ein Beitrag im ZHAW SML Magazin Competence von Studiengangleiter Michael Farley.
Beitrag als PDF(PDF 124,9 KB)
ZHAW Impact
20.09.2022
Ein zweites Leben für ausgediente E-Bike-Akkus
Die Herstellung und das Recycling von Lithium-Batterien benötigen viel Energie. Forschende der ZHAW unterstützten eine Firma mit einer überzeugenden Lösung für ausgediente Akkus von Elektrovelos.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag (online)
Beitrag als PDF(PDF 208,2 KB)
ZHAW Impact
20.09.2022
Hybride Diplomatie: Brückenbauer zu Big Tech
Die digitale Transformation hat die Anforderungen an Diplomatinnen und Diplomaten verändert. Zunehmend werden Personen gesucht mit Verständnis für neue Technologien als Brückenbauer zu BigTech-Firmen.
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag (online)
Beitrag als PDF(PDF 193,4 KB)
«Tech Ambassadors» als neue Arbeitsrealität in der Diplomatie
Bericht im SML-Blogbeitrag
Handelszeitung
15.09.2022
Zukünftige Executives im Stresstest
Die derzeitigen Umwälzungen fliessen auch in die Kursinhalte ein. Ebenso wichtig: neugierige und mutige Menschen. Ein Beitrag mit Aussagen von Dr. Florian Keller, Studiengangsleiter Master of Business Administration an der ZHAW School of Management and Law.
Handelszeitung
15.09.2022
Zwei Ambitionierte und ihr MBA
Ein Sanitärlehrling und eine Biologiestudentin fanden auf ziemlich unterschiedlichen Wegen zurück auf die Schulbank. Ein Portrait der beiden MBA-Alumnis Rahel Leugger und Patrick Gauss.
ZHAW Impact
23.06.2022
Krisen bewältigen: Beiträge aus der Abteilung International Business
Khaldoun Dia-Eddine: Interview zum Thema Krisen bewältigen
Christopher Hartwell: Nach dem Krieg ist vor der Reform
Florian Keller: 72 Stunden Krise
Herbert Winistörfer: In der Corona-Krise hat die Nachhaltigkeit zugelegt
Fabio Duma: Auf Tuchfühlung mit dem Kunsthandwerk