Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Strategisches Marketing

Wie gehen Unternehmen mit der Digitalisierung um? Welches sind relevante neue Geschäftsmodelle? Wie erkenne ich Änderungen im Kundenverhalten? Dem Marketing kommt in der digitalen Transformation eine zentrale Rolle zu. Dieser CAS erweitert Ihre Sichtweise von Marketing, Vertrieb & Service zu einer ganzheitlichen Perspektive der Unternehmensführung.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Strategischem Marketing (12 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 8'200.00

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Online

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.

Covid Massnahmen: 

Zurzeit werden die Weiterbildungslehrgänge ohne Einschränkungen durchgeführt. Digitale Veranstaltungen ergänzen den klassischen Präsenzunterricht. Im Vordergrund steht die Gesundheit aller Dozierenden und Teilnehmenden. Wir bitten alle Beteiligten, sich im Krankheitsfall verantwortungsvoll zu verhalten.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS Strategisches Marketing richtet sich vor allem an Fachleute aus den Funktionsbereichen Business Development, CRM, Marketing, Produktmanagement, Service und Vertrieb. Angesprochen sind zudem Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Personen, die den Quereinstieg in die genannten Bereiche planen.

Ziele

Marketingverantwortliche müssen rasch auf Marktveränderungen und gewandelte Kundenbedürfnisse reagieren, neue Geschäftsmodelle erkennen und Lösungen für die Bewältigung von Dynamik und Komplexität realisieren. Mit dem CAS Strategisches Marketing erweitern Sie Ihre funktionsspezifische Sichtweise von Marketing, Vertrieb und Service zu einer ganzheitlichen Perspektive der Unternehmensführung.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen:

  • Sie können Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle beschreiben und weiterentwickeln.
  • Sie können Marketingziele formulieren und in einem Zielsystem einordnen und verstehen die Rolle von Marketingkennzahlen zur Strategieumsetzung.
  • Sie können strategische Marketingprojekte erarbeiten, die sich an den Unternehmenszielen ausrichten.
  • Sie können technologische und gesellschaftliche Entwicklungen beschreiben und ihre Auswirkungen auf die strategische und operative Marketingarbeit einordnen.
  • Sie kennen ausgewählte quantitative und qualitative Ansätze der Customer-Insight-Generierung, können Forschungsdesigns entwickeln und ein kleines Marktforschungsprojekt eigenständig durchführen.
  • Sie kennen Methoden und Technologien zur Identifizierung von Kundinnen und Kunden und zur Bestimmung von Zielgruppen.
  • Sie können ethische Spannungsfelder im Marketing beschreiben.
  • Sie können Investitionen in Marketingaktivitäten finanziell darlegen und den Nutzen von Marketinginvestitionen quantifizieren.

Inhalt

Modul 1: Kernaufgaben des Marketings

  • Geschäftsmodelle und Strategietools
  • Marketingziele und Marketingkennzahlen im Data-driven Business
  • Von der Unternehmensstrategie zum strategischen Marketingprojekt
  • Agilität im Marketing: Tools und Mindset
  • Marketing-Mix revisited
  • Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Modul 2: Potenzialanalyse

  • Customer Management, Product Management, Brand Management (parallele Tracks zur Auswahl)
  • Customer Intelligence
  • Market-Research-Trends
  • Strategy Safari
  • Consumer Behavior in the Digital Age
  • Segmentierung
  • Ethische Aspekte im Marketing

Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
  • Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
  • Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
  • Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
  • Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
  • Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni

Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.

Mit diesem CAS absolvieren Sie den Pflicht-CAS des MAS Marketing Management  sowie des MAS Product Management und machen somit bereits den ersten Schritt Richtung Masterabschluss. Wenn Sie möchten, können Sie diese Weiterbildung bis zum MAS ausbauen.

Dieser CAS kann einzeln oder als Teil folgender MAS absolviert werden:

Methodik

Wir legen grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die digitale Wissensvermittlung ist fester Bestandteil des Unterrichts. Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.

  • Virtuelle Tools bereichern nicht nur den Unterricht, sondern stärken gleichzeitig Ihre persönlichen digitalen Skills.
  • Asynchrone Lerneinheiten ergänzen den Klassenunterricht.
  • Workshops, Intensiv-Seminare und Exkursionen führen zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis.
  • Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
  • Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können den Unterricht ortsunabhängig besuchen. Win-Win für Sie und die Umwelt.

Mehr Details zur Durchführung

Die Vorlesungen finden Freitag 08:15-17:45 Uhr und Samstag 08:15-12:30 Uhr an etwa 10 Wochenenden statt (Ausnahmen möglich).

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über ausreichend Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre