Weiterbildungskurs Generative KI & ChatGPT in der Versicherungsbranche

Dieser Kurs bietet Ihnen einen praxisnahen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten generativer Künstlicher Intelligenz und Chatbots im Versicherungswesen.
Lerninhalte und Zielsetzung
Neben konkreten Anwendungsfällen (Use Cases) für den Versicherungsbereich werden Sie auch eine Vielzahl von Tools kennenlernen und erproben können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, unter Anleitung eines Coaches an einem Use Case zu arbeiten. In einer Ära der rasanten technologischen Fortschritte eröffnen Künstliche Intelligenz und Chatbots neue Perspektiven im Bereich der Versicherungen. Entdecken Sie, wie Sie diese innovativen Technologien in der Versicherungsbranche implementieren und effektiv nutzen können, und erwerben Sie praxisorientierte Kenntnisse über verschiedene Tools, einschließlich ChatGPT.
Dieser Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praxisorientierten Einblicken und ermöglicht es den Teilnehmern, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten direkt in ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden.
Nächste Veranstaltung
Datum und Uhrzeit
Freitag, 19. Januar 2024
09.00 - 16.30 Uhr
Anmeldung
Referierende

Prof. Dr. Isabell Welpe
Chair of Strategy and Organization
Technische Universität München

Tomas Dikk
Principal Data Scientist & Team Lead
Zühlke

Nina Habicht
Conversational AI Leader | Tech Entrepreneur
Founder of Voicetechhub

Lukas Stricker
Leiter der Weiterbildung & Dozent
Institut für Risk & Insurance
ZHAW School of Management and Law

Johannes Höllerich
Stv. Studiengangleitung MSc Banking & Finance | Leitung Development & Services
Abteilung Banking, Finance, Insurance
ZHAW School of Management and Law
Veranstaltungsort
Office Zürich
Zürcherstrasse 39j
8952 Schlieren
Lageplan
Auf einen Blick
Kursinhalte
- Einführung in Generative KI: Verständnis der Grundlagen und Funktionsweisen generativer KI-Modelle.
- Chatbots in der Versicherung: Einsatz und Integration von Chatbots zur Optimierung der Kundenkommunikation und Prozessautomatisierung.
- Praxisbezogene Anwendungsfälle: Vertiefung in spezifische Use Cases und deren Umsetzung in der Versicherungsbranche.
- Use Cases: Unter Anleitung eines Coaches erarbeiten Sie Use Cases und können das Gelernte direkt anwenden.
- Kennenlernen von Tools: Erprobung und Anwendung verschiedener Tools, die in der Versicherungsbranche relevant sind.
- Effektive Nutzung von ChatGPT: Erlernen von Strategien und Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von ChatGPT und anderen Tools im Arbeitsumfeld.
Lernziele
- Die Potenziale und Herausforderungen von generativer KI und Chatbots im Versicherungsbereich zu verstehen und zu bewerten.
- Konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren und Umsetzungsstrategien zu erarbeiten.
- Verschiedene Tools, einschließlich ChatGPT, effektiv und zielgerichtet im beruflichen Kontext einzusetzen.
Konzept der Veranstaltung
Sprache
Die Kurssprache ist deutsch.
Zielgruppe
- Führungskräfte in Versicherungsunternehmen: Entscheidungsträger, die innovative KI-Technologien zur Steigerung der Unternehmenseffizienz implementieren möchten.
- Versicherungsfachleute: Fachleute, die an der Optimierung von Prozessen und Kundenkommunikation durch KI und Chatbots interessiert sind.
- IT-Experten in der Versicherungsbranche: IT-Spezialisten, die an der Entwicklung und Integration von KI-Systemen und Chatbots in der Versicherungsbranche arbeiten.
- Versicherungsmakler: Makler, die generative KI nutzen möchten, um die Kundenberatung zu verbessern.
Kosten
Die Kosten für den Weiterbildungskurs betragen CHF 690.-.
Studierende der ZHAW erhalten einen Rabatt, kontaktieren Sie uns hierfür gerne.
Im Preis inbegriffen sind folgende Leistungen:
- Seminarunterlagen als PDF zum Download
- Teilnahmezertifikat
- Kaffee und Lunch
Noch Fragen?
Sie möchten weitere Informationen zum Kurs oder wünschen eine andere Durchführungsform? Dann kontaktieren Sie gerne Johannes Höllerich.
Anmeldung Infoletter
Wünschen Sie weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen? Melden Sie sich für unseren Infoletter an.