Master in Business Administration – Major Unternehmensentwicklung

«Die Spielregeln im Wettbewerb verändern sich rasant. Der Druck bestehende Geschäftsmodelle und Organisationsformen zu überprüfen und anzupassen steigt. Dabei sind Digitalisierung, agiles Handeln, «New Work» und Grundsätze nachhaltigen Handelns zentrale Treiber der Transformation.»
Prof. Dr. Gunther Kucza, Studiengangleiter
Fundierte Kompetenzen für die zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung von Unternehmen werden zunehmend in unterschiedlichen organisationalen Kontexten gefordert. Das Umfeld von Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Grössen wird durch Megatrends wie Digitalisierung, demografischer Wandel, Klimapolitik und soziale Verantwortung stetig anspruchsvoller. Bekannte Handlungsmaximen und Konzepte der Unternehmensentwicklung greifen angesichts der steigenden Komplexitäten, beschleunigter Veränderungen und unvorhersehbaren Ereignissen nur noch bedingt. Es bedarf neuer Ansätze für die Ausbildung von Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Unternehmen, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Lernen Sie, neue Konzepte und Gestaltungsansätze der Unternehmensentwicklung situationsgerecht einsetzen, kritisch reflektieren und weiterentwickeln und so die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen aktiv zu gestalten.

«Viable Organisationen sind in der Lage, erfolgreich und nachhaltig auf sich rasch ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren. Um diesen Anforderungen adäquat zu begegnen, bedarf es neuer, aufeinander abgestimmter Methoden, Ansätze und Herangehensweisen sowie reifer Persönlichkeiten.»
Dr. Kerstin Pichel, Dozentin für Strategie, Leiterin Fachstelle Strategie und Leadership
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science (MSc) ZHAW in Business Administration with a Specialization in Enterprise Development (Unternehmensentwicklung)
Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits (entspricht rund 2 700 Stunden Arbeitsaufwand)
Dauer: 4 Semester (der Unterricht findet an zwei Tagen pro Woche statt). Eine studienbegleitende Berufs- oder Familientätigkeit von bis zu 50% ist möglich.
Studienbeginn: Mitte September
Anmeldeschluss: 30. Mai 2023
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtstage: Montag und Dienstag(PDF 59,1 KB)
Unterrichtssprache: In der Regel Deutsch; 3. Semester Englisch
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Auslandssemester: Im 3. Semester möglich an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen
Akkreditierung: AACSB
Inhalt und Aufbau
Das Curriculum ist so konzipiert, dass Sie den Anforderungen zur zielgenauen Steuerung zukunftsfähiger und nachhaltiger Entwicklungsschritte gerecht werden und transformative organisationale Prozesse in Unternehmen kompetent begleiten. Im Mittelpunkt steht das Erlernen von Kompetenzen in den Themengebieten Strategie & Leadership, Human Capital und Organizational Design & Prozesse. Mit den Wahlpflichtmodulen können Sie sich – entsprechend Ihren Interessen und Neigungen – thematisch vertiefen.
Folgende Wahlpflichtmodule stehen zur Wahl:
- Agile Project Management
- Social Entrepreneurship
- Transformation & Change Management
- People Analytics
- E-Commerce
Zudem haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen der Wahlpflichtmodule an einem Study Trip oder an einer Summer School einer unserer internationalen Partnerhochschulen teilzunehmen.

So flexibel wie Sie
Dieser Masterstudiengang bietet Ihnen eine hochqualifizierte Ausbildung, welche sich mit Teilzeitarbeit vereinen lässt. Sie können von einem unmittelbaren praxisorientierten Wissenstransfer profitieren und Ihre berufliche Karriere weiterführen.
Der Studiengang ermöglicht Ihnen eine parallele Berufstätigkeit von rund 50 Prozent. Der Unterricht findet am Montag und Dienstag statt.
Sie haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester im 3. Semester des Masterstudiums an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen zu absolvieren. Mit einem Auslandssemester bauen Sie ein internationales Netzwerk auf, vertiefen ihre Fremdsprachenkenntnisse und erleben das Studium aus einer anderen Perspektive.
Ihre Karrierechancen
Der Abschluss ermöglicht Ihnen, anspruchsvolle unternehmerische Schlüsselfunktionen in Unternehmen aller Branchen sowie bei Unternehmensberatungen – in der Schweiz und international – in folgenden Bereichen wahrzunehmen:
- Bereich Unternehmensentwicklung / Business Development: z.B. Business Development Manager/-in, Projektleiter/-in Unternehmensentwicklung / Digitalisierung, Venture Architects
- Bereich Strategie und Transformation: z.B. Leiter/-in Strategie & Transformation, Changemanagement-Consultant
- Bereich Human Ressources: z.B. Human Capital Management, HR-Consultant
Zulassung
Über die Aufnahme entscheidet die Studiengangleitung in einem Zulassungsverfahren. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Bachelorabschluss einer staatlich anerkannten Universität oder Fachhochschule in Betriebsökonomie / Wirtschaftswissenschaften (mind. 180 ECTS-Credits) oder gleichwertiger Hochschulabschluss in einem verwandten Studiengang*
- Fähigkeit, deutsch- und englischsprachigem Unterricht auf Hochschulstufe zu folgen bzw. Unterrichtsmaterialien in beiden Sprachen zu verwenden (Richtwert: C1-Niveau)
- Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
- Positives Resultat der Eignungsabklärung
* Falls die verlangten Eingangskompetenzen bei Studienbeginn nicht alle vorliegen oder der Bachelorabschluss in einer verwandten Studienrichtung erworben wurde, kann die Bewerberin oder der Bewerber im Einzelfall unter Auflagen der Nachqualifikation zum Studium zugelassen werden.
Sie haben die Möglichkeit, vorab von der Studiengangleitung unverbindlich prüfen zu lassen, ob Sie die vorgenannten Zulassungsbedingungen erfüllen.
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen Master
Informieren Sie sich an einer unserer Infoveranstaltungen über unsere Masterstudiengänge. Wir freuen uns auf Sie.
Studiengangspezifische Beratung
Gerne prüfen wir Ihre Zulassung und beantworten Ihre studiengangspezifischen Fragen in einem Online-Gespräch.
Anmeldung Masterstudiengänge
Mit einem Master erhalten Sie die Möglichkeit sich und Ihre Fachkompetenzen weiterzuentwickeln.
Infoveranstaltungen Master
Studiengangspezifische Beratung
Anmeldung Masterstudiengänge
Informieren Sie sich an einer unserer Infoveranstaltungen über unsere Masterstudiengänge. Wir freuen uns auf Sie.
Gerne prüfen wir Ihre Zulassung und beantworten Ihre studiengangspezifischen Fragen in einem Online-Gespräch.
Mit einem Master erhalten Sie die Möglichkeit sich und Ihre Fachkompetenzen weiterzuentwickeln.