Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Thementracks

AI for Good (World Café)

Seit den 50er-Jahren spielt Künstliche Intelligence (KI) eine tragende Rolle für die Automatisierung von Tätigkeiten. KI wurde bereits in den Siebzigerjahren heftig kritisiert. Automatisierung ja, aber bitte den Menschen nicht. Netzwerkdatenbanktechnologien wie Blockchain-basierte Lösungen haben diesen Hype regelrecht potenziert und erscheint die erste Unzulänglichkeit einer Technologie, wird sie gleich verteufelt. ChatGPT sofort an Schulen verboten. Schauergeschichten zur Crypto-Technologie verbreitet. Dabei ist aber zu beachten, dass KI, IoT, Drohnen, 3D-Druck, Blockchain und Biotechnologien als bahnbrechende Technologien in der Vierten Industriellen Revolution und dabei als die Werkzeuge für die Bewältigung globaler Probleme genannt werden. Diesen "Technologie Cocktail" für einen positiven Impact einzusetzen wird oft im Begriff "AI for Good" zusammengefasst. Wir wollen an einem Worldcafé Workshop Klarheit schaffen über das Potential dieser Technologien und dabei kritische Perspektiven diskutieren.

Moderation: Christian Hitz, ZHAW School of Management and Law

Digital Business Leaders

AI for my Business - Mit Artificial Intelligence auf die Überholspur?

Strategische und praktische Aspekte für den erfolgreichen und wirtschaftlichen Unternehmenseinsatz

Ein aktuelles Tech-Buzzword wie "Artificial Intelligence" (AI) alleine stiftet noch keinen Nutzen im Unternehmen. Erst die Festlegung einer strategischen Stossrichtung, das technologische Verständnis und die praktische Anwendung in den Unternehmensbereichen oder in den Produkten und Services eröffnen neue Mehrwerte. Um die Wettbewerbsvorteile zu identifizieren, benötigt es aber ein Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der heutigen AI Techniken. Neben einer Definition der Teildisziplinen, dem Aufzeigen von Trends und den Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit von AI Techniken, wird die Adaption von künstlicher Intelligenz in einem Unternehmen anhand eines realen Anwendungsfalls im Bereich "Lernende Organisation" präsentiert.

Moderation: Christian Russ, ZHAW School of Management and Law / Referent:innen: Christoph Süess, Paixon

Innovation für die Praxis

Projekte in Zusammenarbeit mit der ZHAW

Unsere Dozent:innen an der ZHAW stehen im ständigen, regen Austausch mit Praxispartnern. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Zusammenarbeitsformen vorgestellt.

Quantifying Illegal Activity

Innosuisse unterstützt unsere Forschung "Quantifying Illegal Activity: Schätzung der Dunkelziffer und Vorhersage von Straftaten in der Schweiz." In Zusammenarbeit mit der LogObject AG und der Universität Zürich (UZH) werden wir die Anzahl der unentdeckten Cyber-Angriffe schätzen und Risikobereiche für Einbrüche anhand von realen Daten für die Schweiz vorhersagen. Um die Forschungsfrage "Wie können wir unentdeckte illegale Aktivitäten quantifizieren?" zu beantworten, entwickeln wir neue statistische Methoden, implementieren Algorithmen für maschinelles Lernen und wenden graphbasierte Modelle an. In dieser Partnerschaft mit LogObject und der UZH freuen wir uns darauf, unsere Erkenntnisse zu konsolidieren und in nützliche Anwendungen für die Schweizer Polizeidienste umzusetzen. Unsere Arbeit zielt darauf ab, die Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen, indem wir Einbrüche und die Dunkelziffer von Cyberangriffen genauer vorhersagen und so die Prävention in der Schweiz ermöglichen.

Referent:innen sind: Maria Pelli, ZHAW School of Management and Law / Felix Wullschleger, LogObject AG

 

Teaser Präsentation BPM-Studie

Erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen des Geschäftsprozessmanagements (BPM) - aus Sicht direkt involvierter Unternehmen. Mit der neuesten BPM Studie 2023, durchgeführt von der ZHAW und der BOC Group, haben über 300 Experten verschiedenster Branchen und Unternehmensgrößen Einblicke in die aktuellen Zielsetzungen, Anwendungsbereiche und Herausforderungen gegeben. Mit Vergleichen zu den Vorstudienergebnissen seit 2015 konnten Trends herausgearbeitet werden - die wir gerne zur Diskussion und Reflexion stellen.

Dieser Vortrag bietet Ihnen die Gelegenheit, sich intensiv dem Status Quo von BPM auseinanderzusetzen und aktuelle Trends und Herausforderungen aus erster Hand zu verstehen.

Referent:innen sind: Tim Geppert, ZHAW School of Management and Law / Dr. Christian Lichka, BOC Group