Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Marketing Analytics

Der Umgang mit und die Analyse von Daten ist ein zentrales Element im Marketing und deren Wert ist unbestritten. Die steigende Verfügbarkeit von Daten führt zu neuen Erkenntnissen und zeitgleich erhöht sich durch die Nutzung neuer Technologien auch die Komplexität. Hier setzt der CAS Marketing Analytics an.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Marketing Analytics (12 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

16 Tage

Kosten:

CHF 8'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Die Kurskosten betragen CHF 8'200.– pro Person. Darin ist sämtliches Kursmaterial enthalten.

Durchführungsort: 

  • ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)
  • Online

Unterrichtssprache:

  • Deutsch, Englisch
  • Die Unterlagen sind in Deutsch oder Englisch verfasst. Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.

Covid Massnahmen: 

Zurzeit werden die Weiterbildungslehrgänge ohne Einschränkungen durchgeführt. Digitale Veranstaltungen ergänzen den klassischen Präsenzunterricht. Im Vordergrund steht die Gesundheit aller Dozierenden und Teilnehmenden. Wir bitten alle Beteiligten, sich im Krankheitsfall verantwortungsvoll zu verhalten.

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Verantwortliche sowie Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich des Marketingmanagements, des Produktmanagements oder des Kundenbeziehungsmanagements, die Use Cases für ihre Unternehmen kennenlernen und implementieren möchten.
  • Verantwortliche sowie Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Marktforschung, die neue Möglichkeiten der Marktforschung kennenlernen möchten.
  • Personen, die eine entsprechende Schnittstellenfunktion haben und ihr Wissen in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Marketing Analytics vertiefen möchten und den Erfahrungsaustausch suchen.

Ziele

Der CAS Marketing Analytics vermittelt eine holistische Perspektive auf Marketing Analytics, indem die verschiedenen Aspekte von «Data-Driven Marketing» vernetzt betrachtet werden. Teilnehmende werden befähigt, Einsatz und Umsetzung von Marketing Analytics in ihren Unternehmen zu analysieren, zu beurteilen, zu implementieren sowie zu koordinieren. Dabei gibt es keinen Branchenfokus.

Modul 1

  • Ein detailliertes Verständnis für die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren von Marketing Analytics in einem KMU.
  • Anwendung von Wissen bei der Planung und Umsetzung von Marketing Analytics Initiativen und Mehrwerten im Unternehmen.
  • Detailliertes Verständnis über die strategischen und taktischen Implikationen auf die Organisation beim Einsatz von Marketing Analytics.
  • Identifizierung, Beurteilung und Abwägen von Einsatzmöglichkeiten von Marketing Analytics in KMUs auf organisatorischer und strategischer Ebene.
  • Im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit kommunikative Fähigkeiten zu lernen (empfängergerecht Kommunizieren ist Bestandteil des Curriculums) und einzusetzen (Leistungsnachweise / Gruppendiskussionen).
  • Die Studierenden haben verschiedentlich Gelegenheit, ihre Selbstlernfähigkeit zu verbessern, indem sie durch Lernen am Modell oder beim Behandeln von Fallstudien diese Fähigkeit erwerben können.

Modul 2

  • Die Teilnehmende wissen, welche Aspekte und Hürden beim operativen Einsatz von Marketing Analytics in einem KMU eine wichtige Rolle spielen.
  • Studierenden sind in der Lage einem KMU Mehrwerte mit Marketing Analytics durch Anwendung von gelerntem Wissen zu identifizieren und zu implementieren.
  • Studierende können Daten analysieren, interpretieren und Vorschläge zur operativen Umsetzung von Marketing Analytics abzuwägen.
  • Studierende sind in der Lage optimale Varianten von operativen Vorschlägen zu identifizieren.

Inhalt

Modul 1: Verankerung im Unternehmen

  • Marketing-Analytics-Strategie
  • Datenarten und Datenquellen
  • Marketing-Analytics-Organisation und –Prozesse
  • Tools und Trends
  • Datenteilbereitschaft von Konsumenten
  • Rechtliche Aspekte
  • Exkursion mit Unternehmensbesuchen

Modul 2: Anwendungsfälle im Marketingmanagement

  • Framework: Use Cases von Marketing Analytics
  • Methodische Grundlagen
  • Kundenbewertung (CLV) und Markenbewertung
  • Digital Analytics und A/B Testing
  • Onlinereviews
  • AI und Machine Learning
  • Churn Prevention
  • Netnografie
  • Recommender Systems
  • Storytelling mit Daten
  • Veränderungen bewirken mit Daten

Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
  • Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
  • Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
  • Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
  • Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
  • Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni

Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.

Dieser CAS kann einzeln oder als Teil folgender MAS absolviert werden:

Methodik

Wir legen grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die digitale Wissensvermittlung ist fester Bestandteil des Unterrichts. Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.

  • Virtuelle Tools bereichern nicht nur den Unterricht, sondern stärken gleichzeitig Ihre persönlichen digitalen Skills.
  • Asynchrone Lerneinheiten ergänzen den Klassenunterricht.
  • Workshops, Intensiv-Seminare und Exkursionen führen zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis.
  • Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
  • Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können den Unterricht ortsunabhängig besuchen. Win-Win für Sie und die Umwelt.

Unterricht: Vorlesungen / Präsenzlektionen finden jeweils alle zwei Wochen freitags von 08:15 - 17:45 Uhr und samstags von 08:15 - 12:30 Uhr statt (Ausnahmen möglich).

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über ausreichend Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre