Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Leitfaden für Data Storytelling im öffentlichen Sektor

Dieser Leitfaden für Data Storytelling soll Finanzfachleute im öffentlichen Sektor dabei unterstützen, Fakten, Zahlen und Fachwissen in gut verständliche, leicht nachvollziehbare Stories zu verpacken. Dabei verfolgt er einen kompetenzbasierten Ansatz für den Einsatz von Data Storytelling mit dem Ziel der optimalen Kommunikation und Wirkung.

Leitfaden herunterladen!(PDF 2,1 MB)

Die wichtigsten Schritte für effektives Data Storytelling wird im Guide unter «Das Grosse Ganze» und mit einem Framework-Poster präsentiert. Es liefert eine strukturierte Herangehensweise für die Umsetzung von datenbasierten Geschichten mit öffentlichen Finanzen.

Hier geht es zum Data-Storytelling-Framework! (PDF 540,4 KB)

Weiterführende Informationen und Beispiele zu Data Storytelling der einzelnen Kapitel des Leitfadens

1. Kapitel: Vom Berichten zum Kommunizieren

Referenzen

Knowles, S. (2018). Narrative by numbers. How to tell powerful and purposeful stories with data. (Erzählungsbaukasten. Wie man mit Daten aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt). New York. Routledge.
Narrative by Numbers zeigt, wie auf der Grundlage von Daten und Statistiken aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt werden können. Das Buch liefert Werkzeuge, Tipps und Tricks, um Daten bei der Gestaltung von Geschichten wirkungsvoller einzusetzen, und zeigt, wie effektiv die Kombination sein kann. Unterhaltsame Lektüre.

Nussbaumer Knaflic, C. (2015). Storytelling with data. A data visualization guide for business professionals. (Storytelling mit Daten. Ein Datenvisualisierungshandbuch für Wirtschaftsfachleute). Wiley, New Jersey.
Vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung und wie man mit Daten effektiv kommuniziert. Erfahren Sie, wie man über die konventionellen Werkzeuge hinaus zu den Datenquellen gelangt, und wie man Daten nutzt, um eine ansprechende, informative und fesselnde Geschichte zu erstellen, die in Erinnerung bleibt.

Moretti, D. (2018). Rationalising government fiscal reporting: Lessons learned from Australia, Canada, France and the United Kingdom on how to better address users’ needs. OECD Journal on Budgeting.
(Rationalisierung der staatlichen Finanzberichterstattung: Erfahrungen aus Australien, Kanada, Frankreich und den UK wie man den Bedürfnissen von Nutzern besser gerecht wird). Finanzberichte in den OECD-Ländern werden immer ausgefeilter und unterstreichen die Bemühungen der Regierungen um finanzpolitische Transparenz und Rechenschaft gegenüber Parlamenten und Bürgern. Nutzerinnen und Nutzer äussern jedoch regelmässig Bedenken zu diesen Dokumenten, was ein grundlegendes Paradox der staatlichen Finanzberichterstattung offenbart: Der Wunsch nach mehr Einzelheiten und Feinheiten kann auf Kosten der Klarheit gehen.

CIPFA (2020). Key Competencies for Public Sector Finance Professionals.
(Schlüsselkompetenzen für Finanzfachleute im öffentlichen Sektor). Die Unterstützung von Fachleuten des öffentlichen Finanzwesens bei der Bewältigung der Herausforderungen von heute und der Vorbereitung auf die Probleme von morgen steht im Mittelpunkt der Aufgaben des CIPFA. Das Erkennen und Beherrschen von Schlüsselkompetenzen ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg des lebenslangen Lernens. Dieses Dokument fasst die Schlüsselkompetenzen zusammen, die von Fachleuten des öffentlichen Finanzwesens (innerhalb und im Umfeld des öffentlichen Sektors) meistbietend benötigt werden.

Beispiele zu Data Storytelling

Ministry of Finance, Singapur
Das Finanzministerium in Singapur hat ein zweiseitiges Faltblatt mit den wichtigsten Botschaften (politischen Zielen) seines Jahreshaushalts erstellt. Die wichtigsten Punkte sind so kurz wie möglich zusammengefasst; QR-Codes ermöglichen jedoch den Zugang zu detaillierteren Informationen.

Information Service Department, Hongkong: Video 1 und Video 2
In zwei kurzen, animierten Videos erklärt die Regierung der Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China ihre Haushaltsbeschränkungen und wie sie die Einnahmen steigern will. Beide Videoclips enden mit einem QR-Code, über den man Zugang zu weiteren Informationen erhält.

Finanzministerium, Frankreich
Das französische Finanzministerium hat für seinen Jahresbericht ein modernes Design gewählt, das sich auf die Meilensteine des Jahres, Erfolge und Leistungsindikatoren konzentriert. Infografiken und Illustrationen machen ihn benutzerfreundlich und leicht lesbar.

Auckland Council Group, Neuseeland
Auckland, Neuseeland, präsentiert seinen Jahresbericht in einer sehr ansprechenden Zusammenfassung mit vielen Bildern, die Emotionen auslösen. Es präsentiert eine (Erfolgs-)Geschichte und führt mit Hilfe verschiedener Infografiken und Visualisierungen durch die Zahlen und Daten. Der Gesamteffekt ist eine unterhaltsame Lektüre, ohne dass die Leserschaft von zu vielen Daten und Zahlen erschlagen zu wird.

Generalrevisionsstelle, Somalia
Das Amt des Generalrevisors von Somalia stellt seinen Bericht in einem animierten zweiminütigen Video auf Twitter vor, in dem hervorgehoben wird, was getan wurde, wie vorgegangen wurde und was dabei festgestellt wurde. Es enthält auch Links zu detaillierteren Informationen.

City of Toronto, Kanada
Der Jahresbericht der Stadt Toronto erzählt, was das Haushaltsjahr 2020 am stärksten geprägt hat - die COVID-19-Pandemie. Darüber hinaus enthält er eine ansprechende Visualisierung, wie das Geld der Steuerzahler ausgegeben wurde, veranschaulicht durch einen einzigen Dollar, der in die wesentlichen öffentlichen Dienste aufgeteilt wurde.

Skiverband, Schweiz
«Swiss Ski» – der Schweizerische Skiverband – hat seinen Jahresbericht auf der Basis von grossen und kleinen Erfolgsgeschichten, die übers Jahr passiert sind, komplett digitalisiert. Diese Informationen werden durch kurze Videos ergänzt. Der Bericht ist vollständig interaktiv, damit die Leserinnen und Leser alles, was sie interessiert nachlesen können. Erhältlich in Französisch und Deutsch.

2. Kapitel: Die Daten

Referenzen

Knowles, S. (2018). Narrative by numbers. How to tell powerful and purposeful stories with data. (Geschichten im Baukastensystem. Wie man mit Daten aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt). New York. Routledge.
Narrative by Numbers zeigt, wie auf der Grundlage von Daten und Statistiken aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt werden können. Das Buch liefert Werkzeuge, Tipps und Tricks, um Daten bei der Gestaltung von Geschichten wirkungsvoller einzusetzen, und zeigt, wie effektiv die Kombination sein kann. Unterhaltsame Lektüre.

Sense about Science (2010), Making Sense of Statistics. What statistics tell you and how to ask the right questions. (Der Sinn von Wissenschaft, Statistik verstehen. Was Statistiken aussagen und wie man die richtigen Fragen stellt). London.
Sense about Science ist eine unabhängige Wohltätigkeitsorganisation, die sich gegen die falsche Darstellung von Wissenschaft und Fakten im öffentlichen Leben einsetzt. Dieser Leitfaden enthält eine Reihe von Fragen, die Sie stellen und Fallstricke, die Sie vermeiden sollten. Wenn Sie etwas von Statistik verstehen, können Sie ausserdem Argumente prüfen bzw. entkräften und herausfinden, was die Zahlen tatsächlich aussagen.

F. Provost & T. Fawcett (2013), Data Science for Business. What You Need to Know About Data Mining and Data-Analytic Thinking. (Datenwissenschaft für Unternehmen. Was Sie über Data Mining und datananalytisches Denken wissen müssen). O’Reilly Media, Sebastopol.
Das Buch stellt die grundlegenden Prinzipien der Datenwissenschaft vor und führt durch das datenanalytische Denken, das notwendig ist, um aus einer Datensammlung nützliches Wissen und geschäftlichen Nutzen zu ziehen. Dieser Leitfaden hilft auch, die vielen heute verwendeten Data-Mining-Techniken zu verstehen.

TED-Talk von Mona Chalabi: Three ways to spot a bad statistic.
(Drei Methoden zur Erkennung von schlechten Statistiken). Manchmal ist es schwer zu wissen, welchen Statistiken man trauen kann. Dennoch sollten wir sie nicht gänzlich ignorieren. Stattdessen sollten wir lernen, hinter die Zahlen zu schauen. In diesem heiteren Vortrag gibt die Datenjournalistin Mona Chalabi praktische Tipps, wie man Zahlen hinterfragen und interpretieren kann und wie man wirklich versteht, was sie aussagen.

Weltbank (2019). Benchmarking Guide: Integrating PSA and GFS.
Der Benchmarking-Leitfaden für die Integration des öffentlichen Rechnungswesens und der staatlichen Finanzstatistik zielt darauf ab, Praktikerinnen und Praktiker sowie den öffentlichen Sektor über Reformen des Rechnungswesens zu informieren, indem er die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den internationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (IPSAS) und den Leitlinien für die staatliche Finanzstatistik (GFS), wie dem Handbuch für die staatliche Finanzstatistik des Internationalen Währungsfonds (GFSM 2014) und dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG 2010), aufzeigt.

Beispiele zu Data Storytelling

Audit Office Queensland, Australia
Die Revisionsstelle von Queensland, Australien, bietet ein interaktives Dashboard mit Daten auf Gemeindeebene an, die in ansprechender Weise angeordnet und leicht zu navigieren sind. Um die Nutzer nicht mit Daten zu überfordern, sind alle Informationen in sechs Schlüsselbereiche unterteilt - Gesundheit, Bildung, Stadtverwaltung, Energie, Wasser und Sport.

Treasury, USA
Grosse Zahlen sind für die meisten Menschen schwer zu begreifen. Hier gibt das US-Finanzministerium einen ansprechenden Überblick über seine jährlichen Einnahmen und Ausgaben, indem es Vergleiche anstellt, die sich auf das tägliche Leben der Bevölkerung beziehen.

Town of Atherton, USA
Die Stadt Atherton in Kalifornien bietet ein interaktives Dashboard an, auf dem die Bürger Informationen finden und sich an Fragen wie "Wie viel gibt die Stadt für die Polizei aus?" orientieren können. Unterstützt durch ein lehrreiches Video.

Department for Work & Pensions, UK
Das britische Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) setzt verschiedene Elemente einer datengesteuerten Geschichte ein, um relevante Informationen zu beleben und Daten attraktiv zu präsentieren. Das Dashboard verwendet Visualisierungselemente mit verschiedenen Diagrammen und Zahlen, die genügend Daten enthalten, um selbsterklärend zu sein, ohne den Leser mit zu vielen Informationen zu überfordern. Darüber hinaus sind alle Visualisierungen interaktiv, und es können verschiedene Datenebenen hinzugefügt werden, um ein ganzheitlicheres Bild zu vermitteln.

3. Kapitel: Das Narrativ

Referenzen

Knowles, S. (2018). Narrative by numbers. How to tell powerful and purposeful stories with data. (Geschichten im Baukastensystem. Wie man mit Daten aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt). New York. Routledge.
Narrative by Numbers zeigt, wie auf der Grundlage von Daten und Statistiken aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt werden können. Das Buch liefert Werkzeuge, Tipps und Tricks, um Daten bei der Gestaltung von Geschichten wirkungsvoller einzusetzen, und zeigt, wie effektiv die Kombination sein kann. Unterhaltsame Lektüre.

Nussbaumer Knaflic, C. (2015). Storytelling with data. A data visualization guide for business professionals. (Storytelling mit Daten. Ein Datenvisualisierungshandbuch für Wirtschaftsfachleute). Wiley, New Jersey.
Vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung und wie man mit Daten effektiv kommuniziert. Erfahren Sie, wie man über die konventionellen Werkzeuge hinaus zu den Datenquellen gelangt, und wie man Daten nutzt, um eine ansprechende, informative und fesselnde Geschichte zu erstellen, die in Erinnerung bleibt.

OECD (2021). Health at a Glance. (Gesundheit auf einen Blick).
Umfassende Sammlung von Indikatoren zur Volksgesundheit und zur Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme in den OECD-Mitgliedsstaaten und den wichtigsten Schwellenländern. Dazu gehören der Gesundheitszustand, Risikofaktoren für die Gesundheit, der Zugang zu und die Qualität der Gesundheitsversorgung sowie Ressourcen im Bereich Gesundheit. Die Analyse stützt sich auf die neuesten vergleichbaren nationalen Statistiken und andere Quellen.

Beispiele zu Data Storytelling

TED Talk von David JP Phillips: The magical science of storytelling
(Die magische Wissenschaft des Storytelling).
Wie baut man - ganz schnell - eine Geschichte auf, welche die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln vermag? Warum ist Storytelling so wirkungsvoll? Und wie können wir sie zu unserem Vorteil nutzen? Der Präsentationsexperte David JP Phillips stellt die wichtigsten neurologischen Erkenntnisse über das Storytelling vor und regt mit Hilfe seiner eigenen Geschichten die wahlweise Ausschüttung von vier Neurotransmittern an.

Department for Work & Pensions, UK
Das britische Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) präsentiert seine Jahresberichte - in diesem Fall zum Thema Betrug und Fehler im Sozialleistungssystem - in ansprechender Form, wobei der Schwerpunkt auf den wichtigsten Themen liegt und die Kernaussage des Berichts hervorgehoben wird.

Auckland Council Group, Neuseeland
Der Rat von Auckland, Neuseeland, präsentiert seinen Jahresbericht in einer sehr ansprechenden Zusammenfassung. Er begrüsst die Leserinnen und Leser zu seiner (Erfolgs-)Geschichte und schreibt: «Dieser Bericht gibt Auskunft darüber, was wir getan und wie wir gearbeitet haben.»

Generalrevisionsstelle, Republik Sambia
Das Amt des Generalrevisors der Republik Sambia erstellt einen "vereinfachten Bericht", der die Geschichte mit Hilfe von Cartoons erzählt. Anhand verschiedener Illustrationen wird seine Arbeit erklärt, wie sie sich auf das tägliche Leben der Bürger bezieht und warum sie wichtig ist. Die Beispiele reichen von nicht registrierten Unternehmen bis hin zu erhöhten Gesundheitsausgaben aufgrund von Umweltverschmutzung.

Ministry of Finance, Singapur
In einem kurzen, anschaulichen Video erklärt das Finanzministerium von Singapur die durch die COVID-19-Pandemie verursachten steuerlichen Einschränkungen und wie heutige Investitionen Werte für die Zukunft schaffen. Das Video zeigt auf einfache Weise, warum eine langfristige Haushaltsplanung und fiskalische Nachhaltigkeit für das Land so wichtig sind.

4. Kapitel: Die Sprache

Referenzen

Knowles, S. (2018). Narrative by numbers. How to tell powerful and purposeful stories with data. (Geschichten im Baukastensystem. Wie man mit Daten aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt). New York. Routledge.
Narrative by Numbers zeigt, wie auf der Grundlage von Daten und Statistiken aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt werden können. Das Buch liefert Werkzeuge, Tipps und Tricks, um Daten bei der Gestaltung von Geschichten wirkungsvoller einzusetzen, und zeigt, wie effektiv die Kombination sein kann. Unterhaltsame Lektüre.

Nussbaumer Knaflic, C. (2015). Storytelling with data. A data visualization guide for business professionals. (Storytelling mit Daten. Ein Datenvisualisierungshandbuch für Wirtschaftsfachleute). Wiley, New Jersey.
Vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung und wie man mit Daten effektiv kommuniziert. Erfahren Sie, wie man über die konventionellen Werkzeuge hinaus zu den Datenquellen gelangt, und wie man Daten nutzt, um eine ansprechende, informative und fesselnde Geschichte zu erstellen, die in Erinnerung bleibt.

U.S. Treasury (2022). Financial Report of the United States Government.
Der Finanzbericht für das Haushaltsjahr 2021 stellt die aktuelle Finanzlage und den Zustand der US-Regierung dar und erörtert die wichtigsten finanziellen Themen und Trends. Der Finanzbericht wird vom Finanzministerium in Abstimmung mit dem Office of Management and Budget erstellt, das Teil des Executive Office of the President ist.

Weltbank (2019). Benchmarking Guide: Integrating PSA and GFS.
Der Benchmarking-Leitfaden für die Integration des öffentlichen Rechnungswesens und der staatlichen Finanzstatistik zielt darauf ab, Praktikerinnen und Praktiker sowie den öffentlichen Sektor über Reformen des Rechnungswesens zu informieren, indem er die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den internationalen Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor (IPSAS) und den Leitlinien für die staatliche Finanzstatistik (GFS), wie dem Handbuch für die staatliche Finanzstatistik des Internationalen Währungsfonds (GFSM 2014) und dem Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG 2010), aufzeigt.

PEFA (2018). Volume II: PEFA Assessment Fieldguide.
Das PEFA-Programm (Public Expenditure and Financial Accountability) bietet einen Rahmen für die Bewertung und Berichterstattung über die Stärken und Schwächen der öffentlichen Finanzverwaltung (PFM). Eine PEFA-Bewertung umfasst einen PFM-Leistungsbericht für die Regierung zu einem bestimmten Zeitpunkt, aber die Methodik kann in aufeinanderfolgenden Bewertungen verwendet werden und bietet eine Zusammenfassung der Veränderungen im Laufe der Zeit.

Beispiele zu Data Storytelling

Finanzministerium, Singapur
Das Finanzministerium in Singapur hat ein zweiseitiges Faltblatt mit den wichtigsten Botschaften (politischen Zielen) seines Jahreshaushalts erstellt. Die wichtigsten Punkte sind so kurz wie möglich zusammengefasst; QR-Codes ermöglichen jedoch den Zugang zu detaillierten Informationen.

Treasury, USA
Grosse Zahlen sind für die meisten Menschen schwer zu begreifen. Hier gibt das US-Finanzministerium einen ansprechenden Überblick über seine jährlichen Einnahmen und Ausgaben, indem es Vergleiche anstellt, die sich auf das tägliche Leben der Bevölkerung beziehen.

Ministry of Finance, Liberia
In seinem «Citizens' Guide to the National Budget» erklärt das Finanzministerium von Liberia auf leicht verständliche Weise den Staatshaushalt und wie das Geld gesammelt und ausgegeben wird. Die Informationen werden durch zahlreiche Abbildungen und eine verständliche Sprache unterstützt.

Ministry of Finance, Namibia
Das Finanzministerium von Namibia gibt einen «Citizens Guide to the National Budget», heraus, in dem der Staatshaushalt auf Englisch und in sieben weiteren Landessprachen erläutert wird, um die Kommunikation über die öffentlichen Finanzen inklusiv zu gestalten. Der Leitfaden verwendet auch einige prägnante Merkmale, um die wichtigsten Ergebnisse in jeder Sprache hervorzuheben.

Lesbarkeitsprüfung, readable.com
Die Website readable.com bietet kostenlose (einfache) Lesbarkeitsprüfungen an, um zu testen, wie verständlich - oder unverständlich - Dokumente und Texte sind. Dabei werden verschiedene Lesbarkeitsgrade verwendet, die dem Bildungsstand entsprechen, die eine durchschnittliche Person zum Verständnis des Textes benötigen würde. Unter anderem bezieht sich das Tool auf den Gunning Fog Index, der einen Grad von 6 bis 8 für jeden Text vorschlägt, der für die Allgemeinheit verständlich sein soll.

5. Kapitel: Die Visualisierung

Referenzen

Iliinsky, N., & Steele, J. (2011). Designing Data Visualizations. (Daten visualisieren). O’Reilly Media, Sebastopol.
Datenvisualisierung ist ein effizientes und effektives Medium für die Vermittlung grosser Informationsmengen, aber der Designprozess kann oft ein komplexes kreatives Unterfangen sein. Dieses kompakte Buch soll den Designprozess entmystifizieren, indem es zeigt, wie man lineare Entscheidungsprozesse nutzt, um Informationen visuell zu kodieren. Es konzentriert sich auf verschiedene Arten der Visualisierung, darunter Infografiken und visuelle Kunst, und erforscht die Einflüsse, die dabei wirken.

Nussbaumer Knaflic, C. (2015). Storytelling with data. A data visualization guide for business professionals. (Storytelling mit Daten. Ein Datenvisualisierungshandbuch für Wirtschaftsfachleute). Wiley, New Jersey.
Vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung und wie man mit Daten effektiv kommuniziert. Erfahren Sie, wie man über die konventionellen Werkzeuge hinaus zu den Datenquellen gelangt, und wie man Daten nutzt, um eine ansprechende, informative und fesselnde Geschichte zu erstellen, die in Erinnerung bleibt.

Mike Ploger (2022). Five Data Storytelling Tips to Improve Charts and Graphs. Visme.
(Fünf Data-Storytelling-Tipps zur Verbesserung von Diagrammen und Grafiken).
In diesem Video werden fünf hilfreiche Tipps für das Data Storytelling vorgestellt, die zeigen, wie Sie bessere und überzeugendere Datenvisualisierungen erstellen können. Ausserdem erfahren Sie, wie unser Gehirn visuelle Reize verarbeitet und wie Sie diese Prinzipien nutzen können, um Diagramme und Schaubilder zu verbessern.

Grafl A. (2021). Environmental Financial Accounting in the Public Sector – A Stocktaking of Current Initiatives.
(Ökologische Finanzbuchhaltung im öffentlichen Sektor - eine Bestandsaufnahme aktueller Initiativen). Environmental Financial Accounting (EFA) ist ein Ansatz für die Finanzberichterstattung, bei dem Unternehmen über die finanziellen und nicht-finanziellen Auswirkungen des Klimawandels und den Umgang damit berichten. Während EFA im privaten Sektor an Boden gewinnt, befindet sich ihre Konzeption und Anwendung im öffentlichen Sektor noch in den Kinderschuhen.

PEFA (2018). Volume I: The PEFA Assessment Process – Planning, Managing, and Using PEFA.
(Der PEFA-Bewertungsprozess – PEFA planen, steuern und verwenden). Das PEFA-Programm (Public Expenditure and Financial Accountability) bietet einen Rahmen für die Bewertung und Berichterstattung über die Stärken und Schwächen der öffentlichen Finanzverwaltung (PFM). Eine PEFA-Bewertung umfasst einen PFM-Leistungsbericht für die Regierung zu einem bestimmten Zeitpunkt, aber die Methodik kann in aufeinanderfolgenden Bewertungen verwendet werden und bietet eine Zusammenfassung der Veränderungen im Laufe der Zeit.

Severino Ribecca (2022). The Data Visualization Catalogue.
(Der Datenvisualisierungskatalog). Der Datenvisualisierungskatalog ist ein Projekt, das entwickelt wurde, um eine (nicht Code-basierte) Bibliothek verschiedener Arten von Informationsvisualisierung zu erstellen. Die Website dient als Lern- und Inspirationsquelle für alle, die mit Datenvisualisierung arbeiten. Sie enthält eine grosse Auswahl an verschiedenen Visualisierungstypen mit detaillierten Beschreibungen. Für jeden Typ gibt es auch eine Reihe von Links zu den besten Tools zur Erarbeitung von bestimmten Visualisierungen.

The Data Viz Project (2022). Ferdio.
Auf der Homepage des «Data-Viz»-Projekts finden sich eine breite Palette an Visualisierungen, aus denen Sie die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse aussuchen bzw. mit deren Hilfe sie Ihre eigenen Lösungen kreieren können. Ausserdem können Benutzerinnen und Benutzer Visualisierungen nach Eingabe, Funktion oder Form suchen und filtern und erhalten für jeden Typ Beispiele und eine detaillierte Beschreibung.

From Data to Viz (2018).
(Von Daten zur Visualisierung). Hilft bei der Suche nach der optimalen Grafik für Ihre Daten. Es werden typische Stolpersteine aufgezeigt, die Sie vermeiden sollten, und es wird ein Entscheidungsbaum auf der Grundlage des Eingabedatenformats erstellt. Dieser führt zu zwanzig Formaten, welche die gängigsten Datensatztypen repräsentieren. Für jedes Format wird ein Beispiel für eine Analyse auf der Grundlage realer Daten angegeben. Dem Projekt liegen zwei Philosophien zugrunde: (i) dass sich die meisten Datenanalysen in etwa zwanzig verschiedenen Datensatzformaten zusammenfassen lassen und (ii) dass sowohl die Daten als auch der Kontext das geeignete Diagramm bestimmen.

Datawrapper (2022). Datawrapper GmbH.
Mit Datawrapper können Sie Ihre Daten mit wenigen Klicks als attraktive Grafiken, Karten oder Tabellen präsentieren. Die Anwendung erfordert keine Kenntnisse in Design oder Programmierung und ist kostenlos.

ICONS8 (2022)
Diese Website bietet eine grosse Auswahl an Icons, Illustrationen, Fotos, Musik und Designtools in verschiedenen Stilen. Viele der Designelemente können kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr heruntergeladen werden.

Canva (2022)
Canva ist ein Online-Design- und Publishing-Tool, das es jeder und jedem ermöglichen soll, alles zu gestalten und überall zu veröffentlichen. Nach der Registrierung bietet die Website ein kostenloses Tool zum Erstellen eigener Designs und eine Auswahl an gebrauchsfertigen Vorlagen.

Infogram (2022)
Infogram ist ein intuitives Visualisierungstool, das individuelle Nutzerinnen und Nutzer sowie Teams in die Lage versetzt, attraktive Inhalte zu erstellen. Es bietet ein kostenloses Basispaket zur Gestaltung einfacher Visualisierungen oder Objektanimationen mit einer begrenzten Anzahl von Diagrammen und Kartenvorlagen.

Freepik (2022). Freepik company
Freepik enthält 27 Millionen Bilder, viele davon umsonst erhältlich. Im Monatsabonnement inbegriffen ist der Zugang zu allen Bildern, darunter Illustrationen, Fotos und Mockups.

Beispiele zu Data Storytelling

City of Sugarland, USA
Die Stadt Sugar Land in Texas präsentiert auf ihrer wichtigsten Dashboard-Seite fünf Kennzahlen und rechtfertigt damit ihren Anspruch, eine "verantwortungsvolle Stadtverwaltung" zu sein. Durch die Reduzierung des Inhalts auf eine Handvoll Indikatoren ist die Menge der präsentierten Daten leicht zu verfolgen. Darüber hinaus ist das Dashboard interaktiv, so dass weitere Informationen und Details nur ein oder zwei Klicks entfernt sind.

Generalrevisionsstelle, Republik Sambia
Das Amt des Generalrevisors der Republik Sambia erstellt einen "vereinfachten Bericht", der die Geschichte mit Hilfe von Cartoons erzählt. Anhand verschiedener Illustrationen wird seine Arbeit erklärt, wie sie sich auf das tägliche Leben der Bürger bezieht und warum sie wichtig ist. Die Beispiele reichen von nicht registrierten Unternehmen bis hin zu erhöhten Gesundheitsausgaben aufgrund von Umweltverschmutzung.

Leeds and Grenville, Kanada
Dieses kompakte und informative Video über die Funktionsweise des Haushalts der Bezirke Leeds und Grenville in Ontario, Kanada, konzentriert sich auf die Grundsteuer. Die Berechnungen werden in einem leicht verständlichen Format erläutert und erklären, wie sich der Steuersatz aufgrund verschiedener Entwicklungen ändern kann.

Nationale Revisionsstelle, Gambia
Die Nationale Revisionsstelle von Gambia hat eine Reihe von kurzen, informativen Broschüren erstellt, die einen Überblick über ihre Rolle sowie die Ergebnisse und Empfehlungen verschiedener Prüfungen geben. Die Prüfung des Jahresabschlusses der Regierung von Gambia für das Haushaltsjahr 2017 hebt zum Beispiel drei wichtige Ergebnisse hervor, die auf den ersten Blick leicht erkennbar sind.

City of Toronto, Kanada
Der Jahresbericht der Stadt Toronto in Kanada erzählt, was das Haushaltsjahr 2020 am stärksten geprägt hat - die COVID-19-Pandemie. Darüber hinaus enthält er eine ansprechende Visualisierung, wie das Geld der Steuerzahler ausgegeben wurde, veranschaulicht durch einen einzigen Dollar, der in die wesentlichen öffentlichen Dienste aufgeteilt wurde.

6. Kapitel: Das grosse Ganze

Referenzen

Nussbaumer Knaflic, C. (2015). Storytelling with data. A data visualization guide for business professionals. (Storytelling mit Daten. Ein Datenvisualisierungshandbuch für Wirtschaftsfachleute). Wiley, New Jersey.
Vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung und wie man mit Daten effektiv kommuniziert. Erfahren Sie, wie man über die konventionellen Werkzeuge hinaus zu den Datenquellen gelangt, und wie man Daten nutzt, um eine ansprechende, informative und fesselnde Geschichte zu erstellen, die in Erinnerung bleibt.

Beispiele zu Data Storytelling

Ministry of Finance, Liberia
In seinem "Citizens' Guide to the National Budget" erklärt das Finanzministerium von Liberia auf leicht verständliche Weise den Staatshaushalt und wie das Geld gesammelt und ausgegeben wird. Die Informationen werden durch zahlreiche Abbildungen und eine verständliche Sprache unterstützt.

Department for Work & Pensions, UK
Das britische Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) setzt verschiedene Elemente einer datengesteuerten Geschichte ein, um relevante Informationen zu beleben und Daten attraktiv zu präsentieren. Das Dashboard verwendet Visualisierungselemente mit verschiedenen Diagrammen und Zahlen, die genügend Daten enthalten, um selbsterklärend zu sein, ohne den Leser mit zu vielen Informationen zu überfordern. Darüber hinaus sind alle Visualisierungen interaktiv, und es können verschiedene Datenebenen hinzugefügt werden, um ein ganzheitlicheres Bild zu vermitteln.

Auckland Council Group, Neuseeland
Der Rat von Auckland, Neuseeland, präsentiert seinen Jahresbericht in einer sehr ansprechenden Zusammenfassung mit vielen Bildern, die Emotionen auslösen. Er präsentiert eine (Erfolgs-)Geschichte und führt mit Hilfe verschiedener Infografiken und Visualisierungen durch die Zahlen und Daten. Der Gesamteffekt ist eine unterhaltsame Lektüre, ohne von zu vielen Daten und Zahlen erschlagen zu werden.

Generalrevisionsstelle, Somalien
Das Amt des Generalrevisors von Somalien stellt seinen Bericht in einem animierten zweiminütigen Video auf Twitter vor, in dem hervorgehoben wird, was sie getan, wie sie es getan und was sie gefunden haben. Es enthält auch Links zu detaillierten Informationen.

Generalrevisionsstelle, Republik Sambia
Das Amt des Generalrevisors der Republik Sambia erstellt einen "vereinfachten Bericht", der die Geschichte mit Hilfe von Cartoons erzählt. Anhand verschiedener Illustrationen wird seine Arbeit erklärt, wie sie sich auf das tägliche Leben der Bürger bezieht und warum sie wichtig ist. Die Beispiele reichen von nicht registrierten Unternehmen bis hin zu erhöhten Gesundheitsausgaben aufgrund von Umweltverschmutzung.

Department for Work & Pensions, UK
Das britische Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) präsentiert seine Jahresberichte - in diesem Fall zum Thema Betrug und Fehler im Sozialleistungssystem - in ansprechender Form, wobei der Schwerpunkt auf den wichtigsten Themen liegt und die Kernaussage des Berichts hervorgehoben wird.

7. Kapitel: Ethische Aspekte des Data Storytellings

Referenzen

Knowles, S. (2018). Narrative by numbers. How to tell powerful and purposeful stories with data. (Geschichten im Baukastensystem. Wie man mit Daten aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt). New York. Routledge.
Narrative by Numbers zeigt, wie auf der Grundlage von Daten und Statistiken aussagekräftige und zielgerichtete Geschichten erzählt werden können. Das Buch liefert Werkzeuge, Tipps und Tricks, um Daten bei der Gestaltung von Geschichten wirkungsvoller einzusetzen, und zeigt, wie effektiv die Kombination sein kann. Unterhaltsame Lektüre.

Sense about Science (2010), Making Sense of Statistics. What statistics tell you and how to ask the right questions. (Der Sinn von Wissenschaft, Statistik verstehen. Was Statistiken aussagen und wie man die richtigen Fragen stellt). London.
Sense about Science ist eine unabhängige Wohltätigkeitsorganisation, die sich gegen die falsche Darstellung von Wissenschaft und Fakten im öffentlichen Leben einsetzt. Dieser Leitfaden enthält eine Reihe von Fragen, die Sie stellen und Fallstricke, die Sie vermeiden sollten. Wenn Sie etwas von Statistik verstehen, können Sie ausserdem Argumente prüfen bzw. entkräften und herausfinden, was die Zahlen tatsächlich aussagen.

OECD (2022). Draft Principles of Good Practice for Public Communication Responses to Mis- and Disinformation. (Entwurf von Grundsätzen für bewährte Praktiken in der öffentlichen Kommunikation als Reaktion auf Fehlinformationen und Desinformation).
Dieser Entwurf der OECD befasst sich mit den jüngsten Entwicklungen bei der Nutzung sowie dem Missbrauch von (staatlichen) Daten. Das Paper schlägt eine Reihe von Grundsätzen vor, wie Regierungen die Verbreitung von Falsch- und Desinformationsinhalten auf ganzheitliche Weise einschränken und im Gegenzug das Vertrauen in das Informationsökosystem und die demokratischen Institutionen wiederherstellen können.

OECD (2020) Good Practice Principles for Data Ethics in the Public Sector.
(Grundsätze für eine gute Praxis der Datenethik im öffentlichen Sektor).
Diese Praxisgrundsätze beleuchten den Wert und die praktischen Auswirkungen der Datenethik im öffentlichen Sektor. Ihr Ziel ist es, Beamte bei der Umsetzung der Datenethik in den Projekten, Produkten und Dienstleistungen der digitalen Verwaltung zu unterstützen. Das Dokument stellt zehn Grundsätze für eine gute Praxis der Datenethik im öffentlichen Sektor vor, einschliesslich einer Reihe spezifischer Schritte zur ihrer Umsetzung.

Beispiele zu Data Storytelling

Department for Work & Pensions, UK
Das britische Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) veröffentlicht auf seinem Dashboard zusätzliche Informationen über die Genauigkeit seiner Daten. Dazu werden die Methodik und etwaige Änderungen ausführlich erläutert. Durch Hervorhebung von Unsicherheiten und Konfidenzintervallen werden gleichzeitig auch die Grenzen aufgezeigt.

Central Digital and Data Office, United Kingdom
Die Zentralstelle für Digitales und Daten der britischen Regierung hat einen Leitfaden für Datenethik («Data Ethics Framework») entwickelt. Er fördert eine angemessene und verantwortungsvolle Datennutzung in der Regierung und im öffentlichen Sektor insgesamt. Es hilft den Beamten, ethische Überlegungen zu verstehen und in ihren Projekten zu berücksichtigen und fördert verantwortungsvolle Innovationen. Darüber hinaus legt er auch konkrete Schritte fest, die in jeder Phase eines Projekts unternommen werden können, um Transparenz, Verantwortung und Fairness zu fördern.

Ministry of Finance, Niederlande
Das niederländische Finanzministerium hat eine Datenschutzerklärung veröffentlicht, in der seinen Umgang mit personenbezogenen Daten erklärt. Darin wird festgehalten, wie Daten verarbeitet und weitergegeben werden, und es werden die Rechte des Einzelnen in Bezug auf seine Daten erläutert.