Prinzipien für eine verantwortungsvolle Managementausbildung (PRME)

Der Umbau hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine der grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Auch Wirtschaftshochschulen sind gefordert. Sie müssen erreichen, dass ihre Studierenden die Zusammenhänge zwischen ihrem Handeln und den ökologischen und sozialen Herausforderungen verstehen und über ihre Verantwortung als künftige Fach- und Führungskräfte nachdenken. Zudem müssen sie die Modelle und Werkzeuge kennen, mit denen Unternehmen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung als Erfolgsfaktor verstehen und umsetzen können. An der ZHAW School of Management and Law sind wir uns dieser Aufgabe bewusst. Lehrpersonen, Forschende und Mitarbeitende setzen sich seit Jahren engagiert dafür ein. Die Prinzipien für eine verantwortungsvolle Managementausbildung (engl. Principles for Responsible Management Education – PRME) sind das ideale Instrument, um unsere Organisation in dieser Hinsicht weiterzuentwickeln. 2014 hat die ZHAW School of Management and Law mit der Unterzeichnung der Prinzipien ein klares Bekenntnis abgegeben.
6 Prinzipen für eine verantwortungsvolle Managementausbildung (PRME)
Diese sechs PRME-Prinzipien unterstützen Hochschulen bei der Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementausbildung:
- Prinzip 1: Zweck
- Wir befähigen unsere Studierenden, in der Zukunft dauerhafte Werte für Unternehmen und für die Gesellschaft als Ganzes zu schaffen und sich für eine einbeziehende und nachhaltige Weltwirtschaft einzusetzen.
- Prinzip 2: Werte
- Unsere akademische Tätigkeit, unsere Lehrpläne und unsere organisatorischen Praktiken beinhalten die Werte der globalen gesellschaftlichen Verantwortlichkeit, wie sie in internationalen Initiativen wie dem Global Compact der Vereinten Nationen dargestellt sind.
- Prinzip 3: Methode
- Wir schaffen didaktische Rahmenbedingungen, Materialien, Prozesse und Lernumgebungen und ermöglichen damit optimale Lernerfahrungen in Bezug auf verantwortungsvolle Unternehmensführung.
- Prinzip 4: Forschung
- Wir betreiben Grundlagenforschung sowie empirische Forschung zum besseren Verständnis von Rolle, Dynamik und Wirkungen der nachhaltigen gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Wertschöpfung von Unternehmen.
- Prinzip 5: Partnerschaft
- Wir pflegen den Austausch mit Führungskräften der Privatwirtschaft zur Erweiterung unseres Wissens zu den Herausforderungen der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung sowie zur gemeinsamen Erarbeitung von wirksamen Ansätzen zur Bewältigung dieser Herausforderungen
- Prinzip 6: Dialog
- Wir ermöglichen und unterstützen den Dialog und Diskussionen mit Studierenden, der Wirtschaft, dem Staat, Konsumenten, Medien, Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen Interessen- und Anspruchsgruppen zu kritischen Fragen der globalen gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit.
PRME weltweit
PRME ist eine auf sechs Prinzipien basierende, global ausgerichtete Initiative, die 2007 gegründet wurde. PRME hat die folgenden Ziele:
- Unterstützung von Hochschulen bei der Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementausbildung mit Hilfe der sechs Prinzipien. Verantwortungsvolle Managementausbildung umfasst u. a. die Bereiche Lehre und Weiterbildung, Forschung und Dienstleistung, Betrieb und Governance.
- Entwicklung einer Plattform zur Zusammenarbeit und zum Austausch zwischen Hochschulen.
- Förderung des Dialogs und des Bewusstseins bezüglich der Sustainable Development Goals.
Der Initiative haben sich derzeit mehr als 800 Hochschulen aus über 85 Ländern angeschlossen. Sie hat eine Mission: «PRME is the UN Global Compact’s initiative to transform management education and develop the responsible decision-makers of tomorrow to advance sustainable development.» und eine Vision: «To create a global movement and drive thought leadership on responsible management education.»
Die Mitglieder der Initiative sind in regionale Gruppen («Chapter») organisiert, die sich als weitgehend selbstständig agierende Netzwerke um die Belange der Mitgliedshochschulen in den verschiedenen Sprachregionen kümmern. Für die deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz ist dies das PRME Chapter DACH. Für seine Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit organisiert das Chapter DACH regelmässige Veranstaltungen und weitere Aktivitäten, wie zum Beispiel Chapter-DACH-Treffen sowie Workshops der DACH-Arbeitsflächen, die PRME-Forschungskonferenz und SDG-Roadshows.
Einige der erfahrensten und engagiertesten Hochschulen gehören darüber hinaus für einen Zeitraum von jeweils zwei Jahren der PRME-Champions-Gruppe an. Die Mission der Champions-Gruppe ist es, im Rahmen der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung eine Führungsrolle hinsichtlich Denken und Handeln für verantwortungsvolle Managementausbildung einzunehmen.
PRME an der SML
Die ZHAW School of Management and Law ist der PRME-Initiative im August 2014 beigetreten. Nachfolgend stellen wir eine Auswahl unserer Aktivitäten zur Umsetzung der sechs Prinzipien vor.
Wozu PRME?
- PRME trägt zur strategischen Entwicklung und zur Qualität der Hochschule bei.
- Der Austausch mit anderen Hochschulen im PRME Chapter DACH und der PRME-Champions-Gruppe unterstützt die ZHAW School of Management and Law bei der Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementausbildung.
- Das Bekenntnis der Hochschulleitung zu PRME unterstützt das persönliche Engagement von Mitarbeitenden und Studierenden für verantwortungsvolles Management und gesellschaftliche Verantwortung.
PRME-Fortschrittsberichte
Berichterstattung
Es gehört zu den Verpflichtungen der PRME-Mitgliedshochschulen, alle zwei Jahre einen Fortschrittsbericht über ihre PRME-Aktivitäten zu veröffentlichen.
PRME-Fortschrittsbericht 2019/2020(PDF 15,3 MB)
PRME-Fortschrittsbericht 2017/2018(PDF 18,8 MB)
Prinzip 1 und 2: Zweck und Werte
Die ZHAW School of Management and Law hat PRME fest in ihren Strukturen verankert.
- Mission Statement und Strategie
Die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ist der ZHAW School of Management and Law ein zentrales Anliegen. Bereits seit 2014 verpflichtet sie sich in ihrem Mission Statement zur nachhaltigen Entwicklung und unternehmerischen Verantwortung. Die Umsetzung dieses Anliegens geschieht im Rahmen des strategischen Ziels «gesellschaftliche Verantwortung», mit dem sich die ZHAW School of Management and Law als verantwortungsbewusstes Wirtschaftsdepartement positioniert, das einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft leistet. - PRME Roadmap
Umgesetzt wird dieses Ziel mithilfe einer PRME Roadmap, bei der es sich um einen Zweijahresplan handelt, der alle Nachhaltigkeitsaktivitäten an der ZHAW School of Management and Law in den Leistungsbereichen sowie im operativen Betrieb beinhaltet. - PRME Committee
Zuständig für die Erarbeitung der PRME Roadmap ist das PRME Committee der ZHAW School of Management and Law. Dieses setzt sich aus dem Direktor, Schlüsselpersonen aus allen Abteilungen und Leistungsbereichen sowie den Ständevertretungen der ZHAW School of Management and Law zusammen.
Prinzip 3: Methodik
Um verantwortungsvolle Führungskräfte auszubilden, ist es essenziell, unseren Studierenden als Teil der betriebswirtschaftlichen Ausbildung Fachwissen zu den Zusammenhängen eines Wirtschaftens im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu vermitteln und ihnen Methoden mitzugeben, dieses Wissen in der Praxis erfolgreich anzuwenden. Dies gilt für die Bachelor- und Masterausbildung ebenso wie für berufsbegleitende praxisbezogene Weiterbildungen.
Prinzip 4: Forschung
An der ZHAW School of Management and Law beschäftigen sich Personen in unterschiedlichen Forschungsprojekten mit Themen einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Gesellschaft. Die ZHAW School of Management and Law hat seit 2014 sechs Forschungsschwerpunkte definiert:
- Business and Human Rights
Forschungsschwerpunkt ist die soziale Verantwortung von Unternehmen entlang globaler Lieferketten.
Fachstelle Corporate Responsibility
- Corporate Responsibility Management
Forschungsschwerpunkt ist die nachhaltige Unternehmensführung.
Fachstelle Corporate Responsibility
- Enabling Energy Transformation
Forschungsschwerpunkt ist die Energiewende.
Fachstelle Innovation Systems
Zentrum für Energie und Umwelt
- Ethically Responsible Leadership
Forschungsschwerpunkt ist die ethische Verantwortung von Führungskräften.
Fachstelle Strategie und Leadership
- Sozialrecht
Forschungsschwerpunkt sind sozialrechtliche Fragen im nationalen und internationalen Kontext.
Zentrum für Sozialrecht
- Sustainable Finance
Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Finanzintermediation, nachhaltiges Investieren, nachhaltige Unternehmensfinanzierung sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Fachstelle Corporate Performance and Sustainable Finance
Institut für Wealth & Asset Management
Prinzip 5: Partnerschaft
PRME versteht sich als Lernplattform, auf der sich Hochschulen über ihre Aktivitäten und Erfahrungen auf dem Gebiet der verantwortungsvollen Managementausbildung austauschen können.
- Mitglied im PRME Chapter DACH
Die ZHAW School of Management and Law beteiligt sich seit mehreren Jahren aktiv im PRME Chapter DACH und hat im November 2017 das jährliche Chapter-Treffen sowie die erste Schweizer Roadshow zu den Sustainable Development Goals organisiert und ausgerichtet.
- Mitglied in der PRME-Champions-Gruppe
Darüber hinaus wurde sie für die Zeiträume 2018/2019 sowie 2020/2021 in die PRME-Champions-Gruppe aufgenommen. Die PRME Champions verpflichten sich, die Sustainable Development Goals in Lehre, Forschung und Partnerschaften zu übertragen und so auch zu realisieren.
Prinzip 6: Dialog
Die ZHAW School of Management and Law ist in vielen Initiativen engagiert, um sich am Dialog zu Fragen der globalen gesellschaftlichen Verantwortung und Nachhaltigkeit zu beteiligen und diesen mit unterschiedlichen Stakeholdern zu fördern.
- Impact Entrepreneurship Programm
Potenzielle Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer, die Geschäftsideen zur Lösung drängender gesellschaftlicher und ökologischer Probleme entwickeln, werden bei der Umsetzung von der ZHAW School of Management and Law unterstützt. Im Rahmen des Programms «Impact Entrepreneurship» begleiten wir jährlich bis zu vier studentische Teams auf dem Weg zum eigenen Startup.
Mehr Informationen - Von Studierenden für Studierende: Sustainability Day @SML
Studierende der ZHAW School of Management and Law organisieren im Rahmen eines freiwilligen Engagements den jährlich stattfindenden Nachhaltigkeitstag an unserer Hochschule. Ziele des Nachhaltigkeitstags sind u. a. die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung für nachhaltigkeitsspezifische Themen bei Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule sowie die Förderung des Dialogs in diesem Bereich.
Mehr Informationen
News und Events
News
- Vorherige Seite
-
Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
-
SML in PRME Champions Cycle 2023
-
Rückblick Sustainability Day 2022 @SML
-
Rückblick Sustainability Day 2021 @SML
-
Studierende erhalten Einblick in das Thema «Plastikverschmutzung» im Wahlpflichtmodul «Sustainability and Corporate Responsibility Seminar»
-
Aufbau des Kompetenzschwerpunkts «Business and Human Rights»
Events
Keine Veranstaltungen verfügbar.
PRME und die Sustainable Development Goals (SDGs)
Eine nachhaltige Entwicklung ist seit 1987 das Leitbild der Vereinten Nationen. Es wurde im Brundtland Report folgendermassen definiert: «Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.» Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Diese umfasst 17 Ziele – die Sustainable Development Goals.
Sustainable Development Goals (SDGs)
Die SDGs definieren soziale, wirtschaftliche und umweltpolitische Meilensteine, welche weltweit bis 2030 verwirklicht werden sollen. Alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben sich verpflichtet, auf die Umsetzung der SDGs auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene bis zum Jahr 2030 hinzuarbeiten. In der Schweiz legte der Bundesrat am 18. Dezember 2015 die ersten Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 fest.
Hochschulen als Zentren für Innovation und als Ausbildungsstätten künftiger Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Gerade die Managementausbildung spielt eine entscheidende Rolle. Zum einen wird an Wirtschaftshochschulen die nächste Generation von Führungskräften ausgebildet, die in der Lage sein soll, aktiv die Transformation der Unternehmen voranzutreiben. Zum anderen vermitteln Wirtschaftshochschulen nicht nur Wissen und Fertigkeiten, sondern auch Einstellungen und Werte ihrer Absolventinnen und Absolventen. Eine umfassende Integration der Sustainable Development Goals in Forschung und Lehre ist daher essenziell für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.
Aus diesem Grund bilden die Sustainable Development Goals die Basis für die Arbeit von PRME. Künftig sollen alle Aktivitäten der PRME-Initiative zur Unterstützung der Sustainable Development Goals beitragen.
