Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Entrepreneurship

Erfahren Sie hier mehr über die Fachstelle Entrepreneurship.

Sie möchten Ihre eigene Geschäftsidee verwirklichen oder Ihre unternehmerischen Kompetenzen stärken? Die Fachstelle Entrepreneurship beschäftigt sich mit Fragestellungen der unternehmerischen Innovation von Startups, Spin-Offs und Ventures mit besonderem Fokus auf wissens- und technologiebasierte Initiativen. Wir bieten gezielten unternehmerischen Kompetenzaufbau durch Training und Coaching, Inkubation und Acceleration.

Angebote, Projekte, Trainings und Events für Unternehmerinnen und Unternehmer

Entrepreneurship@ZHAW

Entrepreneurship@ZHAW vereint alle Gründeraktivitäten an der ZHAW und ist Anlaufs- und Beratungsstelle für angehende Startups und gründungsinteressierte Angehörige der ZHAW. Über Entrepreneurship@ZHAW werden verschiedene Schnupper-Events wie zum Beispiel das Ready 2 Start Up Event zu Semesterbeginn, Wettbewerbe für unternehmerisch interessierte Studierende und Mitarbeitende wie die jährliche ZHAW Startup Challenge sowie diverse Trainings zum Unternehmertum über Startup Campus angeboten. Alle News rund um das Thema Entrepreneurship an und um die ZHAW finden Sie in unserem Blog.

RUNWAY Startup Inkubator

Im RUNWAY Startup Inkubator erhalten Gründerinnen und Gründer massgeschneiderten Spin-Off und Startup Support sowie individuelles Coaching, um ihr kürzlich gegründetes Startup auf der Startbahn zu beschleunigen und möglichst schnell erfolgreich auf den Markt zu kommen. Dazu stehen den Inkubatees eigene Räumlichkeiten im Technopark Winterthur zur Verfügung, der zusammen mit der Zürcher Kantonalbank den RUNWAY Startup Inkubator finanziert. Bewerbungen für den Startup Inkubator werden laufend entgegengenommen und geprüft.

Innosuisse Start-up Training

Das Institut für Innovation und Entrepreneurship hat zusammen mit Universitäten und Fachhochschulen im Raum Zürich-Ostschweiz und unter dem Lead der Technopark Stiftung die Plattform STARTUP CAMPUS aufgebaut, über diese wir Innosuisse Start-up Trainings anbieten. Die Trainings richten sich einerseits an Gründungsinteressierte, die das Potenzial einer Geschäftsidee ausloten möchten, andererseits an Gründerinnen und Gründer eines Social Businesses. Während der Innosuisse Start-up Training werden Sie von Startup-Coaches mit Praxiserfahrung in der gezielten Entwicklung und Umsetzung Ihres unternehmerischen Vorhabens begleitet und unterstützt. Über die genauen Kursstarts können Sie sich auf www.startup-campus.ch informieren.

ZHAW Startup Challenge

Die ZHAW Startup Challenge ist ein jährlicher Startup Wettbewerb an der ZHAW, an dem Studierende aller Departemente teilnehmen können. Studierende erhalten Einblick in die turbulente, aber spannende Startup Welt und probieren sich im Pitching sowie Ausarbeiten einer Geschäftsidee. Die drei Gewinnerteams erhalten eine finanzielle Unterstützung von insgesamt CHF 6'000, sowie nebst einem ebenso wertvollen Inkubationsprogramm, weitere tolle Preise. Bist Du an der ZHAW immatrikuliert, solltest Du die Startup Challenge nicht verpassen und Dich für das Kickoff anfangs Frühlingssemester anmelden.

SML Impact Entrepreneurship

Die ZHAW School of Management and Law unterstützt mit dem SML Impact Entrepreneurship Programm jährlich bis zu vier studentische Teams, die an einem Projekt arbeiten, das einen besonders positiven gesellschaftlichen Impact erzeugt. Die ausgewählten Teams profitieren von kostenlosen individuellen Coachings, um ihre Idee in ein starkes Geschäftsmodell zu transformieren, Zugang zum RUNWAY Startup Inkubator im Technopark Winterthur sowie einem hervorragenden Netzwerk aus Startup-Coaches, potentiellen Investoren und Branchenexperten. Bewerbungen werden laufend entgegengenommen und geprüft.

Asia Entrepreneurship Training Program (AETP)

Beim Swiss-Indonesian Start-up Accelerator handelt es sich um ein kostenloses Programm, welches das Institut für Innovation und Entrepreneurship im Auftrag vom Bund und in Zusammenarbeit mit dem Leading House Asia der ETH Zürich durchführt. Das Programm richtet sich an fortgeschrittene Start-ups und Social-Impact-Projekte, die eine Finanzierung für eine Internationalisierung ihres Unternehmens in der Schweiz und/oder den ASEAN-Ländern mit Schwerpunkt Indonesien anstreben. Das AETP ist offen für alle Bereiche der Wissenschaft und die Teilnahme ist für die Teams kostenlos. Es werden momentan keine Bewerbungen mehr entgegengenommen.