Forschung und Beratung
In den Themenfeldern Energiesicherheit und Klimawandel unterstützen wir durch angewandte und interdisziplinäre Forschung Entscheidungsprozesse in Politik und Industrie. Damit tragen wir zur Umsetzung eines nachhaltigen Energiesystems und letztlich zu einer saubereren Umwelt bei.
Unsere Lösungsansätze berücksichtigen sowohl Effizienz und Effektivität als auch die Verteilungseffekte politischer Instrumente. Methodisch verfügt unser Team neben theoretischer Analysekompetenz vor allem auch über Wissen in empirischen Methoden, die von statistischen, ökonometrischen Ansätzen bis zu Labor- und Feldexperimenten reichen.
Aktuelle Projekte
-
Meta-Studie über lokale Klimaaktivitäten und NDCs
Die Umsetzung und Wirkung der im Rahmen des Pariser Abkommens beschlossenen Klimaschutzmassnahmen können nur nachverfolgt werden, wenn sich die Klimaschutzmassnahmen von den Nationally Determined Contributions (NDCs) der Länder auf lokale Klimaaktivitäten zurückführen lassen. Basierend auf sechs Länderfallstudien, ...
-
AGGREGATE - Aggregatoren in einem flexiblen und dezentralen Schweizer Energiesystem
In einem künftigen Elektrizitätssystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und neuen Stromnachfrage-Anwendungen, wird die Erzeugung allein nicht in der Lage sein, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Die aktive Beteiligung dezentraler Energieressourcen ist notwendig. Aufgrund unvollkommener Information, ...
-
Digitalisierung in der Stromwirtschaft auf dem Prüfstand: Zum Zusammenspiel von Energieregulierung, Wettbewerbsrecht und Datenschutz (INTERPLAY)
Das Projekt INTERPLAY aus dem Forschungsprogramm Energie – Wirtschaft – Gesellschaft (EWG) des Bundesamts für Energie (BFE) soll die Rechtsgrundlagen des (zukünftigen) Einsatzes digitaler Plattformen im Strommarkt bezeichnen, analysieren und bewerten. Im Fokus steht die Entwicklung einer ganzheitlichen Sichtweise ...
-
Positive Energy District Algorithms for Load Forecasting and Optimal Dispatch (PEDALO)
To avoid grid congestion and optimize their operation, positive energy districts (PEDs) need to adjust their loads to the local renewable production. We plan to develop approaches and algorithms that help them to do so. This project is a research contribution to the Positive Energy Districts European Network, a ...
-
SWEET LANTERN – Living Labs Interfaces for Energy Transition
The aim of the LANTERN proposal is to co-design, test, validate, and scale up a portfolio of interventions for a user-empowered, decarbonized, resource efficient and sufficient Switzerland. We will achieve it through applied research and development at the interface between markets, technology, policies, and ...
Zum gesuchten Themenbereich wurden keine Publikationen gefunden.