Projekte
Das Institut für Verwaltungs-Management führt zahlreiche Projekte für Behörden, Staaten und weitere Organisationen erfolgreich durch. Folgend eine Übersicht unserer aktuellen und vergangenen Projekte.
Digitale Verwaltung - Herauforderungen und Chancen neuer Trends für die Schweiz

Die vorliegende Studie «Digitale Verwaltung - Herausforderungen und Chancen neuer Trends für die Schweiz» wurden vom Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der ZHAW School of Management and Law sowie KPMG Schweiz im Hinblick auf eine Tagung der Schweizer Gesellschaft für Verwaltungswissenschaft SGVW verfasst. Die Studie erläutert mit «Cloud-Diensten» und «Partizipation» zwei aktuelle Trends und zeigt beispielsweise auf, welche Herausforderungen und Chancen mit diesen Trends für die Schweizer Verwaltung verbunden sind. Hier downloaden.
Digitale Transformation
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Studie Winterthur@Metaverse
Das Projekt "Winterthur@Metaverse" untersucht, ob es für die Stadt Winterthur resp. öffentliche Verwaltungen nutzbringende Use Cases gibt und dies eine anzustrebende Zukunftsvision mit Potential ist.
-
Usability-Testing eKundenportal
Der Kanton Thurgau entwickelt eine digitale Kundenplattform und möchte mittels eines Usability-Testings evaluieren lassen, wie nutzendenfreundlich und verständlich die Bedienung neuer eServices ist.
-
Dialog Smart City Uster
Das Ziel dieses Projektes ist die Einbindung verschiedener Anspruchsgruppen in die Konzeption und Entwicklung der neuen Plattform "uster.ch". Bei einem Partizipationsanlass wurden konkrete Ideen von den Teilnehmenden aus der Bevölkerung erfasst, welche in einem nächsten Schritt in einer Online-Mitwirkung diskutiert ...
-
Partizipative Leitbildentwicklung in der Gemeinde Eggenwil
Die Gemeinde Eggenwil möchte ein neues, aktualisiertes Zukunftsbild entwerfen. Um auch die breite Bevölkerung in diesen Prozess einzubeziehen und den Einwohner:innen die Möglichkeit zu bieten, sich zu den einzelnen Bereichen zu äussern und eigene Anliegen oder Ideen einzubringen, hat die Einwohnergemeindeversammlung ...
-
«Beyond Public Management» # E-Partizipation auf Basis kollektiver Intelligenz
Die ZHAW School of Management and Law und die ZHAW School of Engineering sowie die Fachhochschule OST haben zusammen mit dem Tech-Startup BrainE4 eine Innosuisse-Förderzusage für die Weiterentwicklung der e-Partizipations-App «CitizenTalk» erhalten. Innovative Unternehmen, Städte und Gemeinden setzen für ...
Alle Projekte
-
Studie Winterthur@Metaverse
Das Projekt "Winterthur@Metaverse" untersucht, ob es für die Stadt Winterthur resp. öffentliche Verwaltungen nutzbringende Use Cases gibt und dies eine anzustrebende Zukunftsvision mit Potential ist.
-
Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in NPOs
Interne und externe Anspruchsgruppen von Non-Profit-Organisationen (NPO) sind darauf angewiesen, dass entscheidungsrelevante Informationen zeitnah, umfassend sowie verständlich aufbereitet und visualisiert werden. Hierfür eigenen sich Business Intelligence (BI) Tools. Im Rahmen dieses Projekts wird der Bedarf und ...
-
Framework für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Das Projektziel umfasst die Entwicklung eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei IT-Vorhaben der Stadt Zürich.
-
Usability-Testing eKundenportal
Der Kanton Thurgau entwickelt eine digitale Kundenplattform und möchte mittels eines Usability-Testings evaluieren lassen, wie nutzendenfreundlich und verständlich die Bedienung neuer eServices ist.
-
Digitale und interaktive Jahresberichterstattung für Schweizer Gemeinden und Städte
Dieses Projekt bezweckt die Entwicklung von Templates für die interaktive, digitale Jahres- und Geschäftsberichtsberichterstattung von Schweizer Gemeinden und Städten im Sinne eines bedürfnisgerechten Baukastensystems. Dadurch soll für Gemeinden und Städte eine niederschwellige und kostengünstige Möglichkeit ...
-
Strategiebegleitung Regierungsprogramm Opfikon
Das Institut für Verwaltungsmanagement begleitet das Regierungsprogramm 2022 - 2026 der Stadt Opfikon anhand eines strukturierten und methodisch fundierten Prozesses.
-
Digitalstrategie Opfikon
Die Stadt Opfikon entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verwaltungs-Management der ZHAW eine Digitalstrategie. In einem partizipativen Prozess werden iterativ Themenfelder und Inhalte zwischen den Beteiligten (Politik, Verwaltung, Wissenschaft) abgestimmt. Dazu werden verschiedene Methoden ...
-
Evaluation des Indikatorensystems des Kantons St. Gallen und Identifikation der Anforderungen an die Entwicklung eines HR-Controlling-Tools
Der Dienst für Politische Planung, Controlling und Führungsunterstützung des Kantons St. Gallen hat als Grundlage für die langfristige Planung und Steuerung des Kantons ein eigenes Indikatorensystem entwickelt. Dieses Instrument stellt ein politikfeldübergreifendes Stärken-Schwächen-Profil dar, welches ein ...
-
Entwicklung Regierungsprogramm Stadt Schlieren 2022-2026
Begleitung des Prozesses zur Entwicklung des Regierungsprogramm 2022 - 2026 der Stadt Schlieren.
-
Dialog Smart City Uster
Das Ziel dieses Projektes ist die Einbindung verschiedener Anspruchsgruppen in die Konzeption und Entwicklung der neuen Plattform "uster.ch". Bei einem Partizipationsanlass wurden konkrete Ideen von den Teilnehmenden aus der Bevölkerung erfasst, welche in einem nächsten Schritt in einer Online-Mitwirkung diskutiert ...
-
Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
Hintergrund: Die digitale Transformation stellt eine der wichtigsten Innovationen auf der lokalen Regierungsebene dar und wird voraussichtlich die Erbringung lokaler Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltung und die Regierungsführung in Europa grundlegend umgestalten. Zuletzt hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, ...
-
Evaluation Legislaturziele Fehraltorf
Analyse bestehender Legislaturziele sowie die Entwicklung und Ableitung von Zielen und Massnahmen für die Formulierung eines neuen Legislaturprogramms, basierend auf einer Bevölkerungsbefragung einerseits und einem Strategieseminar mit dem Gemeindekader (Exekutive und Abteilungsleiterinnen und -leiter) der Gemeinde ...
-
Partizipative Leitbildentwicklung in der Gemeinde Eggenwil
Die Gemeinde Eggenwil möchte ein neues, aktualisiertes Zukunftsbild entwerfen. Um auch die breite Bevölkerung in diesen Prozess einzubeziehen und den Einwohner:innen die Möglichkeit zu bieten, sich zu den einzelnen Bereichen zu äussern und eigene Anliegen oder Ideen einzubringen, hat die Einwohnergemeindeversammlung ...
-
«Beyond Public Management» # E-Partizipation auf Basis kollektiver Intelligenz
Die ZHAW School of Management and Law und die ZHAW School of Engineering sowie die Fachhochschule OST haben zusammen mit dem Tech-Startup BrainE4 eine Innosuisse-Förderzusage für die Weiterentwicklung der e-Partizipations-App «CitizenTalk» erhalten. Innovative Unternehmen, Städte und Gemeinden setzen für ...
-
Data Storytelling im öffentlichen Sektor - Ein Leitfaden
Der Data Storytelling Leitfaden soll Finanzfachleute im öffentlichen Bereich dabei unterstützen, Fakten, Zahlen und Expertenwissen Fachwissen in verständliche und nachvollziehbare Geschichten zu übersetzen. Er bietet PFM-Fachleuten eine Auswahl an Optionen zur Umsetzung ihres Kommunikationsprojekts. Dies beinhaltet ...
-
Den Wert von digitalen Verwaltungsdienstleistungen mithilfe von Chatbots erhöhen
Chatbots werden in der Verwaltung eingesetzt, in der Praxis aber kaum genutzt. Das Projekt erarbeitet Prozesse, die mit Chatbots einen nachweisbaren Nutzen erzielen. Diese Erkenntnisse erlauben eine gewinnbringende Transformation von Dienstleistungsbereichen, die sich schwer digitalisieren lassen. ...
-
Bibliotheken Benchmarking
Jährliches Benchmarking unter Bibliotheken in der Schweiz. Zur Zeit über 20 teilnehmende Bibliotheken in vier Gruppen: Wissenschaftliche Bibliotheken Studien- und Bildungsbibliotheken Regional- und Stadtbibliotheken Fachhochschul-Bibliotheken Die Berechnung der Kennzahlen erfolgt auf der Grundlage der Daten, die ...
-
«Strategisches Projektportfolio» und Erneuerung Fachrat egovpartner.zh.ch
Die Aufgaben und Lieferergebnisse umfassen: Bestandesaufnahme der bestehenden, laufenden und geplanten Projekte von egovpartner. Entwicklung und Erarbeitung von Grundsätzen und Kriterien zur Bewertung der Projekte zwecks Ableitung einer strategischen Projektportfolios. Priorisierung des strategischen ...
-
Entwicklung eines Dashboards für die internationale Projektevaluation der Caritas Schweiz
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Dashboard entwickelt, welches die interaktive Evaluation der Standardindikatoren der internationalen Projekte von Caritas Schweiz ermöglicht. Die Inhalte des Dashboards bilden eine wesentliche Grundlage für die strategische Steuerung der Projekte sowie für die Erfüllung der ...
-
Assessment über Umsetzungsstand der Tallinn-Prinzipien
Im Rahmen der Vorbereitungen für ein Innosuisse Antrags ist ein im Konsortium zwischen ZHAW, BFH und APP Unternehmensberatung ein Vorprojekt entstanden, das mit einem Innocheck und Drittmitteln des Kantons Zürich folgende Zielsetzungen verfolgte: 1) Literaturanalyse zu den organisatorischen Voraussetzung für die ...