CAS Health Care Marketing
Dieser CAS zeichnet sich seit 2018 durch seine Spezialisierung im Health Care Marketing, insbesondere für Medizintechnik-, OTC Pharmaunternehmen sowie Kliniken aus und setzt den Fokus auf Marketingstrategien innerhalb des regulierten Gesundheitswesens sowie aktuelle digitale Marketinginstrumente.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Health Care Marketing (12 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
4 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 8'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis inbegriffen sind die Einschreibegebühr sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen und Lehrmittel. Die Kosten sind jeweils vor Beginn des entsprechenden Zertifikatslehrgangs fällig. Hotelübernachtungen bei allfälligen Ein- bis Zweitagesexkursionen.
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, Winterthur
- Digital
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Literatur und Gastreferate vereinzelt in Englisch
Unterricht unter Covid-19:
Nachdem der Bundesrat alle Massnahmen rund um die Pandemie aufgehoben hat, können die Weiterbildungslehrgänge gänzlich ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Die digitale Wissensvermittlung bleibt fester Bestandteil des Unterrichts und unsere Weiterbildungen werden auch in Zukunft in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen stattfinden.
Im Vordergrund steht für uns die Gesundheit aller Dozierenden und Teilnehmenden. Wir bitten alle Beteiligten, sich im Krankheitsfall verantwortungsvoll zu verhalten.

«Mir hat der CAS viel gebracht. Ich weiss nun, wie ich die Grösse und Attraktivität eines Marktes genauer evaluiere und welche Analysen ich in der Marketing- bzw. Service-Strategie im Gesundheitssystem einsetzen kann. Es gibt mir mehr Sicherheit in Diskussionen mit unseren Kunden, aber auch innerbetrieblich eigene Ideen überzeugender präsentieren zu können.»
Linh Lüthi, Genesis Consultant, Intuitive Surgical
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitsmarkt. Sie haben dabei bereits Marketingverantwortung übernommen oder möchten sich systematisch auf eine der folgenden Funktionen vorbereiten:
- Marketing-, Produkt- oder Vertriebsverantwortliche in Medizintechnik-, OTC-Pharma oder Health IT-Unternehmen
- Kommunikations- und Marketingverantwortliche in Kliniken und medizinischen Zentren
- Die Teilnehmenden bringen Erfahrung mit aus der stationären oder ambulanten Gesundheitsversorgung (z.B. Spitäler, Gruppenpraxen, Rehakliniken) oder der Industrie (z.B. Medizintechnik- und OTC Pharmaunternehmen) mit Ausrichtung auf den Schweizer Markt.
Ziele
Nach erfolgreichem CAS Abschluss verfügen Sie über fundamentale Branchen- und Marketingkenntnisse um selbständig einen professionellen Marketingplan für eine Gesundheitsdienstleistung oder ein Medizinprodukt zu erstellen:
- Sie verstehen es Stakeholder und Key Opinion Leader einzubeziehen
- Sie kennen zentrale Einflussfaktoren des Schweizer HC-Marktes
- Sie kennen die meist verwendeten Strategie- und Marktanalyse-Tools
- Sie können das Kundenverhalten, Kundenbedürfnisse und Personas systematisch evaluieren
- Sie setzen digitale Marketing- und CRM-Instrumente wirkungsvoll ein
Beispiele für typische Fallstudien und Gruppenarbeiten:
- Marktanalyse für chirurgische Implantate in der Schweiz
- Websitegestaltung für eine Klinik oder Arztpraxis unter Berücksichtigung werberechtlicher Einschränkungen
- Kommunikationsmassnahmen für Zuweiser Multichannel-Kommunikationsplan für ein neues Medizin- oder OTC-Produkt

Inhalt
Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.
Der CAS kann einzeln oder als Teil dieser MAS absolviert werden:
-
Marketing / Kommunikation / Me…
MAS Marketing Management
MAS (60 ECTS)
Kenntnisse der Kundenbedürfnisse und „gelebte Kundennähe“ sind mehr denn je eine notwendige Voraussetzung für eine…
-
Management / Wirtschaft / Verw…
MAS Product Management
MAS (60 ECTS)
Die Nachfrage nach innovativen Produkten und neuen Geschäftsmodellen wird immer stärker. Erfolgreiche…
Methodik
Es wird grosser Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und auf den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden gelegt. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die positiven Erfahrungen mit der digitalen Wissensvermittlung aus den vergangenen Durchführungen fliessen direkt in die Planung der kommenden Lehrgänge ein.
Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.
- Wir nutzen die Fortschritte der Digitalisierung und setzen virtuelle Tools zur Unterrichtsgestaltung ein, was den Unterricht und gleichzeitig Ihr persönliches digitales Skill-Set bereichert.
- Wir setzen auf eine ausgewogene Mischung aus asynchronem und synchronem Unterricht.
- Interaktive Elemente finden wie gewohnt statt, ob im klassischen Unterrichtsformat oder im virtuellen Klassenzimmer.
- Workshops, Intensiv-Seminare, Exkursionen und andere Spezialveranstaltungen im analogen Format ergänzen die klassischen Offline- oder Online-Lehrveranstaltungen.
- Die Veranstaltungen werden zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis als Ganzes kombiniert.
- Über Zusatzmaterialen und Services bieten wir digitalen Mehrwert und individuelle Unterstützung.
- Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
- Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können dem Unterricht ortsunabhängig folgen. Win-Win für Sie und die Umwelt.
Mehr Details zur Durchführung
- Im persönlichen, diskussionsförderlichen Rahmen von maximal 16 Teilnehmenden
- Berufsbegleitend mit ca. 10 Präsenztagen und 4 Samstagvormittage online
- Ungefähr alle 2-3 Wochen, in der Regel je Freitag 08:30 - 17:30 im Präsenzunterricht und Samstage 08:30 - 13:00 Uhr online
- Studienpensum von ca. 300 Stunden
- Min. 80% Anwesenheitspflicht und zwei bestandene Leistungsnachweise (mit dem Schwerpunkt eines zu erstellenden Marketingplans zu einem Wahlthema)

«Meine Kurs-Highlights waren die spannenden Einblicke bei Unternehmen, der interessante Austausch mit Fachpersonen aus anderen HC-Bereichen und die regelmässigen Übungen jeweils spezifisch zum Tagesthema.»
Alessandro Stasolla, Leiter Marketing & Kommunikation, Privatklinik Bethanien
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung CAS Health Care Marketing:
Dr. Jens Haarmann
+41 58 934 61 52
E-Mail -
Studienleitung MAS Health Care & Marketing:
Yamilée Schwitter
+41 58 934 62 72
E-Mail -
Administration:
Natalia Gusmini
+41 58 934 78 56
E-Mail -
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie Zugang zur Marketing Management Community der ZHAW
Veranstalter
Dozierende
Dozenten
- Prof. Dr. Rainer Fuchs
- Dr. Jens Haarmann
- Dr. Michael Klaas
- Dr. Florian Liberatore
- Gastreferenten (aus bisherigen Durchführungen):
- antiva consulting gmbh / meinpraxisauftritt.ch
- Arthrex
- Ava Women
- Brainlab
- Centivic
- Coliquio
- Eigenmann Kommunikation
- Fresenius Kabi
- Galenicare
- Haag-Streit
- Hollister Medical
- Kantonsspital Winterthur
- LuminaHealth
- Medbase
- Medinova
- Phonak
- Privatklinik Lindberg
- Privatklinikgruppe Hirslanden
- Takeda
- Wedela
- Zimmer Biomet
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
-
29.06.22
18.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
-
17.08.22
18.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
-
13.09.22
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
28.09.22
18.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
-
26.10.22
18.00 Uhr,
OnlineInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
-
30.11.22
18.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Institut für Marketing Management
-
10.01.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
09.05.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
-
14.09.23
18.00-20.00 Uhr,
WinterthurInfoveranstaltung Weiterbildungen in Managed Health Care und Health Care & Marketing
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens sechs Jahre der genannten Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.
- Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung nach einem Zulassungsgespräch.
Anmeldeinformationen
- Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |