Bachelor in Betriebsökonomie

«Der Studiengang Betriebsökonomie bietet ein breites Spektrum an interessanten Vertiefungsrichtungen. Deshalb habe ich mich dafür entschieden.»
Abetare Zymeri, Absolventin Betriebsökonomie
Im Studiengang Betriebsökonomie bilden wir Sie zu Problemlöserinnen und Problemlösern in Unternehmen und Organisationen aus. Ein Abschluss in Betriebsökonomie qualifiziert Sie für anspruchsvolle Fachpositionen und legt die Basis für die Übernahme einer Führungsposition. Sie haben vielfältige Berufsperspektiven.
Neben den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Modulen können Sie bei einem Drittel des Studiums, entsprechend Ihrem Interesse aus einer der folgenden sieben Vertiefungen wählen: Banking and Finance, Behavioral Design, Financial Management, General Management, Marketing, Politics and Management sowie Risk and Insurance. Sie setzen ihrem Studium damit einen thematischen Schwerpunkt und halten sich durch die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Module gleichzeitig alle Optionen offen.
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Betriebsökonomie mit der Vertiefung in [Name der Vertiefung]
Studienleistung: 180 ECTS-Credits (1 ECTS entspricht ca. 30 Stunden Aufwand für das Studium)
Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit, FLEX
Dauer: 6 Semester (Vollzeit), 8 Semester (Teilzeit, FLEX)
Studienbeginn: Mitte September (KW 38)
Anmeldeschluss: 16. Juli 2023 - jetzt anmelden
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch und einzelne Module in Englisch
Studiengebühr: 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Science
Studienformen

Das lernen Sie
Im Kontext von Internationalisierung und Digitalisierung vermittelt der Studiengang Betriebsökonomie Kompetenzen zur Analyse, Gestaltung und Steuerung von Produkten, Prozessen und Projekten in Unternehmen und Organisationen.
Sie eignen sich Fachwissen aus den Bereichen Marketing, Finanzen, Strategie, Human Capital Management und Produktion/Operations an.
Sie können aus den folgenden Vertiefungen wählen:
- Banking and Finance
- Behavioral Design
- Financial Management
- General Management
- Marketing
- Politics and Management
- Risk and Insurance
Zusätzlich können Sie ihre Fachkenntnisse vertiefen oder ihr Wissen breiter aufstellen, indem Sie im letzten Studienjahr aus einer grossen Auswahl an Wahlpflichtmodulen wählen können. Diese werden bspw. zu Themen wie Digitalisierung, Internationalisierung, Psychologie, Vorsorge und Finanzierung, Immobilien, Marketing, Datenanalyse und Recht angeboten.
Daneben stehen Methoden- und Selbstkompetenzen im Zentrum. So stärken Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten und entwickeln Lösungen jenseits konventioneller Ansätze. Sie lernen, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten und Methoden der angewandten Forschung zielgerichtet anzuwenden.
Sie arbeiten ziel- und ergebnisorientiert und fällen verantwortungsvolle Entscheidungen, handeln danach und können Ihr Vorgehen argumentativ rechtfertigen.
Nicht zuletzt schulen Sie Sozialkompetenzen wie Ihre Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch. Sie arbeiten in Gruppen und lösen umfassende Fallstudien, wobei Teamfähigkeit und interdisziplinäres Handeln gefordert sind.
Problemlöseprozess im Studiengang BSc Betriebsökonomie
Damit Sie nach Abschluss des Studiums befähigt sind, komplexe Probleme im Arbeitsalltag zu lösen, haben wir die Problemlösefähigkeit im gesamten Bachelorstudium integriert.
Mit Hilfe unseres entwickelten Problemlöseprozesses lernen Sie, Probleme in sechs Schritten systematisch zu analysieren und zu lösen.

Zulassung
So werden Sie zugelassen
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmatur: prüfungsfrei, ohne zusätzliche Berufspraxis
- Nicht kaufmännische Berufsmatur: prüfungsfrei, mindestens einjährige, geregelte Arbeitserfahrung im kaufmännischen Bereich
- Eidgenössisch anerkanntes Maturitätszeugnis: prüfungsfrei, mindestens einjährige, geregelte Arbeitserfahrung im kaufmännischen Bereich
- Abschlüsse der Höheren Fachschule (HF): prüfungsfrei, mindestens einjährige, geregelte Arbeitserfahrung im kaufmännischen Bereich. Bei bestimmten HF-Abschlüssen (siehe Aufnahmebedingungen) ist ein Direkteintritt ins Hauptstudium möglich (das Assessment mit 60 ECTS wird pauschal dispensiert). Lesen Sie hier Erfahrungen zum Direkteintritt mit einem HF-Abschluss

Sie interessieren sich für unseren Bachelorstudiengang Betriebsökonomie und haben noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs).
Akkreditierungen

2019 wurde dieser Studiengang durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) für seine exzellente Qualität in Studium und Lehre mit dem PREMIUM-Siegel ausgezeichnet.
Das detaillierte Gutachten und weitere Informationen über die Akkreditierungen der ZHAW School of Management and Law finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
Info-Veranstaltungen Bachelor
Informieren Sie sich an einer unserer Info-Veranstaltungen über unsere Bachelorstudiengänge. Wir freuen uns auf Sie.
Career Services
Career Services unterstützt den erfolgreichen Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit sowie die persönliche Karriereentwicklung.
Anmeldung Bachelorstudium
Info-Veranstaltungen Bachelor
Career Services
Starten Sie Ihre Karriere mit einem Bachelor!
Informieren Sie sich an einer unserer Info-Veranstaltungen über unsere Bachelorstudiengänge. Wir freuen uns auf Sie.
Career Services unterstützt den erfolgreichen Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit sowie die persönliche Karriereentwicklung.