Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Swiss Payment Research Center

Bild Sandro Graf, Leiter Fachstelle Service Lab

«Der bargeldlose Bezahlmarkt befindet sich in einer sehr dynamischen und spannenden Phase. Letztendlich entscheidet der Anwender zwischen verschiedenen Bezahlformen, wobei habitualisierte Handlungen nur langsam geändert werden.»

Sandro Graf, Leiter Swiss Payment Research Center

Unabhängiges und nationales Kompetenzzentrum für bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Über Uns

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Das Institut für Marketing Management (IMM) der ZHAW School of Management and Law unterhält mit dem Swiss Payment Research Center (SPRC) seit 2012 ein neues Kompetenzzentrum. Es verbindet die Marketingkompetenz im IMM mit der Zahlungsmittelindustrie und untersucht branchenspezifische Forschungsfragen.

Das Ziel des Swiss Payment Research Center ist es, als unabhängiges, nationales Kompetenzzentrum spezifische Aspekte des bargeldlosen Zahlungsverkehrs zu erforschen. In Zusammenarbeit mit der Finanzindustrie, Verbänden und anderen Interessengruppen werden zentrale Fragestellungen des bargeldlosen Zahlens definiert, erforscht und die Erkenntnisse, soweit möglich, publiziert.

Dem IMM ist ein Service Lab angegliedert. Dieses verfügt über eine State-of-the-Art-Infrastruktur, die vom SPRC genutzt werden kann.

Forschung

Im Zentrum des Forschungsinteresses am SPRC stehen strategische, mikro- und makroökonomische Fragestellungen sowie Verhaltensforschung.

Die Zahlungsmittelindustrie befindet sich in einem stetigen Wandel. Technologische Entwicklungen wie das kontaktlose Bezahlen mit Kreditkarte und NFC (Near Field Communication, welche die bargeldlose Bezahlung mit Smartphone oder anderen Geräten erlaubt) stellen aktuelle Trends dar. Diese Entwicklungen verlangen einerseits ein angepasstes Nutzerverhalten von Kundinnen und Kunden sowie Händlerinnen und Händlern, andererseits erlauben sie der Industrie neue Businessmodelle zu entwickeln. Trotz diesen technologischen Entwicklungen hat sich das Zahlungsverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz in jüngerer Vergangenheit nicht grundlegend verändert.

Forschungsfragen

Das SPRC erforscht unter anderem Fragestellungen zu den folgenden Bereichen:

   
Kundenverhaltensforschung Was bewegt die Kundinnen und Kunden? Welche Entscheidungen treffen sie? Wie nehmen sie die Vorteile einzelner Zahlungsmittel wahr? Worauf reagieren sie?
Strategische Fragen Wie sieht das optimale Pricing für verschiedene Zahlungsmittel aus? Welche Netzwerkstrategien, CRM-Anwendungen, POS-Prozesse sind am erfolgversprechendsten?
Volkswirtschaftliche Fragen Welche Bedeutung kommt den verschiedenen Zahlungsmitteln zu? Was sind die gesamtwirtschaftlichen Kosten der verschiedenen Zahlungsmittel?

Methoden

Das SPRC hat ein eigenes Testlabor, in dem neue Zahlungsmitteltechnologien getestet werden können. Dabei können insbesondere auch das Kundenverhalten und mögliche Verhaltensänderungen anhand von Behavioral-Change-Modellen erforscht werden.

Dabei wendet das SPRC folgende Methoden an:

   
Spezialtechniken Laborexperimente / Feldexperimente / Online-Experimente / Eye-Tracking
Qualitative Techniken Fokusgruppen / Qualitative Einzel-Explorationen / Tiefeninterviews / Qualitative Telefon-Interviews / Expertengespräche / Business-to-Business-Interviews

Ferner werden quantitative Methoden wie Online Befragungen eingesetzt.

Projekte

Pilot-Projekt

Im Auftrag von Mastercard hat das SPRC am Campus der ZHAW in Winterthur ein Experiment zur Untersuchung der Einflüsse auf das Zahlungsverhalten durchgeführt. Hierfür wurden sämtliche Verkaufsstellen mit Terminals ausgerüstet, welche sowohl Maestro als auch Kreditkarten akzeptieren und kontaktlose Bezahlung ermöglichten. Im Verlaufe des Experiments wurden unterschiedliche Beeinflussungen und deren Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten gemessen.

Werbewirksamkeitsmessung Tony Card

Die Interessengemeinschaft der Schweizer Kartenanbieter lancierte erstmals eine gemeinsame Kommunikationskampagne, um den Shift von Barzahlung zur bargeldlosen Bezahlung mit Karte zu fördern. Das Swiss Payment Research Center unterstützt die Kampagne mittels Marktforschung und laufender Optimierung aus wissenschaftlicher Perspektive.

Qualitative Studie

Zum Thema Mobile Contactless Payment hat das SPRC eine qualitative Studie und eine Onlinebefragung durchgeführt. Einen Teil der Resultate werden anlässlich des Swiss Payment Forums präsentiert.

Diverse Beratungsmandate

Das SPRC hält einige Beratungsmandate in der Finanzindustrie inne.

Publikationen & Referate

Tag der Schweizer Marktforschung

Am 29. April 2014 findet der 9. Tag der Schweizer Marktforschung im KKL Luzern statt. Anlässlich dieser Veranstaltung wird Nina Hänsli zusammen mit Peter Durrer, Business Leader für neue Bezahltechnologien bei MasterCard Worldwide, ein Referat zum Thema «Zahlungsverhalten im Low-Invovement-Setting - ein behaviour change model basiertes Feldexperiment» halten.

Mehr Informationen zum 9. Tag der Schweizer Marktforschung finden Sie im Programm.

Science-to-Business Marketing Conference

Sandro Graf, Bettina Gehring und Nina Hänsli haben für die vom 2. bis 4. Juni stattfindende Science-to-Business Marketing Conference ein Paper eingereicht und werden an der Konferenz hierzu einen Track leiten.

Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie auf der Website.

Euroforum

Am 24. und 25. März 2014 fand in Rüschlikon / Zürich das Euroforum zum Thema «Mobile Wallet & Mobile Payment - die Schweiz auf dem Weg in die mobile Zukunft» statt. Anlässlich dieser Veranstaltung hielt Nina Hänsli ein Referat über die Rolle der Händler in der Schweiz und beleuchtete deren Sichtweise. Einerseits ging sie auf die Rolle der Händler im Zahlungsprozess am POS ein und andererseits präsentierte sie die Resultate einer qualitativen Studie zu Bedürfnissen sowie Entscheidungs- und Adoptionsverhalten.

Mehr Informationen zur Tagung finden Sie im Programm.

Finance Circle

Die Abteilung Banking, Finance, Insurance der ZHAW School of Management and Law stellt in ihrer Veranstaltungsreihe Finance Circle aktuelle Wirtschafts- und Finanzthemen zur Diskussion. Der Finance Circle wird in Kooperation mit dem Zürcher Bankenverband durchgeführt und richtet sich an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Vorsorge, Immobilien, Finanzberatung, Treuhand und Vermögensverwaltung. Am 24. Februar 2014 hielten Nina Hänsli und Sandro Graf ein Referat zum Thema «Hat Bargeld als Zahlungsmittel bald ausgedient? – Einblicke in die aktuelle Forschung».

Competence

Nina Hänsli und Sandro Graf verfassten für das Magazin der ZHAW School of Management and Law einen Artikel indem sie der Frage nachgehen, ob das Bargeld als Zahlungsmittel bald ausgedient hat. Aktuell geben das kontaktlose Bezahlen sowie das Bezahlen mit dem Smartphone viel zu reden. Bezahlen soll in Zukunft bequemer, effizienter und kundenfreundlicher werden. Doch werden wir in naher Zukunft tatsächlich unser Zahlungsverhalten ändern und auf Bargeld verzichten? Den vollständigen Artikel finden Sie in der Competence Ausgabe Nr. 4, November 2013. «Geld. Macht. Glücklich.»(PDF 3,9 MB)

Swiss Payment Forum

Das letztjährige Swiss Payment Forum fand am 27. und 28. November 2013 in Zürich statt und richtete sich unter anderem auf die aktuellen Trends in Mobile Payment und Mobile Commerce aus. Das Swiss Payment Research Center wurde am Forum durch die beiden Referate von Nina Hänsli und Sandro Graf repräsentiert.

Mehr Informationen finden Sie im Rückblick.