Center for Energy and the Environment

«Den Klimawandel zu bekämpfen sowie eine saubere und bezahlbare Energieversorgung zu sichern, zählen zu den grössten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Dazu wollen wir einen Beitrag leisten.»
Prof. Dr. Regina Betz, Zentrumsleiterin
Das Center for Energy and the Environment (CEE) befasst sich mit ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragen bezüglich Energie und Umwelt auf nationaler und internationaler Ebene. Dabei kooperiert es eng mit den anderen in der Energieforschung tätigen Instituten und Zentren der ZHAW. Zudem arbeitet das CEE eng mit dem Schweizer Competence Center for Research in Energy, Society and Transition (SCCER CREST) zusammen.
NEU: CAS Klimastrategien 2021
Besuchen Sie unsere Online-Infoveranstaltung am
Schwerpunkte
THEMEN
- Klimapolitik und Strategien: Regularien und Politikinstrumente, Energiestrategie 2050, CO2-Gesetz, Europäische Direktive zum Emissionshandel, Australisches Gesetz zu Renewable Energy Certificates, Internationale Klimaabkommen
- Energiesicherheit - Regenerative Energien und Energieeffizienz, Elektrizitätsmarkt
- Lokale Umweltverschmutzung
- Verhalten von Akteuren in Umwelt- und Energiemärkten
FORSCHUNG
- Ausgestaltung von Politikinstrumenten und Märkten/Auktionen
- Ex-Post Evaluation von Politikinstrumenten und Märkten
METHODEN
- Datenanalysekompetenz (z.B. Ökonometrie, Cluster, Netzwerk)
- Labor- und Feldexperimente
- Theoretische Analysen (z.B. Spieltheorie, Gleichgewicht)
- Modellierung (z.B. Bottom up, CGE)
ADRESSATEN
- Politische Akteure (Bundesämter, Kantone, Gemeinden)
- Unternehmen
- Verbände
- Nichtregierungsorganisationen
GEOGRAFISCHER FOKUS
- Schweiz
- Europa
- International mit Schwerpunkt China und Australien
Kompetenzen
Lehre und Weiterbildung
Der Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Praxis erfolgt auch im Rahmen unserer Tätigkeiten in der Lehre und Weiterbildung. Unsere Expertinnen und Experten geben ihr Wissen in diversen grundlegenden sowie themenspezifischen Modulen im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengängen oder Weiterbildungslehrgängen weiter.
Forschung und Beratung
Im Vordergrund unserer Tätigkeiten in Beratung und Forschung stehen die Fragen, wie politische und regulatorische Instrumente konzipiert sein müssen, damit regenerative Energien vermehrt eingesetzt, Energie eingespart, Luftverschmutzung als auch Treibhausgase reduziert werden können. Zum anderen untersuchen wir, wie ein Strommarkt mit hohem Anteil regenerativen Energien gestaltet werden sollte.
Methodisch verfügen wir neben theoretischer Analysekompetenz vor allem auch über Wissen im Bereich empirischer Methoden, die von statistischen, ökonometrischen Ansätzen zu Labor- und Feldexperimenten reichen.
Vermitteln und organisieren
Wir organisieren Plattformen und Prozesse zwischen Vertretern von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Austausch über Umwelt- und Energiethemen.