Lebensmittelrecht-Tagung
Die Tagung greift jährlich ein aktuelles lebensmittelrechtliches Thema auf, das von kompetenten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen beleuchtet wird. Teilnehmende nutzen die Möglichkeit, sich mit Spezialisten aus Industrie, dem Handel, den Behörden und Verbänden auszutauschen und zu vernetzen.
15. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung, Donnerstag 6. Mai 2021, zum Thema «Stoffe und Zusätze: Aktuelle rechtliche Themen und Trends»

Allgemeine Informationen und Anmeldung
- Donnerstag, 6. Mai 2021 (Anmeldeschluss: 28.4.2021)
- Online-Tagung
- Programm-Flyer «Lebensmittelrecht Tagung» (PDF 994,7 KB)
- Kosten: CHF 390.– inkl. Zugang zur Online-Veranstaltungsplattform und den Tagungsunterlagen sowie Versand der Teilnahmebestätigung.
- Hinweis: Nach Anmeldeschluss erhalten Sie - bei entsprechender Zahlungsart – die Rechnung. Zudem erhalten alle angemeldeten Personen nach Anmeldeschluss eine E-Mail-Nachricht mit allen relevanten organisatorischen Informationen, inkl. Zugangsdaten zur Online-Veranstaltungsplattform.
- Kontakt: Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier, Leiterin Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI, evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch, Tel. 058 934 57 04; Claudia Ruoss, Weiterbildungssekretariat, claudia.ruoss@zhaw.ch, Tel. 058 934 59 84
Ausgangslage und Ziele
Im Stoffrecht sind wichtige Neuerungen in Kraft und Entwicklungen im Gange; zu nennen sind etwa das neue Höchstmengenkonzept in der Schweiz für Vitamine und Mineralstoffe im Rahmen der «Stretto 3»-Revisionen, die laufende Neubewertung der Lebensmittelzusatzstoffe und -enzyme in der EU oder die Neufassung der Stofflisten in Deutschland. Dies veranlasst uns, das Stoffrecht ins Zentrum der Betrachtungen der 15. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung zu stellen. Die verschiedenen Themen rund um «Stoffe und Zusätze»*– inklusive die genannten - werden von kompetenten Referentinnen und Referenten beleuchtet, welche die Tagung mit ihrem Fachwissen prägen werden.
Die Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Lebensmittelbranche, insbesondere aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Compliance/Regulatory Affairs/Lebensmittelrecht, Entwicklung und Produktion. Überdies richtet sich die Tagung an Lebensmittelverbände, Behörden, Beratungsunternehmen im Bereich Lebensmittelrecht und weitere interessierte Kreise.
Sie wird von der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht des Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI), ZHAW Wädenswil, organisiert.
Den Teilnehmenden wird nach der Tagung eine Teilnahmebestätigung zugesandt, die als Weiterbildungsnachweis dienen kann.
* Zur Terminologie «Stoffe und Zusätze»: Siehe 2. Kapitel, 4. Abschnitt (Art. 22 ff.) Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung LGV, SR 817.02.
Durchführungsrahmen
Nach der Pause 2020 und aufgrund der aktuellen pandemiebedingten Umstände möchten wir die Tagung dieses Jahr als reine Online-Veranstaltung zu einem vergünstigten Preis durchführen. Auf diese Weise können wir den Fach- und Führungspersonen, die im Lebensmittelrecht tätig sind, wie gewohnt Gelegenheit bieten, wichtige und interessante lebensmittelrechtliche Informationen vermittelt zu erhalten und zu diskutieren. Die Online- Tagung wird live und interaktiv stattfinden; Gelegenheiten, um Fragen zu stellen, werden schriftlich via eine Chatfunktion oder über direkte Wortmeldung möglich sein.
Referate und Referierende

Tagungsmoderatorin
Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier, Dozentin, ZHAW

Das neue Höchstmengenmodell für Vitamine und Mineralstoffe in Lebensmitteln
Dr. Judith Deflorin, Leiterin Fachbereich Marktzutritt, Abt. Lebensmittel und Ernährung, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Bern

Zusatzstoffe und Enzyme in der EU: Rechtlicher Rahmen, Stand der Neubewertungen, Ausblick
Dr. Julia Gelbert, wissenschaftliche Leitung, Lebensmittelverband Deutschland, D-Berlin

Abgrenzungsfragen im Stoffrecht
Dr. Dirk Cremer, Senior Regulatory Affairs Manager, DSM Nutritional Products Europe Ltd, Kaiseraugst

Die Stofflisten Pflanzen und Pilze in Deutschland und der Schweiz
Co-Referat: Dr. Judith Deflorin, Leiterin Fachbereich Marktzutritt (Einführung/Überblick), Ursula Deiss (Pflanzen) und Franziska Franchini (Pilze); beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Fachbereich Marktzutritt, Abt. Lebensmittel und Ernährung, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Bern

Nanomaterialien: Technologische Aspekte und rechtliche Regelungen
Dr. Silvio Arpagaus, Kantonschemiker Luzern

Mega-Trend «Clean Labelling»: Ausführungen zum rechtlichen Rahmen und zum Konsumentenverständnis
Dr. Susanne Pfenninger, Leiterin Regulatory Affairs & Compliance, Emmi Schweiz AG
Rückblicke
2019 - 14. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Reflektierte Praxis: Beiträge zum neuen schweizerischen Lebensmittelrecht nach 2 Jahren Inkraftsetzung
2018 - 13. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Soft Law - Praktische Relevanz und rechtliche Bedeutung von Leitfäden und Co.
2017 - 12. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Innovationen im Lichte des Lebensmittelrechts
2016 - 11. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Betrachtungen und Entwicklungen zur gesetzlich geforderten Selbstkontrolle
2015 - 10. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Global Food Legislation - Das Lebensmittelrecht globaler Exportmärkte
2014 - 9. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln: Aktuelle Fragestellungen und Trends
2013 - 8. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Aspekte zur Totalrevision des Bundesgesetzes über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmittelgesetz, LMG)
2012 - 7. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Update EU-Lebensmittelrecht: Kennzeichnung-Zusatzstoffe-Health Claims
2011 - 6. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Lebensmittel-Bedarfsgegenstände: Recht und Sicherheit
2010 - 5. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Unilaterale Einführung des Cassis des Dijon-Prinzips. Wie erfolgt die Umsetzung für Lebensmittel?
2009 - 4. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung
Thema: Die Europäisierung des Schweizerischen Lebensmittelrechts: Stand und Perspektiven