Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Tagung Gemeinwohl-Ökonomie

Erfahrene Geschäftsleute aus erfolgreichen Unternehmen treffen auf Studierende mit kreativen Ideen und dem Willen zur Innovation. Eine vielversprechende Kombination. Die Tagung beleuchtet das Thema der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) und des regenerativen Wirtschaftens. Für Unternehmensvertreter:innen, Interessierte und Studierende bietet der Tagungsrahmen die Möglichkeit für aktive Vernetzung in die Praxis. GWÖ ist ein Instrument, um aktiv etwas zu verändern. Seien Sie mit dabei und profitieren Sie vom gemeinsamen, generationsübergreifenden Netzwerk.

GWÖ-Tagung: Mittwoch, 9. November 2022

Die Tagung wird organisiert von der Organisationseinheit Geschäftsfeldentwicklung der ZHAW Wädenswil in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Zürich - Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz.

Case Studies

Sie haben in Ihrem Projekt oder Unternehmen eine aktuelle Herausforderung, die Sie gerne im Workshop bearbeiten möchten? Senden Sie uns eine kurze Schilderung ihres aktuellen Praxisbeispiels per Email!

Allgemeine Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie sind zu finden unter www.ecogood.org (international) und für die Schweiz unter www.gwoe.ch und www.gemeinwohl-bilanz.ch.

Wir freuen uns auf eine spannende Tagung und stehen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.

Inhalt

An der Tagung erwartet Sie:

Speakers

Mag. Christian Felber ist Buchautor, Hochschullehrer und freier Tänzer in Wien. Er ist Initiator der Genossenschaft für Gemeinwohl und der Gemeinwohl-Ökonomie. Mehrere Bestseller, zuletzt «This is not economy», «Ethischer Welthandel» und «Die Gemeinwohl-Ökonomie». «Geld. Die neuen Spielregeln» wurde als Wirtschaftsbuch des Jahres 2014 ausgezeichnet, die «Gemeinwohl-Ökonomie» schaffte es 2021 auf die SPIEGEL-Bestsellerliste.

Franziska Ryser vertritt seit 2019 den Kanton St. Gallen im Nationalrat. Dort ist sie in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK). Des Weiteren ist sie seit Juni 2020 im Vizepräsidium der GRÜNEN Schweiz. Sie hat and der ETH in Zürich Maschineningenieurwissenschaften studiert und arbeitet aktuell am Rehabilitation Engineering Lab an der ETH an ihrer Doktorarbeit (PhD). 

Prof. Dr. Beat Affolter leitet die Fachstelle «Corporate Performance & Sustainable Financing» am Institut für Financial Management. Im Rahmen der Forschungstätigkeit beschäftigt er sich vornehmlich mit nachhaltiger Unternehmensfinanzierung. Kürzliche veröffentliche er zusammen mit Co-Autoren eine Übersichtsstudie zum Thema «Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung». Zudem arbeitet er an Innovationsprojekten zur Entwicklung von neuen Finanzierungslösungen für KMU oder zur besseren Finanzierung von Fairtrade-Produzenten.