Erdreich – Der Schatz unter unseren Füssen
Tauchen Sie ein in die Welt unter Ihren Füssen! Die Ausstellung «Erdreich» auf dem ZHAW-Campus Grüental in Wädenswil rückt die wertvolle Ressource Boden ins Zentrum.
Hintergründe zum Projekt
Der Boden liefert die Grundlage für unsere Ernährung, dient als Filter für unser Trinkwasser, speichert Kohlenstoff und Nährstoffe, ist Lebensraum für unzählige Lebewesen – Insekten, Würmer, Mikroorganismen und Pilze oder Baugrund für unsere Häuser und Infrastruktur. Doch fällt es leicht, den Boden zu vergessen. So denkt beim Betrachten von grünen Landschaften kaum jemand daran, was darunter steckt, dass der Boden eine rund 10’000-jährige Entstehungsgeschichte hinter sich hat oder dass bereits in einer einzigen Schaufel gesunder Erde mehr Lebewesen existieren als es Menschen auf der Erde gibt. So geht vergessen, dass der Boden eine beschränkt verfügbare und praktisch nicht erneuerbare Ressource ist.
Die nachhaltige Nutzung des Bodens und seine zahlreichen Funktionen stellen unsere wachsende Gesellschaft vor grosse Herausforderungen. Ziel der Ausstellung «Erdreich» ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Boden eine wichtige natürliche Ressource ist.
Ob Schrebergärten, Blumenwiesen oder Komposthaufen – das Projekt «SoundingSoils» gibt Böden eine Stimme und macht die Geräusche ihrer Bewohner erlebbar. Eine extensiv bewirtschaftete Alpenwiese tönt zum Beispiel so:
Öffnungszeiten und Veranstaltungen
- Die Ausstellung «Erdreich» ist täglich frei begehbar und Sie können sie in einer Führung genauer kennen lernen.
- Die Ausstellung «Erdreich» befindet sich hier: Lageplan(PDF 179,0 KB)
Exkursionen für Schulklassen und Gruppen
In den Exkursionen im Erdreich geben wir Einblick in den Boden unter unseren Füssen. Wir zeigen, wie langsam Böden entstehen, welche Eigenschaften sie haben, wie vielfältig ihre Bewohner sind, was für Funktionen sie erfüllen und wie sie genutzt werden. Böden sind eine wertvolle Ressource, welche in der dicht besiedelten Schweiz immer mehr unter Druck geraten. Im Erdreich lassen sich nebst positiven Beispielen zum Bodenschutz auch ungelöste Probleme und die Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen erfahren.
In einem praktischen Teil können die Schülerinnen und Schüler selbst Bodenproben nehmen, untersuchen und ihre Schlussfolgerungen daraus ziehen.
Wir bieten Ihnen verschiedene Lerneinheiten mit diversen Themenschwerpunkten für alle Schulstufen an.
- Für den Zyklus 2 eignet sich das Fach Natur, Mensch, Gesellschaft für einen Besuch des Bodengartens. Während die eine Halbklasse unter Aufsicht selbständig das Erdreich erkundet, Beobachtungen durchführt und Aufgaben löst, absolviert die zweite Halbklasse ein betreutes Praktikum. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und beurteilen den pH, die Körnung, den Kalkgehalt oder die Struktur von eigenen Bodenproben.
- Für den Zyklus 3 empfehlen wir einen Besuch des Erdreichs in den Fächern Natur und Technik sowie Räume, Zeiten, Gesellschaften. Auch auf dieser Stufe arbeitet die Klasse in zwei Gruppen. Während eine Gruppe selbstständig das Erdreich erkundet, Fragen beantwortet und Beobachtungen durchführt, beschäftigt sich die zweite Gruppe mit der Nutzung des Bodens und mit den Interessen und Ansprüchen verschiedener Akteure. Wie lässt sich die Nahrungsmittelproduktion mit der Förderung der Biodiversität unter einen Hut bringen? Was ist wichtiger, der Bau bezahlbarer Wohnungen oder der Schutz von Fruchtfolgeflächen?
- Auf der Sekundarstufe II lässt sich die selbständige Erkundung des Bodengartens je nach Fach mit weiteren praktischen Teilen kombinieren: Bodenlebewesen sammeln in einem Berlesetrichter und unter der Lupe bestimmen im Fach Biologie; den pH, Kalk oder Nährstoffgehalt bestimmen im Fach Chemie oder Messung der Dichte, des Wassergehalts oder der Saugspannung im Fach Physik.
Downloads
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien, welche im Rahmen der Exkursion im Erdreich bearbeitet werden.
Projektteam
- Forschungsgruppe Bodenökologie Beatrice Kulli, Simon Amrein
- Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung Petra Bättig-Frey, Monica Ursina Jäger, Rahel Meier
- Forschungsbereich Urbane Ökosysteme Erich Stutz
- Lehr- und Forschungsbetrieb Nils Honetschläger
Das Projekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung von folgenden Institutionen:
- Hauptfinanzierung: Gemeinnütziger Fonds Kanton Zürich
- Objektsponsoren: Bodenkundliche Gesellschaft Schweiz, Niutec AG, Ricoter Erdaufbereitung AG
- Georg und Bertha Schwyzer-Winiker Stiftung
Das könnte Sie auch interessieren
Spezialitätenmarkt
Ob Hochbeet, Terrasse oder Garten: der Frühlingsmarkt im Grüental mit einer einzigartigen Pflanzenauswahl.
Spezialitätenmarkt
Fotogalerie Grüental
Besucherinformation
Ob Hochbeet, Terrasse oder Garten: der Frühlingsmarkt im Grüental mit einer einzigartigen Pflanzenauswahl.
«Spazieren» Sie mit uns durchs Gartenjahr im Grüental.
Die Anfahrt zum Besuch der Gärten und Infrastruktur.