Freizeit
Als Studierende und Mitarbeitende der ZHAW in Wädenswil profitieren Sie von einem vielfältigen Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Gestalten Sie die Auszeit vom Tag kreativ, aktiv und vor allem mit viel Spass.
Die Kurse und Aktivitäten finden nach Möglichkeit online statt. Informieren Sie sich bitte bei den jeweiligen Kursleitenden.
Sport

Akademischer Sportverein Zürich ASVZ
Der Akademische Sportverband Zürich (ASVZ) bietet ein vielseitiges Sportprogramm an: Volleyball, Basketball und Badmintontraining in den drei lokalen Turnhallen in Wädenswil oder Kraft- und Ausdauertraining in unserem Kraft-/Cardio-Center. Studierende der ZHAW sind automatisch teilnahmeberechtigt und profitieren vom ganzen ASVZ-Angebot und dessen kostenlosen Trainings und attraktiven Kurs- und Lagerangeboten.
Kraft-/Cardio-Center Wädenswil
- Einsiedlerstrasse 6, 8820 Wädenswil
- Montag – Freitag 6.30 - 21.45 Uhr (das Gebäude wird um 22.00 Uhr geschlossen)
- Samstag 9.00 - 17.45 Uhr (Gebäudeschliessung um 18.00 Uhr)
- Zutritt nur mit gültiger Legi
Vereinssport
Die regionalen Sportvereine bieten dir ein vielfältiges Angebot von Breiten- bis Spitzensport. Egal ob Einzel- oder Mannschafts-, Spiel- oder Ausdauersportarten, für alle ist etwas dabei. Selbstverständlich kommt auch das Gesellige nicht zu kurz. Die einzelnen Vereine freuen sich auf deine Kontaktaufnahme.
- Sportvereine Wädenswil: www.iwswaedi.ch
- Sportvereine Richterswil: www.irsrichti.ch
- Sportvereine Horgen: www.ighs.ch
Sprachen

Academic and Professional English
Should you wish to improve your English skills for work or study, you may be interested in the Academic and Professional English course, where the main emphasis is on polishing up essential communication skills in English. The course takes place in the spring semester and consists of the equivalent of one double-lesson per week. It is open to third year and Master's students as well as staff.
Cambridge English exam preparation
Why not make the most of your English and get an internationally recognised certificate? Exam preparation courses for First (FCE), Advanced (CAE), and Proficiency (CPE) take place in the autumn and spring semesters.
Deutsch für Fremdsprachige/ German as a Foreign Language
Der Kurs richtet sich an Studierende und Mitarbeitende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse vertiefen wollen. Wir üben Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlichen und mündlichen Ausdruck sowie Grammatik und Stilistik.
The course is aimed at non-native German speaking students and employees who want to improve their German skills. We practice reading, listening, writing and speaking, as well as grammar and stylistics.
- Anfänger_innen: Montag, 18.50 - 20.20 Uhr, RA O2.37
- Fortgeschrittene: Montag, 16.50 - 18.35 Uhr, RA O2.37
- Start jeweils zu Semesterbeginn.
Español
¡Hola! Lerne die Sprache, die in Musik, Kultur und Wirtschaft immer wichtiger wird. Spanisch ist die Sprache, die von mehr als 300 Millionen Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks gesprochen wird.
- Anfänger_innen (ohne Vorkenntnisse): Montag, 17.50 - 19.35 Uhr, RA O1.01 und Dienstag, 18.50 - 20.35 Uhr, RA O1.01
- Fortgeschrittene (Anfänger_innen mit Vorkenntnissen): Dienstag, 16.50 - 18.35 Uhr, RA O1.01
- Konversationskurs: Montag, 16.50 - 17.35 Uhr, RA O1.01
- Start jeweils zu Semesterbeginn.
Français
Le français: précision, finesse, élégance, charme! 200 millions de locuteurs dans le monde. Pour vous exprimer encore mieux dans cette belle langue, vous allez raviver la base que vous avez acquise.
Deux points de départ pour consolider et élargir votre potentiel:
- cours de rafraîchissement (B1) (éléments de grammaire et de conversation) lundi, 16.50 - 18.35, RA O2.01
- cours de conversation (B2) (dialogues, lecture, grammaire selon les besoins) mercredi, 16.50 - 18.35, RA O2.47
Ces cours sont accessibles aux étudiants de tous les semestres.
Italiano
L′italiano è da sempre la lingua dell′arte e del buon cibo in tutto il mondo. Ora lo puoi imparare o migliorare in un′atmosfera di pura italianità.
Italienisch ist seit jeher die Sprache der Kunst und des guten Essens überall auf der Welt. In einer Atmosphäre purer Italianità wird die Sprache erlernt oder Kenntnisse verbessert.
- Niveau A1: Mittwoch, 16.50 - 18.35 Uhr, RA O1.01
Treffpunkt Tandem
Beim Tandemlernen arbeiten zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen zusammen. Sie können sich über ihre kulturellen Erfahrungen austauschen, ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen, die korrekte Aussprache üben und in der Fremdsprache kommunizieren lernen. Die Partner haben die Möglichkeit, die Sprachen zu «erleben», auch wenn sie sich im Moment nicht im Land ihrer Zielsprache aufhalten können.
Kontakt und Anmeldung: www.zhaw.ch/tandem
Kunst, Kultur und Gesellschaft

Chor ZHAW LSFM
Sie singen gerne? Dies nur unter der Dusche zu tun wird Ihnen langsam langweilig? Dann sind Sie, egal ob Studentin oder Mitarbeiter, herzlich bei uns im Chor willkommen. Um auch in der aktuellen Lage musizieren zu können, finden die Proben bei gutem Wetter unter freiem Himmel in den Grüentalgärten statt. Bei schlechtem Wetter proben wir online.
- Mittwoch, 17.00 - 18.30 Uhr, Grüental Gärten oder Zoom
ESN – Studentischer Austausch
Auch an der ZHAW in Wädenswil gibt es eine Sektion von ESN (Erasmus Student Network): Wir betreuen in- und ausländische Gaststudierende und unterstützen LSFM-Studierende, die sich für ein Austauschsemester an einer anderen Fachhochschule oder Universität interessieren.
Sie haben Lust, in einem dynamischen Team mitzuarbeiten, Kontakte zu pflegen, Austauschstudierende zu betreuen, Feste zu feiern…?
Forum
Das Forum richtet den Blick auf aktuelle Themen aus Kultur, Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft und lädt dazu Referentinnen und Referenten ein. Die Referate sind öffentlich, alle Interessierten sind willkommen.
Das Forum bietet ausserdem Gelegenheit für gemeinsame Museums- und Theaterbesuche. Vier bis fünf Mal pro Semester, nach Ankündigung.
Forum der Studierenden
Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, selber Veranstaltungen, Diskussionen und Vorträge zu organisieren. Hast du ein Anliegen oder ein Thema, das uns alle angeht? Wir unterstützen dich bei der Organisation.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Virus) findet das Forum nicht im gewohnten Rahmen statt. Hinweise zum Programm im HS20 erhalten Sie per Mail.
Theatergruppe ZHAW
Warum summt die alte Dame, die auf der Parkbank am See Zeitung liest, ganz leise «yellow submarine»? Wo haben sich die beiden jungen Männer, die beinahe jeden Tag um sieben auf dem Steg Yogaübungen machen, wohl kennen gelernt?
Solchen und anderen Fragen gehen wir auf den Grund! Wir beobachten Menschen am Seeweg und spielen sie nach. Wir überlegen uns, wie sie wohnen, welche Träume sie haben, wovor sie sich ekeln. Wir erfinden und kreieren Szenen, die uns Spass machen und spielen sie als Stationen-Theater am oder im See.
Wir treffen uns einmal in der Woche am Seeweg!
Studierende und Mitarbeitende mit oder ohne Theatererfahrung – herzlich willkommen!
- Montag 19.00 - 20.30 Uhr, draussen oder per Zoom, je nach Witterung, Info jeweils am Sonntagabend
- Treffpunkt bei der Schiff-Station hinter dem Bahnhof Wädenswil
Zeichnen, Malen und Gestalten
Sie sind gerne kreativ mit Bleistift, Tinte, kunterbunten Farben, Papier, Karton und sonstigen Materialien, auch mit Dingen, die andere wegwerfen und nicht unbedingt perfekt sind? Dann können wir gerne zusammen experimentieren.
Ohne Formalität, einfach und spontan drücken wir das, was wir im Moment fühlen, in einem Strich oder einem Farbfleck aus.
- Dienstag, 17.00 - 19.00 Uhr, RA O2.01
- Start jeweils zu Semesterbeginn
Technik
Physical Computing Lab mit Arduino und Raspberry Pi
Pflanzroboter, Gebäudeautomation, Sprachsteuerung, Medienserver? Kein Problem! Im Labor entwickeln und unterstützen wir Projekte mit Raspberry Pi und Arduino. Diese günstigen Minicomputer steuern einfach Sensoren und Aktuatoren mit den Möglichkeiten eines Linux-Systems. Frei verfügbare Projekte erleichtern den Einstieg in die Welt des Internet of Things. Das Labor fördert das freie Experimentieren und dient als Inkubator für Forschungsprojekte.
- Einmal pro Woche während des Semesters.
- Zeit und Ort werden via E-Mail bekannt gegeben.
Vereine / Verbindungen

Studentenverbindung Titania
Unsere Studentenverbindung besteht seit 1885 und bietet dir die Möglichkeit, Kontakte mit Studierenden aus den verschiedenen Instituten zu knüpfen und somit ein aktives Netzwerk für die spätere berufliche Laufbahn aufzubauen. Wir treffen uns regelmässig im Titania-Haus und unternehmen gemeinsam diverse Ausflüge. Bei uns stehen vor allem Freundschaft, gemütliches Beisammensein und spannende Aktivitäten im Vordergrund.
Alias - Studierende der ZHAW
Alias vertritt alle Studierende der ZHAW und fördert dabei gleichzeitig die Studikultur. Über zwei Infokanälen bietet Alias einerseits Unterhaltung und andererseits die Möglichkeit aktiv mitzumachen. Das Brainstorm Magazin informiert wöchentlich online und kostenlos über top aktuelle und spannende Themen wie studentisches Leben an der ZHAW, Kultur, Kulinarik oder Reisen. Das Studiradio Campus.FM bietet jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr Sendungen zu Kultur, Sport, Reportagen, Talkshows und vielem mehr - und sie sind als Podcast abrufbar.
Lernen und geniessen
Räume
Die Räumlichkeiten der ZHAW stehen Studierenden zum Teil auch ausserhalb normaler Öffnungszeiten zur Verfügung.
Studitreff
Der Studitreff ist ein Treffpunkt und Begegnungsort für alle Studiengänge. Jeden Donnerstag von 18.00 bis 24.00 Uhr im Jugendhaus Sust (1. OG) beim Bahnhof Wädenswil.
Infos in der Facebookgruppe «Studitreff ZHAW Wädenswil»
Gegen Foodwaste!
Der solarbetriebene Kühlschrank vor dem Haupteingang des Gebäudes GC steht Tag und Nacht offen. Studierende unterstützen damit die Nachhaltigkeit bieten allen Hungrigen eine Auswahl nicht mehr verkäuflicher, aber immer noch geniessbarer Lebensmittel.
Kollektives Gärtnern
Das Kollektive Gärtnern bietet den Studierenden die Möglichkeit, gemeinsam Erfahrungen im Gemüse- und Kräuteranbau zu sammeln und Wissen auszutauschen. Einen Teil der Nahrung selber anzubauen ist einer von vielen Schritten, die theoretischen Grundsätze der Nachhaltigkeit praxisnah umzusetzen. Der Garten wird biologisch bewirtschaftet und von allen gemeinsam während des ganzen Jahres gepflegt.