Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Monika Hutter

Monika Hutter

Monika Hutter

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 54 79
monika.hutter@zhaw.ch

Persönliches Profil

Tätigkeit an der ZHAW

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Hortikultur

www.zhaw.ch/iunr/hortikultur

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Mitarbeit bei den Bachelor-Modulen der Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur
Mitarbeit in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten der Forschungsgruppe Hortikultur
Projektmitarbeit in der Forschungsgruppe Bodenökologie
Studienberatung
Mitglied Redaktionsteam IUNR Magazin
Pflege Alumni-Netzwerk der Vertiefung Biologische Landwirtschaft und Hortikultur
Betreuung des Internetauftritts des Forschungsbereiches

Aus- und Fortbildung

MSc. ZFH Natural Resource Sciences
Praktikum Obstbau
Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene KME, Zürich
Lehre als Bahnbetriebsdisponentin

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Konferenzbeiträge, peer-reviewed
  • Hutter, Monika; ; Mayer, Jochen,

    2017.

    Stickstoffnutzungseffizienz roher und anaerob vergorener Güllen : eine Studie mit unterschiedlichen 15N Methoden [Paper].

    In:

    Wiesinger, K.; Wolfrum, S.; Heuwinkel, H.; Reents, H.J.; Hülsbergen, K.-J., Hrsg.,

    Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen - Vertrauen stärken.

    14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Weihenstephan, 7.-10. März 2017.

    Berlin:

    Dr. Köster.

    S. 314-317.

  • Probst, Johanna K.; Kauf, Peter; Ackermann, Anja; Hutter, Monika; Spengler Neff, Anet,

    2017.

    Unterscheiden sich die Schädelformen von behornten und unbehornten Kühen? [Paper].

    In:

    Wiesinger, K.; Wolfrum, S.; Heuwinkel, H.; Reents, H.J.; Hülsbergen, K.-J., Hrsg.,

    Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken.

    14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Weihenstephan, 7.-10. März 2017.

    Berlin:

    Verlag Dr. Köster.

    S. 630-631.

Weitere Publikationen

Weitere Beiträge

Reiser, René; Hutter, Monika, 2019. Revision der Prüf- und Sanierungswerte von anorganischen Stoffen in belasteten Böden nach VBBo bzw. AltlV. Bern: Bundesamt für Umwelt. Unveröffentlicht.