Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Bachelorstudium Applied Digital Life Sciences

Als erste Hochschule in der Schweiz lanciert die ZHAW einen Bachelorstudiengang an den Schnittstellen der Digitalisierung in den Life Sciences und der Data Science. Die rasch fortschreitende Digitalisierung in den Bereichen Pharmazie, Chemie, Biotechnologie, Agro-Food, Umwelt und Gesundheitswesen verlangt nach Spezialistinnen und Spezialisten für den Wandel von Big Data zu Smart Data.

Gestalten Sie die Zukunft der Life Sciences mit!

Das Video zum Bachelorstudium in Applied Digital Life Sciences: so studieren Sie an der ZHAW in Wädenswil (1:47 Min.)

Kennenlern-Angebote

Online Info-Events Bachelor Applied Digital Life Sciences

Infoanlässe an der ZHAW in Wädenswil

Schnuppermöglichkeit

Warum Applied Digital Life Sciences studieren?

Sie begeistern sich für die spannenden Facetten der Life Sciences? Faszinieren Sie im Speziellen der Mensch und Fragen zu seiner Gesundheit? Oder beschäftigen Sie sich mit Fragen zur Umwelt oder zur Lebensmittelproduktion? Fühlen Sie sich gleichzeitig inspiriert von Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Transformation und Computation? Dann ist das interdisziplinäre Studium in Applied Digital Life Sciences genau das Richtige für Sie.

Durch die rasante Digitalisierung in den Life Sciences entstehen Unmengen von Daten, die bei intelligenter Verarbeitung zu zukunftsweisenden Innovationen und Technologien sowie vielen «Aha!»-Momenten führen. Von automatisierter Früherkennung von Krankheiten, über computergestützte Entwicklung von Medikamenten bis zu datenbasierter Generierung neuer Lebensmittelprozesse oder Artenschutz durch Drohnen-Monitoring: Digital Life Sciences machen dies möglich.

Im Studium lernen Sie, Fragestellungen aus den Life Sciences mit verschiedenen digitalen Werkzeugen und datenbasierten Methoden zu bearbeiten. Sie studieren praxisnah im Labor, in der Natur oder in der Produktion und eignen sich parallel dazu Skills in Programmierung, Künstlicher Intelligenz, Data Engineering sowie Simulation an.

Das Studium befähigt Sie, eine Schlüsselfunktion an der Schnittstelle zwischen Data Science und Life Sciences zu übernehmen und mit digitalen Skills wertvolle Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen. Werden Sie Teil der Digitalisierung und gestalten Sie die Welt von morgen aktiv mit.

«Dieser in der Schweiz einzigartige Studiengang an den Schnittstellen der Life Sciences mit Data Science eröffnet unseren Studierenden neue, spannende Berufsperspektiven. Das praxisnahe Ausbildungskonzept mit den Vertiefungen Digital Labs and Production, Digital Environment und Digital Health bietet viel Raum für die individuelle Gestaltung des Studiums. Der Wechsel der Unterrichtssprache ab dem 4. Semester auf Englisch garantiert eine hervorragende Vorbereitung auf ein internationales Arbeitsumfeld.»

Prof. Dr. Thomas Ott, Leiter des Instituts für Computational Life Sciences an der ZHAW

Was sind «Life Sciences»?

Die Life Sciences umfassen viele Gebiete mit Fokus auf Umwelt, Mensch und Gesundheit. Das Studium deckt folgende Bereiche ab: Biotechnologie, Biologie, Chemie, Pharma, Medizintechnik, Lebensmittelindustrie, Agronomie und Umwelt.

Mit dem Bachelor of Science in Applied Digital Life Sciences ...

  • haben Sie ein gutes Verständnis für chemische, physikalische und biologische Grundlagen der Life Sciences.
  • können Sie mit Daten aus den Life Sciences von unterschiedlicher Komplexität umgehen und daraus Wissen generieren.
  • glänzen Sie mit einer Vielfalt an digitalen Kompetenzen in den Bereichen Programmierung, Künstliche Intelligenz, Data Engineering sowie Modellierung und Simulation.
  • können Sie digitale und datengestützte Methoden in den Life Sciences anwenden.
  • übernehmen Sie eine wichtige Vermittlerrolle in Projekten mit unterschiedlichen Fachpersonen und gestalten diese aktiv mit.
  • verbinden Sie wissenschaftliches, gesellschaftliches und unternehmerisches Denken.
  • verfügen Sie über kommunikative Fähigkeiten in Deutsch und Englisch, die es Ihnen erlauben, auf einem internationalisierten Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.

Gute Gründe für ein Applied Digital Life Sciences-Studium an der ZHAW

  1. Sie nutzen eine hervorragende Infrastruktur, was Ihnen beste Voraussetzungen für Ihre Karriere bietet.
  2. Unsere Praktika in allen 6 Semestern bereiten Sie optimal aufs Berufsleben vor, denn Sie lernen flexibel auf Bedürfnisse in der Praxis einzugehen.
  3. Sie profitieren von einem persönlichen Betreuungsverhältnis und einer überschaubaren Klassengrösse.
  4. Sie lernen an schönster Lage, was die Inspiration, Kreativität und die Balance fördert.
  5. We study digital and paperless - of course!

Studieninhalte und -verlauf

Grundlagen

In den ersten drei Semestern erwerben Sie relevante Grundkompetenzen in naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern, Data Science & Computation und den Life Sciences.

Projekte mit Expertinnen und Experten

Ab Studienbeginn arbeiten Sie in diversen Projekten und mit unterschiedlichen Forschungsgruppen der ZHAW. Die sogenannten «Projekte & Labs» begleiten Sie in allen Semestern und bilden ein wichtiges Ausbildungselement sowie Profilierungsmerkmal des Studiengangs. Sie arbeiten in verschiedenen Unterrichtsmodulen eng mit externen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft zusammen und wenden Ihre Erkenntnisse und Ihr Wissen in Aufgabenstellungen aus der Praxis der Digital Life Sciences direkt an. Schritt für Schritt und praxisnah werden Sie an die Anforderungen des zukünftigen Berufsfelds herangeführt.

Nebst den Anwendungen in den technischen Disziplinen wird auch grosses Gewicht auf die Aneignung von Soft Skills gelegt. Zentrale Anforderungen der Wirtschaft sind in die Projekte integriert:

All about Data

Im 3. Semester befassen Sie sich im Rahmen der Modulgruppe «Life Sciences Datalab» intensiv mit verschiedensten Aspekten der Datenerhebung, der Datenanalyse, dem Verständnis der Daten und deren Nutzung in Bereichen Chemie, Biotechnologie, Health, Environment und Food. An konkreten Beispielen lernen Sie, wie vielfältig die Erzeugung, Auswertung und Interpretation von Daten ist und wie Sie die wertvollen Erkenntnisse gewinnbringend einsetzen. Auf diese Weise erlangen Sie einen Überblick über das faszinierende Themenspektrum der Digital Life Sciences.

Spezialisierung & Unterricht auf Englisch

Ab dem 4. Semester legen Sie mit der Wahl der Vertiefungsrichtung - Digital Labs and Production, Digital Health oder Digital Environment - Ihren eigenen Schwerpunkt im Studium. Für die Vorbereitung auf ein internationales Arbeitsumfeld findet der Unterricht ab diesem Zeitpunkt komplett in Englisch statt. Selbstverständlich werden Sie step by step darauf vorbereitet.

Spezialisierung in Vertiefungen

Vertiefung «Digital Health»

Im Gesundheitssystem ermöglicht die Digitalisierung bessere Diagnosen und personalisierte Behandlungen. Lernen Sie den «Menschen als Datenquelle» zu erschliessen und tragen Sie dazu bei, Krankheiten vorzubeugen und sie besser zu verstehen.

Vertiefung «Digital Environment»

Wir stehen vor äusserst dringlichen Herausforderungen im Umweltbereich. Big Data liefert uns dabei wichtige Antworten auf diese komplexen Fragestellungen. Lernen Sie, datenbasierte Lösungen zu finden und somit unsere Umwelt zu schützen.

Vertiefung «Digital Labs and Production»

Setzen Sie gezielt Ihr datenbasiertes Wissen ein und lernen Sie, verschiedene Prozesse im Labor sowie in der Produktion zu optimieren oder gleich neu zu erfinden.

«Der Studiengang ist für Menschen, die gerne vernetzt denken. Schliesslich werden Sie nicht «nur» z.B. zu Biolog:innen oder Data Scientists ausgebildet, sondern werden sich zwischen den fachlichen Sphären hin und her bewegen. Diese Schnittstellenkompetenz ist so gefragt, dass unsere Absolvierenden die Qual der Wahl auf dem Arbeitsmarkt haben werden.»

Dr. Céline Reinbold, Studiengangleiterin BSc Applied Digital Life Sciences

Flexible Studienmodelle

VOLLZEIT Dauer: 6 Semester (180 ECTS) über 3 Jahre
Anwesenheit: ca. 4 Tage Präsenzunterricht pro Woche (3 Tage vor Ort, 1 Tag online)
TEILZEIT Dauer: 8 Semester (180 ECTS) über 4 Jahre
Anwesenheit: ca. 3 Tage Präsenzunterricht pro Woche (z.B. 2 Tage vor Ort, 1 Tag online)

Beide Studienmodelle erfordern eine gute Organisation. Planen Sie zusätzlich zum Unterricht vor Ort genügend Zeit für die Nachbearbeitung und Prüfungsvorbereitung zuhause (Selbststudium) ein.

Die Teilnahme an der Startwoche zu Beginn des Studiums sowie an weiteren Projektwochen ist obligatorisch.

Modulübersicht

Die Grafik zeigt den klassischen Aufbau des Bachelorstudiums in Vollzeit. Die Schwerpunkte bestimmen Sie durch Spezialisierung ab dem 4. Semester durch die Wahl einer der drei Vertiefungen «Digital Health», «Digital Environment» oder «Digital Labs and Production». Durch gezielte Kombination von Wahlpflichtmodulen können Sie sich weiter über Minors qualifizieren. Die Wahlpflichtmodule werden laufend ergänzt und in Kooperation mit verschiedenen Instituten der ZHAW angeboten.

Die vollständige Übersicht der Pflicht- und Wahlpflichtmodule über die 6 Semester sehen Sie in der untenstehenden Grafik.

Jobs nach dem Studium

Die Kombination von Life Sciences mit Data Science sind einzigartig im schweizerischen Hochschulprogramm. Die praxisorientierte Ausbildung zum Bachelor in Applied Digital Life Sciences eröffnet Ihnen vielfältige Chancen in einem stark wachsenden Wirtschaftssegment in der Schweiz und weltweit. Als Digital Life Scientist arbeiten Sie im Gesundheitssektor, Umweltwesen, in Chemie-, Biotech-, Pharma-Unternehmen oder im Agro-Food-Bereich. Dort sind Sie als Projektmitarbeitende, Beratende oder als Fachkraft in der Forschung und Entwicklung tätig.

Praxisbezug

Die ZHAW hat die Vorteile der Digitalisierung bereits lange vor dem Trend erkannt und eine Vorreiterrolle in der digitalen Transformation übernommen. Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten arbeiten immer mit aktuellsten Methoden und realisieren Projekte im Data Science Bereich seit mehr als 25 Jahren. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungs- und Wirtschaftspartnern garantiert Ihnen einen hohen Praxisbezug im Studium. Bei Exkursionen zu namhaften Wirtschaftspartnern gewinnen Sie wertvolle Einblicke in neueste Entwicklungen. Gleichzeitig lernen Sie potenzielle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und künftige Einsatzgebiete kennen.

In Semester- und Bachelorarbeiten bearbeiten Sie selbstständig ein Forschung- oder Entwicklungsprojekt, oft in Verbindung mit einem internationalen Forschungs- oder Industriepartner.

Informationen, Downloads und Links

Sie haben Fragen?

Beratung: persönlich, telefonisch oder E-Mail. Wie können wir weiterhelfen?