Projekte
Institut für Chemie und Biotechnologie
-
Innovative Immunotherapy Approach
The goal of this project is the synthesis of peptide loaded nanoparticles.
-
Herstellung von Clean Meat mittels essbaren Scaffolds
Die Herstellung von künstlichem Fleisch mittels Tissue Engineering ist eine neue Variante, tierische Proteine ohne Tierleid herzustellen. Es gibt viele Ansätze unstruktiertes bzw. Hackfleisch künstlich herzustellen. Das Ziel dieses Projektes ist es, mit essbaren Scaffolds (Gerüststrukturen) ein künstliches, ...
-
Novel phage derived antimicrobials
Novel, patentable bacteriophage-based precision antimicrobials are generated. To minimize the risk of failure at the pre-clinical stage, in vivo activity screening in zebrafish embryos is combined with process development, continuous evolution, and phage engineering during early stages of discovery. ...
-
Anaerobe Pilze und Produktivität von Kleinbiogasanlagen
In diesen Projekt soll untersucht werden, ob mit Hilfe von anaeroben Pilzen (Neocallimasticomycota), z. B. aus Wiederkäuern bzw. den von ihnen produzierten Enzymen, landwirtschaftliche Reststoffe biologisch-enzymatisch so effektiv aufgeschlossen werden können, dass sich die Produktivität von Kleinbiogasanlagen ...
-
ADSC isolation by pure mechanical means
Ziel des Projektes ist ein Vergleich von mikrofragmentiertem Fett, welches mit verschiedenen kommerziellen Systemen (Lipogems, Lipostems und LipoRegena) gewonnen wurde. Die Umsetzung erfolgt durch unterschiedliche methodische Ansätze.
-
Charakterisierung von Zellspezies und- typen aus rein mechanisch isoliertem Mikrofett nach Fettabsaugung
Charakterisierung von Zellspezies und- typen aus rein mechanisch isoliertem Mikrofett nach Fettabsaugung. Die Charakterisierung dient dazu, Voraussagen zu treffen, welche therapeutisch relevanten Zelltypen und in welcher Menge aus Mikrofett routinemässig isolierbar sein werden.
-
Automatische Individualisierung von Mathematik-Aufgaben
In diesem Projekt sollen die den Studierenden zur Verfu?gung gestellten Übungen automatisch individualisiert werden. Dazu werden die von den Studierenden gelösten Übungen und Pru?fungen analysiert und die fehlenden Kompetenzen erkannt. Dieser Ansatz sollte auf den jeweiligen Studierenden optimierte Übungen ...
-
Baukasten Online-Didaktik
Aufgrund der beschränkten Ressourcen an Räumen und der erhöhten Nachfrage nach Angeboten des berufsbegleitenden Teilzeit-Studiums, wird der Online-Teil der Lehre und die Qualität der E-Learning-Didaktik in den Online-Kursen immer wichtiger. Im Projekt «Baukasten für die Inspiration in der Online-Didaktik» werden ...
-
ReFoCus – Innovative Anwendung von Bio-Processing für ernährungsphysiologisch verbesserte und minimal verarbeitete tierfreie Lebensmittel
Unser Ziel ist die Entwicklung von Lebensmitteln als "Centre-of-the-Plate" durch eine innovative Anwendung von textur- und nährstoffoptimierter Bio-Prozessierung, die durch datengesteuerte Prozessoptimierung unterstützt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zielt das Produkt auf eine minimale Verarbeitung ...
-
Comparison of roasting
Comparison of roasting with different head/energy sources. This will be conducted first (2023) on three shop roasters and later (2024) on two industrial roasters.
-
Nutzung von Lignin aus Biogasanlagen
Im Rahmen des vorgeschlagenen Gesamtprojektes sollen daher Kenntnisse über die nachhaltige stoffliche Nutzung dieses Rohstoffs gewonnen werden, welcher in grossen Mengen verfügbar ist. Hierbei soll die enzymatische Umsetzung zu erneuerbaren Plattformchemikalien untersucht werden, welche diverse Vorteile im Vergleich ...
-
Synthesis of peptidic active ingredients
In this project a compound library of peptidic drugs will be synthesized.
-
Therapie für den NRAS-Melanom-Subtyp
Das Melanom ist die fünfthäufigste Krebsart in der Schweiz und der tödlichste Hautkrebs. Das NRAS (neuroblastoma ras viral oncogene homolog)-mutierte Melanom ist der aggressivste Subtyp, für den es nach Versagen der Immuntherapie keine wirksame Therapie gibt. Das Ziel dieses Projektes ist es, die erste wirksame ...
-
Aufbau einer Ligninplattform
Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele: Herstellen einer qualitativ hochwertigen Ligninfraktion für die Nutzung als Polymer Nachweis der besseren Anwendbarkeit und Funktionalisierbarkeit dieses Lignins am Beispiel der Acetylierung Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll die Basis für einen Folgeantrag gelegt ...
-
Aroma beladene mesoporöse Silicapartikel (MSP) für Dropz
In diesem Projekt werden mesoporöse Silicapartikel (MSP) als vielversprechende Trägerstoffe für Aromen in den Dropz Brausetabletten untersucht. In einem ersten Schritt werden die MSPs dafür chemisch so verändert, dass sie sich in Trinkwasser schnell auflösen und gebundene Aromastoffe erst in Lösung freisetzen. In ...
-
Endotoxin Quantification
Eine neuartige Methode zur Quantifizierung von Endotoxinen, soll hinsichtlich der Anwendbarkeit und Robustheit untersucht werden.
-
Etablierung analytischer Methoden für die Aquakultur
Ziel dieses Projektes ist es, für die Aquakultur spezifische Analysenmethoden zu etablieren, damit diese in künftigen Projekten verwendet werden können. Die Methoden, die etabliert werden sollen, sind: Spurenanalytik für Off-Flavour-Detektion in Wasser und Fischfleisch (Geosmin und 2-MIB), Detektion div. organischer ...
-
Plattform zur Identifizierung von Wirkstofftargets
Ein grosses Problem bei Projekten der medizinischen Chemie und der Arzneimittelentwicklung ist die unbekannte Identität des molekularen biologischen Ziels, selbst wenn sehr potente Liganden zur Verfügung stehen, wie z. B. solche, die in einem phänotypischen Screening entdeckt wurden. Daher werden Methoden zur ...
-
Populationsanalysen mittels Metagenomik
Populationsanalysen mittels Metagenomik in Abwasserreinigungsanlagen zur dynamischen Prozessüberwachung, -optimierung, -steuerung und -regelung.
-
ProMALDI – Etablierung eines Protokolls für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Lebensmittelfermentationen mittels MALDI-TOF-MS
Im Rahmen dieses Projektes soll ein analytisches Tool etabliert werden, das für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Fermentationsprozessen mittels MALDI-Massenspektrometrie geeignet ist.