Projekte
Institut für Chemie und Biotechnologie
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Prozessoptimierung Fischschlammvergärung
In Fischzucht-Kreislaufanlagen kann vergärter Schlamm als Kohlenstoffquelle in der Denitrifikation verwendet werden, wodurch Emissionen und Betriebkosten erheblich reduziert und Stoffkreisläufe geschlossen werden können. In diesem Projekt werden mittels Laborversuchen anwendungsorienterte Betriebs- und ...
-
Umweltverträgliches Hochleistungsgleitmittel für Wintersportgeräte
Indigo ist ein stabiler blauer Pflanzen-Farbstoff. Ein Isomer der käuflichen Indigo-Gemische (E-Indigo) ist ökologisch und arbeitshygienisch unkritisch. E-Indigo kann eine supramolekulare, selbstorganisierte, elektrisch leitende, harte, hydrophobe Gleitfläche bilden und ist ein Ersatz für die hochpreisigen ...
-
FEET – Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts wet organic ...
-
Local Colours – Industrielles Färbeverfahren mit Pflanzenfarbstoffen aus Abfällen
Das Projekt Local Colours zielt darauf ab, lokale Textilien mit natürlichen Farbstoffen aus lokalen Pflanzenabfällen oder Pflanzen nachhaltig zu färben. Das nachhaltige Färben von Textilien im industriellen Maßstab ist der Kern des Projekts, das die Fortschritte der Chemie nutzt, ohne fossile Ressourcen zu ...
-
Inflammasominhibitoren
Die Hemmung des Inflammasoms ist eine vielversprechende Strategie zur Bekämpfung bestimmter Krankheiten mit einer (Auto-)Immunkomponente, darunter Gicht, Arthritis, Alzheimer und Parkinson. Ausgehend von unseren identifizierten Leitmolekülen werden wir einen oder mehrere neue Hemmstoffe des Inflammasoms entwickeln, ...
-
Molekularer Mechanismus von Bakteriophagen Tailspike Proteinen im bakteriellen Infektionsprozess
Die Entwicklung neuer Therapieansätze für bakterielle Infektionen ist dringend notwendig aufgrund der weltweit rasant zunehmenden Antibiotikaresistenz pathogener Mikroorganismen. Bakteriophagen (Phagen) infizieren und inaktivieren Bakterien hoch spezifisch und sind deshalb eine vielversprechende Alternative zu ...
-
NanoPAT – Prozessanalytik für die industrielle Herstellung von Nanopartikeln
Materialien im Nanomassstab sind in verschiedenen Stufen der industriellen Fertigung sehr häufig anzutreffen. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Materialien hängen stark von ihrer Grösse ab. Die Charakterisierung der mittleren Grösse, Grössenverteilung und Form von Partikeln im Nanomassstab ist ...
-
Anaerobe Behandlung von Industrieabwasser (Siegfried AG)
Industrieabwasser aus der chemischen Industrie ist reich an abbaubaren Stoffen. Die Biogasproduktion bietet eine Möglichkeit, diese Belastung abzubauen und Gas zu produzieren. Über die Vorbehandlung von Abwässern aus der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie ist viel Wissen vorhanden. Im Gegensatz dazu ist das ...
-
Burn Wound Treatment
In diesem Projekt werden MMP-Inhibitoren zur Behandlung von Brandwunden evaluiert.
-
Modulatoren der MMP-Hemopexin-Domäne
Krebs ist die weltweit zweithäufigste Todesursache mit rund 10 Millionen Todesfällen pro Jahr (WHO). Neue Therapien sind deshalb von Nöten, um diese Geisel der Menschheit zu bekämpfen. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Modulation der MMP-Aktivität durch die Interaktion mit der Hemopexin-Domäne von MMPs als ...
-
Neue Antibiotika: RNA-Polymerase-Inhibitoren
Die Problematik der antibiotikaresistenten Bakterien ist von sehr grosser Bedeutung im Gesundheitssektor. In diesem Anschubprojekt soll eine Leitstruktur erarbeitet werden, welche die bakterielle RNA-Polymerase in ihrer Funktion hemmt und somit resistente Bakterien bekämpfen kann.
-
Digitalization and Automated Tools in Biotech 4.0
Many biotech companies still struggle in exploiting the full potential offered by the rapid transformation towards automation, holistic use of data and implementation of digital tools. As compared to other industries, only few R&D labs and manufacturing plants already comply with 4.0 production concepts. Estimates ...
-
Strategien zur Reduktion von Mykotoxinen in Getreidenebenproduktströmen
Wheat is one of our key staple foods worldwide and offers high nutritional value, especially when consumed in the form of whole grain. Food safety has become a major challenge in crops in recent years: an estimated 25% of all global crops are affected by moulds1-2. Certain moulds produce mycotoxins, toxic compounds ...
-
Vorprojekt Netz: Nährstoff- und Energietechnik-Zentrum
Das Vorprojekt «NETZ» erarbeitet Strategien und Konzepte zur Erschliessung des nachhaltigen, energetischen Po-tenzials von Substraten landwirtschaftlicher Herkunft, insbesondere von Hofdünger in der Schweiz. Die Grundidee basiert auf einer separaten und effizienten Vergärung von festen und flüssigen Substraten und ...
-
HYKOM – Energieoptimierte Kombination von Hygienisierung und Hydrolyse zur Vorbehandlung von Flüssigsubstraten vor der Vergärung
Das Projekt HYKOM demonstriert im technischen Massstab in der Biogasanlage der Gebrüder Klaus und Urs Wittwer die energetisch und mikrobiologisch optimierte Kombination von Hygienisierung, Hydrolyse und anaerober Biogasproduktion bei der landwirtschaftlichen Co-Vergärung. In einer primären thermischen Behandlung bei ...
-
Neuartiger membranunterstützter jet-loop Reaktor für die Prozessintensivierung
Im Rahmen des Projektes soll ein neuartiger membranunterstützter Jet-Loop Reaktor für die Reaktionsintensivierung durch integrierte in situ Pervaporation (PV) entwickelt werden.
-
Transfer to large scale production of live vaccine against Campylobacter in chicken
In this project, the techno-economical basis for the industrial production of a new vaccine against Campylobacter in veterinary settings is to be established. Important tasks include bioprocess design and scale-up, as well as the development of advanced in-process monitoring and control technologies. [Further ...
-
BFE-Mandat für die Arbeitsgruppe "Energie von Biogas" der Internationalen Energieagentur (2019-2021)
Urs Baier ist für das Triennium 2019 – 2021 Mandatsträger des BFE Bundesamtes für Energie in der Arbeitsgruppe „Energy from Biogas“ Task 37 der Internationalen Energieagentur (IEA) . Ziel von Task 37 ist der Informationsaustausch und die Weiterverbreitung von Erkenntnissen zur Produktion von Biogas und dessen ...
-
Bioprinting von Biofilmen
Die Biofilmbildung durch Mikroorganismen auf Oberflächen ist ein natürliches Phänomen, kann aber auch in verschiedenen Anwendungsbereichen grosse Probleme verursachen. Um Massnahmen für oder gegen die Biofilmentwicklung zu evaluieren, werden oft spezifisch entwickelte Testsysteme eingesetzt. Die reproduzierbare ...
-
Inspektorat für Kompostier- und Vergäranlagen
Die Fachstelle Umweltbiotechnologie nimmt Einsitz in die Inspektoratskommission für Kompostier- und Vergäranlagen und führt regelmässig Anlageninspektionen durch.