Projekte
Institut für Chemie und Biotechnologie
-
Sprühnebelanlage auf dem Zürcher Turbinenplatz für Hitzetage - «Alto ZÜRus»
Grün Stadt Zürich und das Tiefbauamt der Stadt Zürich planen mit dem Projekt «AltoZÜRus» eine Sprühnebelanlage auf dem Turbinenplatz zu errichten, die im Sommer 2022 in Betrieb genommen werden soll. Die Anlage soll künftig an Hitzetagen das lokale Klima auf dem Turbinenplatz kühlen, indem sie Wasser vernebelt, ...
-
Extrazelluläre Vesikel für den Transport von antimikrobiellen Proteinen zum Zielgewebe
Bakterielle Infektionen gehören auch heute noch zu den weltweit häufigsten Todesursachen und sind eine grosse Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Obschon Antibiotika erfolgreich zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, haben bestimmte, pathogene Bakterien Resistenzen gegenüber dieser ...
-
Prozesstransfer einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor
Im Rahmen des Projekts soll eine Etablierung einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor erfolgen, um über einen längeren Zeitraum eine entsprechende Menge an Biomasse zur Verfügung zu haben.
-
Developing novel and effective therapies for treatment of childhood brain cancers
Brain cancers are a leading cause of mortality in children. Brainstem glioma constitutes 10% of all pediatric central nervous system tumors, the most common type being a high grade diffuse midline glioma (DMG). Preclinical discoveries fail to translate into clinical success due to: i) drug systemic toxicity, and ii) ...
-
Infused Drinking Water from Dropz
The aim is to introduce a patentable technology that allows Dropz to dissolve quickly and naturally, with minimum additives (clean label), and that creats differentation towards competitors.
-
Flow Chemistry für Enzymkaskaden
Mit diesem Anschubprojekt möchten wir die Grundlage für eine angewandte Nutzung der Flow Biokatalyse an der ZHAW insbesondere am ICBT legen. Dazu werden wir in den ersten Schritten, die an der ZHAW vorhandenen Microreactor Systeme auf die Nutzbarkeit evaluieren und gleichzeitig werden verschiedenen ...
-
Chemische Identifizierung der Riechstoffe von Japankäfer-Larven für Spürhunde-Training
Dieses Projekt hat zum Ziel, das grosse Potenzial der Spürhunde für das Aufspüren von Schädlingen wie z.B. dem invasivem Insekt Japankäfer zu nutzen für ein Frühwarnsystem. Dabei muss vorgängig ein Leitgeruch für den Schädling mittels chemischer Analytik identifiziert werden für eine gezielte Bekämpfung durch ...
-
Ein DNA-Reparaturprotein als Target in der Krebstherapie
DNA-Reparaturproteine sind interessante Targets in der zielgerichteten Krebstherapie. Ziel dieses Projektes ist es, eine geeignete Bindestelle für einen Inhibitor in einem DNA-Reparaturprotein zu identifizieren, um längerfristig Inhibitoren gegen dieses Protein zu entwickeln.
-
TCM-Arzneipflanzen Garten
Der TCM-Arzneipflanzen Garten wurde im Jahr 2016 vom Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Zusammenarbeit mit dem TCM-Fachverband Schweiz sowie der Gruppe Phytopharmazie und Naturstoffe des Instituts für Biotechnologie und Chemie der ZHAW entwickelt. Der Garten umfasst bis heute ca. 130 chinesische ...
-
USP Entwicklung mit CHO Zellen
CDR-Life ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das eine neue und differenzierte Klasse von hochgradig tumorspezifischen Immuno-Onkologie-Therapeutika entwickelt, die auf einer proprietären Antikörper-basierten T-Zell-Engager-Technologie basieren. Die Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle für Bioverfahrenstechnik und ...
-
Wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes
Die geplanten Aufgaben umfassen die wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Konzepten und Richtlinien, die Mitarbeit bei schadstoffspezifischen Projekten und die Konzeption und fachliche Bearbeitung von BAFU Publikationen, ...
-
Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung von Krebs
Für die Behandlung von Krebserkrankungen werden dringend weitere Therapieansätze benötigt. Ziel dieses Projektes ist dabei die Synthese von Wirkstoffen, die mit in der Krebstherapie relevanten biologischen Zielproteinen interagieren. Dazu werden mehrstufige organische Synthesen durchgeführt und die Wirkstoffe ...
-
Prozessentwicklung und Biomasseproduktion von mit schwerem Wasser versetzter S. cerevisiae
Im Rahmen des Projektes wird die Prozessentwicklung, Medienoptimierung und der Scale-up von Hefen der Gattung S. cerevisiae untersucht. Ziel ist die maximale Biomasseausbeute.
-
Entwicklung von Tablettenformulierungen für die Detektion pathogener Bakterien
Zusammen mit Nemis Technologies AG entwickeln wir gemeinsame Formulierungen für die Reagenzien, welche in Assays zur Detektion pathogener Bakterien wie Listerien oder Salmonellen, im Bereich Lebensmittelsicherheit eingesetzt werden.
-
Entwicklung einer neuartigen Behandlung gegen pathologische Haut- und Sehnenkalzifizierung auf Basis eines Gasotransmitters
Es besteht ein ungedeckter medizinischer Bedarf an der Behandlung von pathologischen Kalzifizierungsstörungen, die ein breites Spektrum von Geweben betreffen können. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer neuen Klasse von pharmazeutischen Wirkstoffen, die auf der Regulierung eines Gasotransmitters im Gewebe ...
-
Evaluation of cell separation using the GEA kytero® Single Use Pharma Separator with disk stack technology
Recently, GEA Westfalia Separator Group GmbH presented a single-use disc separator for microbial as well as mammalian cell culture processes. By using centrifugal force instead of filter-based harvesting methods, the GEA kytero® Single Use Pharma Separator is intended to achieve high-quality and high-yield ...
-
Bioakustisch konstruiertes Fibrosestroma
Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe von Bioakustik ein lebendes in vitro Fibrosemodell zu bauen, das mit anderen Zellschichten kombinierbar ist. Dieses Modell soll schwer belastenden Fibrosemodelle, die bevorzugt in Nagern durchgefüht werden, weitestgehend ersetzen. In Phase A wird ein Stroma konstruiert, mit ...
-
Muscle generator – The key to unlock scalable and affordable cultivated meat production
A tissue bioreactor and a corresponding process are developed to enable the differentiation of bovine satellite cells on a proprietary scaffold technology to produce cultured meat. Key to success is the integration of a mechanism to periodically stretch the scaffold/cells to enhance taste & texture. ...
-
Tumormikroumgebung 3D
Tumormikroumgebungen auf 3D Basis werden mithilfe des neuen CytoMatiX-Gerätes erstellt. Spezifisch metastatische Umgebungen wie Knochenmark und Lymphknoten. Zu diesem Zwecke werden eine Knochen und eine Lymphknotenumgebung mit entsprechenden Zelltypen konstruiert und in der zweiten Projekthälfte werden humane Tumore ...
-
CFD-Simulation zur Auslegung eines Extraktionsprozesses
Zur Optimierung und zum Scale-up eines Extraktionsprozesses werden numerische Strömungssimulationen (CFD) durchgeführt. Die Erkenntnisse werden direkt mit dem Forschungspartner zusammen umgesetzt und an realen Experimenten überprüft.