ZHAW-Impact, Magazin mit Dossier «Digital Health»
Immer mehr Daten werden erhoben. Damit die riesigen Datenmengen, die dabei anfallen, gemanagt und ausgewertet werden können, sind intelligente Technologien notwendig. Davon handelt unser Dossier «Digital Health».

Das ZHAW-Impact informiert über aktuelle Forschungsprojekte, Studien- und Weiterbildungsangebote. Sie können das kostenlose Hochschulmagazin als Printausgabe abonnieren. Es erscheint viermal jährlich in einer Auflage von rund 27'000 Exemplaren. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema. Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews, Reportagen, Videos sowie Bildstrecken geben Einblick in die Welt der Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.
Aus dem Departement Life Sciences und Facility Management stammen folgende Beiträge:
- Seite 6 bis 9 Alumni: Priska Stierli: «Es ist die Erfüllung eines Traums»
- Seite 19 Panorama: Ein Leuchtturm für regenerative Food-Systeme
- Seite 20 Ausgezeichnet: Das Wohl von Stadtbäumen
- Seite 25 Abschlussarbeiten: Wo Spitäler mehr digitalisieren sollten (
- Seite 28 Dossier: Die Digitalisierung kann Medizin menschlicher machen (IC
- Seite 36 Dossier: Ein Rezept für das Spital der Zukunft – über das Innosuisse-Flagship-Projekt SHIFT
- Seite 45 Dossier: Für den Einsatz im Spital müssen Roboter schneller werden
- Seite 54 Dossier: Medizininformatik: Daten managen für eine bessere Gesundheit
- Seite 56 Weiterbildung: Zwischen Patientenkomfort und Kostendruck: CAS Facility Management in Health Care
- Seite 57 Weiterbildung: WBK Zukunftsfähige Lebensmittelverarbeitung
- Seite 56 Weiterbildung Tabelle: WBK Mikrobiologie – Experimente und Techniken für den Schulunterricht
- Seite 59 Veranstaltungen: Montagsführung in Wädenswil – Superhelden des Pflanzenreichs
Und zudem nur Online: Planetary Health Folge 4: Leben in Gesellschaft: Von der Freiwilligen Feuerwehr lernen
Mit dem Magazin richten wir uns vor allem an die Absolventinnen und Absolventen der ZHAW, an bestehende und potenzielle Partner der Hochschule, an Exponenten aus Wirtschaft und Politik, Medien, Gesundheit und sozialen Einrichtungen sowie an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum.