CAS Foreign Affairs and Applied Diplomacy
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Foreign Affairs & Applied Diplomacy (12 ECTS)
Start:
23.02.2024
Dauer:
3 Monate (13 Unterrichtstage), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'400.00
Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis inbegriffen sind Kursmaterial und Netzwerk-Veranstaltungen während den Exkursionen, inkl. Übernachtungskosten in Brüssel (3 Nächte) und Genf (1 Nacht).
Nicht inbegriffen sind eventuelle Übernachtungskosten in Bern sowie individuelle An- und Abreisekosten bei allen Exkursionen.
Bei Anmeldung 4 Monate vor Kursbeginn (bis 23.10.2023) bieten wir eine reduzierte Teilnahmegebühr von CHF 6'900.00 an.
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
- Extern: Bern, Brüssel, Genf und Zürich sowie punktuell digital
Unterrichtssprache:
- Deutsch, Englisch
- Es wird vorausgesetzt, dass Teilnehmende gute Kenntnisse (Wort & Schrift) in beiden Sprachen mitbringen.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Personen, die im Bereich Aussenbeziehungen und in verwandten Feldern tätig sind oder sein werden. Dies sind Vertreterinnen und Vertreter aus der Privatwirtschaft sowie aller Ebenen der öffentlichen Verwaltung. Ebenso werden Vertreterinnen und Vertreter von Branchenverbänden und NGOs angesprochen. Vergangene Kursteilnehmende kamen aus den Bereichen Public Affairs, Kommunikation, Sicherheit sowie Compliance and Legal.
Ziele
- Im Zentrum des Lehrgangs steht theoretisches und praktisches Wissen, das für ein überzeugendes Agieren auf dem internationalen Parkett notwendig ist.
- Bei den theoretischen Elementen werden Grundkenntnisse der Strukturen, Institutionen und Funktionsmechanismen der relevanten Akteure im Feld der Internationalen Beziehungen erläutert und diskutiert. Dazu gehört auch eine Analyse der Schweizer Aussenpolitik.
- Praktische Fähigkeiten werden durch Verhandlungssimulationen, interaktive Workshops mit Expertinnen und Experten und Networking-Veranstaltungen vermittelt.

"Der CAS hat es mir ermöglicht, internationale Zusammenhänge und Konflikte besser zu verstehen."
Christina Gräni, PR-Verantwortliche Powercoders (Alumna 2018)
Inhalt
Das Curriculum des CAS Foreign Affairs and Applied Diplomacy berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen im interdisziplinären Feld der Internationalen Beziehungen, wo Wirtschaft, Recht, Politik und Geschichte zusammentreffen.
Bei der Lancierung 2012 wurde der berufsbegleitende Lehrgang von der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) treffend als «Internationale Beziehungen für Praktiker» beschrieben. Dank einem breiten Netzwerk und unseren Kooperationspartnern bieten wir ein abwechslungsreiches und praxisorientiertes Programm mit Workshops und Exkursionen nach Bern, Brüssel und Genf. Dabei steht der direkte Austausch mit Fachleuten im Vordergrund.
Einen Rückblick auf den CAS Foreign Affairs & Applied Diplomacy gibt es hier: Reise nach Brüssel 2019, virtuellen Besuch in Bern 2021 und Abschlussfeier 2021.
Der CAS Foreign Affairs and Applied Diplomacy ist Teil DAS Applied Diplomacy und kann an diesen angerechnet werden.
Methodik
Der CAS Foreign Affairs and Applied Diplomacy zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Referaten, Übungen, der Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis, E-Learning und Simulationen wird grosser Wert auf die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Weltgeschehen und auf dessen Interpretation gelegt.
Leistungsnachweis
Modul 1: Praktische Prüfung (Präsentation)
Modul 2: Verfassen eines Policy Brief
Mehr Details zur Durchführung
Teilzeitstudiengang:
Jeweils freitags und samstags von 8:45 bis 16:45 Uhr.
Ausnahmen:
- Exkursion nach Brüssel: Donnerstag bis Samstag (3 Tage). Empfohlene Anreise: Mittwochabend.
- Exkursion nach Genf: Start am Donnerstagnachmittag
Der Unterricht findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Es wird vorausgesetzt, dass Teilnehmende gute Kenntnisse (Wort & Schrift) in beiden Sprachen mitbringen.
"Das CAS hat den Slogan "Internationale Beziehungen für Praktiker" (NZZ) verdient, weil der Aufbau sehr viel Learning by Doing erlaubt. Ich konnte mir während dem Kurs an den verschiedenen Schauplätzen ein wunderbares Netzwerk aufbauen."
Maria Multani, Schweizer Luftwaffe / Teilnehmerin CAS Foreign Affairs & Applied Diplomacy 2018
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Prof. Dr. Florian Keller
+ 41 58 934 46 97
E-Mail -
Kontakt:
Dominique Ursprung
+41 58 934 78 43
E-Mail -
Administration:
Giulia Frey
+41 58 934 68 84
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Prof. Dr. Petra Barthelmess Röthlisberger, Dozentin für Interkulturelle Kompetenz, ZHAW School of Management and Law
- Dr. Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter, Berater Dr. Borer Consulting
- Khaldoun Dia-Eddine, Dozent, ZHAW School of Management and Law
- Marco Düerkop, DG Trade, Europäische Kommission
- Dr. Lionel Fatton, Assistenzprofessor für Internationale Beziehungen, Webster University Geneva
- Nicola Forster, Gründer des aussenpolitischen Thinktanks foraus, Präsident Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
- Greta Gnehm, Head International Relations, ZHAW School of Management and Law; ehemalige Diplomatin, U.S. Department of State
- Luca Gobbo, Informationsbeauftragter der Kantone (KdK) in der Direktion für europäische Angelegenheiten des EDA
- Prof. Dr. Florian Keller, Zentrumsleitung Center for Global Competitiveness, ZHAW School of Management and Law
- Thomas Kupfer, ehemaliger Schweizer Botschafter in Singapur
- Harry Landau, Public-Affairs-Berater, ehemaliger schwedischer Diplomat
- Prof. Dr. Jens Lehne, Abteilungsleitung Business Law, ZHAW School of Management and Law
- Corinne Momal-Vanian, Executive Director, Kofi Annan-Stiftung; ehemalige Direktorin für Information, United Nations Office Geneva (UNOG)
- Dr., Dr. h. c. Max Schweizer, ehemaliger Präsident SwissDiplomats – ZurichNetwork
- Felix Stähli, Mitgründer Impact Hub Genf
- Dominique Ursprung, Sekretär, parlamentarische Gruppe Schweiz-Japan
- Lukas Wegmüller, Spezialist Public Affairs, Klimaschutz Schweiz; zuvor Generalsekretär, Neue europäische Bewegung Schweiz
- Nicolas Zahn, Senior Project Manager, Swiss Digital Initiative (SDI)
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss:
Die Zulassung zum Diplomlehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss:
Die Zulassung zum Diplomlehrgang setzt voraus:
- Abschlussdiplom eines Bildungslehrgangs einer höheren Fachschule (HF) oder einer höheren Fachprüfung (eidg. Diplom). In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 4 Jahre Berufserfahrung.
Zulassungsgespräch:
Die Studienleitung behält sich vor, Referenzen einzuholen sowie die Interessierten zu einem Gespräch einzuladen.
Entscheid über die Zulassung:
Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.
Anrechenbarkeit
Der CAS Foreign Affairs and Applied Diplomacy kann z.B. als Teil des MAS Communication Management and Leadership angerechnet werden.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Bitte schicken Sie zu Ihrer elektronischen Anmeldung noch folgende Unterlagen zur Zulassungsprüfung mit
(Hinweis: Die Unterlagen können Sie mit der Anmeldung direkt hochladen):
- Lebenslauf
- Zeugniskopien
- Kopien von Aus- und Weiterbildungen
- Motivationsschreiben (Dieses können Sie uns entweder im Formular selbst oder im Rahmen eines kurzen Schreibens mitteilen)
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.02.2024 | 17.12.2023 | Anmeldung |