Forschung
Das Institute for Organizational Viability (IOV) versteht Organisationen als Organe und Werkzeuge der Gesellschaft, die zu einer nachhaltigen und lebenswerten Welt beitragen. Organisationen sind soziale oder soziotechnische Systeme und Orte der menschlichen Zusammenarbeit. Das IOV leistet mit seinen Aktivitäten einen Beitrag zur gesellschaftlich verantwortlichen Gestaltung dieser Zusammenarbeit durch Strukturen, Personen und die Ausrichtung.
Das IOV orientiert sich dazu an drei strategischen Schwerpunkten, welche wesentlich durch anwendungsorientierte Forschung, aber auch durch Weiterbildung sowie Dienstleistungsprojekte aufgebaut und etabliert werden:
- Governance-Strukturen und Lenkungssysteme
- Organisationale Lern- und Veränderungsprozesse
- Organisationskultur und Mindset
Unsere Forschung dient dem Beschreiben und Erklären von Organisationsformen, dem Verhalten von Menschen in und um Organisationen sowie der Entwicklung von Gestaltungsprinzipien von Organisationen. Damit wird zu einem umfassenderen Bild von Organisationen als Bestandteile und Akteure in der Gesellschaft und in der Umwelt beigetragen. Dies steht in Übereinstimmung zum ZHAW-Grundsatz, zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. Über die drei oben genannten Schwerpunkte positioniert sich das IOV als Partner für international anschlussfähige, praxisrelevante Forschung und Entwicklung.
Projekte des Institute for Organizational Viability
-
Build-Your-Own DAO – Designing and Implementing a Decentralized Autonomous Organization
In diesem Projekt wird ein DAO-Design-Referenzmodell ausgearbeitet und die notwendigen Elemente und Funktionen als Templates auf Basis einer Blockchain umgesetzt. Damit können Organisation basierend auf Computercode ohne zentrales Management oder Angestellte gesteuert und verwaltet werden. ...
-
RightFootForward – Innovatives Geschäftsmodell mit Möglichkeit zur Spende auf Basis der Blockchain-Technologie
In diesem Projekt werden wir einem internationalen Innovationsteam helfen, ein web3-basiertes Geschäftsmodell zu entwickeln, bei dem für jedes verkaufte Skateboard zwei weitere an ein Hilfsprojekt gespendet werden. Die Käufer:innen der Skateboards können dabei zwischen den verschiedenen Spendenprojekten wählen und ...
-
Procurement Roadmap – Gestaltung des «Einkaufs der Zukunft»
Unternehmen setzen in ihrer Wertschöpfung auf externe Partner. Mit Anteilen von bis zu 70% an externer Wertschöpfung bekommt die Gestaltung und Steuerung dieser externen Beziehungen eine zunehmende Bedeutung. Mit aktuellen Lieferengpässen, steigenden Rohstoffpreisen, neuen Anforderungen an Digitalisierung, ...
-
Bedarfsanalyse und Prototyping von branchenspezifischen Personalentwicklungs-Instrumenten
Ziel in diesem Projekt ist es, verschiedene Modelle für ein branchenspezifisches Weiterbildungsberatungsangebot für KMU zu erarbeiten und zu erproben. Bei den Mitgliedern von JardinSuisse und TREUHAND|SUISSE wird mit einem Mixed-Methods-Ansatz eine vertiefte Bedarfsanalyse durchgeführt. Dadurch wird der tatsächliche ...
-
A Governance Framework for the Swiss Blockchain Ecosystem
Diese Studie soll eine erste Orientierungshilfe für die Entwicklung eines Blockchain-Governance-Rahmens für den praktischen Einsatz auf wissenschaftlicher Grundlage bieten. Das Framework soll es der Wirtschaft ermöglichen, ihre Dienstleistungen auf Organisationen auszuweiten, die in der noch wachsenden Schweizer ...