Forschung
Das Institute for Organizational Viability (IOV) versteht Organisationen als Organe und Werkzeuge der Gesellschaft, die zu einer nachhaltigen und lebenswerten Welt beitragen. Organisationen sind soziale oder soziotechnische Systeme und Orte der menschlichen Zusammenarbeit. Das IOV leistet mit seinen Aktivitäten einen Beitrag zur gesellschaftlich verantwortlichen Gestaltung dieser Zusammenarbeit durch Strukturen, Personen und die Ausrichtung.
Das IOV orientiert sich dazu an drei strategischen Schwerpunkten, welche wesentlich durch anwendungsorientierte Forschung, aber auch durch Weiterbildung sowie Dienstleistungsprojekte aufgebaut und etabliert werden:
- Governance-Strukturen und Lenkungssysteme
- Organisationale Lern- und Veränderungsprozesse
- Organisationskultur und Mindset
Unsere Forschung dient dem Beschreiben und Erklären von Organisationsformen, dem Verhalten von Menschen in und um Organisationen sowie der Entwicklung von Gestaltungsprinzipien von Organisationen. Damit wird zu einem umfassenderen Bild von Organisationen als Bestandteile und Akteure in der Gesellschaft und in der Umwelt beigetragen. Dies steht in Übereinstimmung zum ZHAW-Grundsatz, zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. Über die drei oben genannten Schwerpunkte positioniert sich das IOV als Partner für international anschlussfähige, praxisrelevante Forschung und Entwicklung.
Projekte des Institute for Organizational Viability
-
Rückblick, Ausblick, Weitblick: Arbeitswelt 4.0 in der Schweizer MEM-Branche
Swissmem hat die ZHAW beauftragt, die Transformation der Arbeitswelt durch die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette der Schweizer Geräte-, Maschinen- und Anlagenbauunternehmen zu untersuchen. Diese Arbeit soll das Bewusstsein der Entscheidungsverantwortlichen von Firmen für die Transformation steigern, ...
-
Arbeitsmarktintegration: Notwendigkeit eines Kulturwandels für ältere Arbeitskräfte? Potenziale und Hürden neuer Karrieremodelle
Die Arbeitsmarktintegration älterer Arbeitnehmender wird durch zahlreiche Probleme und Hürden infrage gestellt. Allgemein wird ein «Kulturwandel» gefordert, wobei Arbeitnehmende bezüglich Berufslebensläufe (Beschäftigungsgrad, Karriere und Lohn) «flexibel» sein sollen. Forschungen zeigen denn auch, dass immer mehr ...
-
Zukunftsstudie Bankfachspezialisten 2030
Die Studie untersucht auf Basis von verschiedenen Szenarien, welchen zukünftigen Herausforderungen Bankfachspezialisten mit kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Hintergrund gegenüberstehen werden. Sie untersucht insbesondere die Veränderungen der Bedeutung und der Kompetenzanforderungen in den verschiedenen ...
-
AdCurriculum
Im Rahmen des Projektes «Ad Curriculum» unterstützte das ZHCM ein international ausgerichtetes IT-Unternehmen mit HQ in Zürich bei der Erstellung von Fachlaufbahnen. Dazu wurden in einem ersten Schritt die Jobprofile der gesamten Gruppe systematisch dokumentiert. Der Fokus lag hierbei auf dem Zweck der Stelle, bzw. ...
-
Value Grading®
Entwicklung eines wertschöpfungsbasierten Lohneinstufungsverfahrens mit dem Ziel, Funktionen rasch und mit dem Fokus auf ihr jeweiliges Beeinflussungspotenzial einzustufen.