Forschung
Das Institute for Organizational Viability (IOV) versteht Organisationen als Organe und Werkzeuge der Gesellschaft, die zu einer nachhaltigen und lebenswerten Welt beitragen. Organisationen sind soziale oder soziotechnische Systeme und Orte der menschlichen Zusammenarbeit. Das IOV leistet mit seinen Aktivitäten einen Beitrag zur gesellschaftlich verantwortlichen Gestaltung dieser Zusammenarbeit durch Strukturen, Personen und die Ausrichtung.
Das IOV orientiert sich dazu an drei strategischen Schwerpunkten, welche wesentlich durch anwendungsorientierte Forschung, aber auch durch Weiterbildung sowie Dienstleistungsprojekte aufgebaut und etabliert werden:
- Governance-Strukturen und Lenkungssysteme
- Organisationale Lern- und Veränderungsprozesse
- Organisationskultur und Mindset
Unsere Forschung dient dem Beschreiben und Erklären von Organisationsformen, dem Verhalten von Menschen in und um Organisationen sowie der Entwicklung von Gestaltungsprinzipien von Organisationen. Damit wird zu einem umfassenderen Bild von Organisationen als Bestandteile und Akteure in der Gesellschaft und in der Umwelt beigetragen. Dies steht in Übereinstimmung zum ZHAW-Grundsatz, zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. Über die drei oben genannten Schwerpunkte positioniert sich das IOV als Partner für international anschlussfähige, praxisrelevante Forschung und Entwicklung.
Projekte des Institute for Organizational Viability
-
HR Analytics für KMUs
Entwicklung und Durchführung einer Befragung von Schweizer Unternehmen und Interviews mit Schweizer KMU zu: Erhebung des IST-Zustands bei Schweizer KMUs hinsichtlich deren Nutzung von Daten und Analytics in der Personalarbeit zur Überprüfung der Annahme, dass Schweizer KMU im Thema HR-Datenanalyse gegenüber ...
-
Supernodes im dHealth Network
Das dHealth Network ist eine dezentralisierte Blockchain, die auf der Open-Source-Technologie von NEM basiert und primär für das Gesundheitswesen (spezifisch die Pharma-Industrie) vorgesehen ist. Im Rahmen des Netzwerkes wird die Betreibung einer Supernode von Seiten der ZHAW ermöglicht. Eine ebensolche Supernode ...
-
Dezentrale Registrierungs- und Handelsplattform für Emissionszertifikate
Die Stiftung Fair Recycling engagiert sich im Bereich des Kühlschrankrecyclings und betreibt in Cabreúva (Brasilien) eine Kühlschrank-Recycling-Fabrik, welche giftiges FCKW aus alten Kühlschränken extrahiert und umweltschonend zerstört. Würden diese Kühlschränke in normalen Autoshreddern entsorgt und zerstört, würde ...
-
Hybrides Arbeiten @ Software Services AG
Die Software Services AG möchte das Thema „hybrides Arbeiten“ proaktiv angehen und unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur und Best-Practices bestehende Arbeitsweisen hinterfragen und bewusst neue Arbeitsweisen gestalten. Insbesondere sollen hybrid arbeitende Teams untersucht und Entscheidungsgrundlagen ...
-
TI People Employee Experience
Ziel der Zusammenarbeit zwischen TI People und der ZHAW/SML ist die wissenschaftliche Beratung zur Untersuchung der Kausalbeziehung zwischen EX und CX und insbesondere die wissenschaftliche Begleitung im DB Projekt. TI People strebt den Nachweis dieser Kausalbeziehung als Beleg für die Relevanz ihrer ...