Forschung
Das Institute for Organizational Viability (IOV) versteht Organisationen als Organe und Werkzeuge der Gesellschaft, die zu einer nachhaltigen und lebenswerten Welt beitragen. Organisationen sind soziale oder soziotechnische Systeme und Orte der menschlichen Zusammenarbeit. Das IOV leistet mit seinen Aktivitäten einen Beitrag zur gesellschaftlich verantwortlichen Gestaltung dieser Zusammenarbeit durch Strukturen, Personen und die Ausrichtung.
Das IOV orientiert sich dazu an drei strategischen Schwerpunkten, welche wesentlich durch anwendungsorientierte Forschung, aber auch durch Weiterbildung sowie Dienstleistungsprojekte aufgebaut und etabliert werden:
- Governance-Strukturen und Lenkungssysteme
- Organisationale Lern- und Veränderungsprozesse
- Organisationskultur und Mindset
Unsere Forschung dient dem Beschreiben und Erklären von Organisationsformen, dem Verhalten von Menschen in und um Organisationen sowie der Entwicklung von Gestaltungsprinzipien von Organisationen. Damit wird zu einem umfassenderen Bild von Organisationen als Bestandteile und Akteure in der Gesellschaft und in der Umwelt beigetragen. Dies steht in Übereinstimmung zum ZHAW-Grundsatz, zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. Über die drei oben genannten Schwerpunkte positioniert sich das IOV als Partner für international anschlussfähige, praxisrelevante Forschung und Entwicklung.
Projekte des Institute for Organizational Viability
-
myStudybox
MyStudybox ist ein vom ZID und Fachexperten aus anderen Abteilungen entwickeltes webbasiertes Tool, in dem Lernressourcen zu verschiedenen überfachlichen Kompetenzbereichen abgebildet sind. Diese Inhalte umfassen Lernvideos, Übungen, Tutorials und Aufgaben zur Lernkontrolle. Studierende auf allen Stufen (BSc, MSc ...
-
Optimierung der Steuerungsmechanismen in Organisationen
Die optimale Steuerung von Organisationen hängt von einer Reihe von Parametern ab. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Logiken der Unternehmenssteuerung unterscheiden: Die Verfahrenssteuerung über Weisungen und Programme, die Outputsteuerung über Pläne und Verrechnungspreise oder die Selbstabstimmung. Diese ...
-
BPM Research Lab
Das BPM Research Lab ist eine Plattform für Wirtschaftspartner, die mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik praxis- und F&E-relevante Prozessdigitalisierungs-Themen identifizieren und erarbeiten wollen. Ziel ist die Entwicklung und der Transfer von praxisrelevantem Wissen und dessen Integration in die Lehre (BSc ...
-
ABB Corporate University
Erstellung und Durchführung eines kundenspezifischen Supply Chain Kurses für die ABB University. www.abb.com/abbuniversity
-
Swiss Corporate Sustainability Survey 2012
Das Thema Nachhaltigkeit ist viel diskutiert und immer wieder Gegenstand von Untersuchungen. Der Erkenntnisgewinn der bereits existierenden Studien liegt grösstenteils in der Bedeutung von Nachhaltigkeit für Konsumenten, deren Kaufverhalten oder deren Verständnis des Begriffs Nachhaltigkeit. Wo aber steht der ...