Projekte
Banking, Finance, Insurance
-
Entwicklung quantitatives Framework für nachhaltiges Finanzierungsmanagement
Hintergrund Die Kreditfinanzierung von Unternehmen (über Banken oder Kapitalmärkte) ist ein wesentlicher Pfeiler moderner, erfolgreicher Volkswirtschaften. Durch die Finanzierung wird einerseits Wachstum ermöglicht, andererseits werden damit aber auch zusätzliche Risiken auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene ...
-
Evidence-based Sustainable Finance
ZHAW and SSF aim to improve Swiss competitiveness in sustainable finance through organisation of workshops on consistent high-quality data, transparency standards and digitisation. Our goal is to encourage stakeholders to use alternative data sources and evidence-based innovative data processing. ...
-
Funding Analytics Tools
Funding Analytics Tools Secondary Market Toolbox & Study Allocation Tool Investor Demand Study
-
Towards Explainable Artificial Intelligence and Machine Learning in Credit Risk Management
For Switzerland, the reputation of stable long-standing financial institutions has always represented a crucial advantage for the acquisition and retention of customers. However, as the financial service industry becomes more global, clients expect personalized offerings and inclusiveness of service which in turn ...
-
Decentralized financing of Fairtrade producers using a blockchain-based solution
Problemstellung:Fairtrade-Produzenten in Entwicklungsländern weisen oft ein stabiles Geschäftsmodell und substanzielle Wachstumsmöglichkeiten auf. Aufgrund der fehlenden oder unzureichenden Finanzinfrastruktur in den respektiven Ländern ist es den Fairtrade-Produzenten häufig nicht möglich, die angestrebte ...
General Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- Seite 11
- …
- Seite 25
- Nächste Seite
-
no1s1- A house owned by no one but itself
Das Projekt no1s1 wertet Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) auf und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung. Zum ersten Mal wird eine DAO untersucht, die physische (und nicht nur digitale) Vermögenswerte besitzt. Dafür wird der no1s1-Prototyp gebaut – ein physischer Raum, der sich selbst über eine offene ...
-
Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions (SHIFT)
Das Spital der Zukunft wird ein anderes sein, als wir es heute kennen. Durch den konsequenten Einsatz neuer Organisationsformen, digitaler Technologien und mittels der Vernetzung von Abläufen und Daten wird das Spital kontinuierlich in ein intelligentes System transformiert: das Smart Hospital. Darin steht der ...
-
WISER – Digitales Ökosystem für Umweltdaten und Treibhausgasbilanzierung
Bei der Treibhausgasbilanzierung, die ein essentieller Teil von Nachhaltigkeitsbewertungen ausmacht, sind private und öffentliche Akteure mit zwei systemischen Herausforderungen konfrontiert. Einerseits besteht ein anhaltender Mangel an methodisch fundierten Ansätzen. Dies führt dazu, dass verschiedene ...
-
Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
Ziel des Projektes ist, das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die Problematik von Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion aufzuzeigen und zu eruieren, wie sich dieses Bewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft für Produkte, die aus nicht-standardisierten Früchten und Gemüse hergestellt werden, ...
-
ProdUse – Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system
Dieses transdisziplinäre Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Kluft zwischen Szenario-Ersteller:innen und -Nutzer:innen zu überbrücken, indem eine ganzheitliche empirische Bewertung der Faktoren durchgeführt wird, welche die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Legitimität und Bedeutung von Energieszenarien ...
International Business
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
-
RRI-Leaders: Leveraging Leadership For Responsible Research and Innovation in Territories
Unter «Responsible Research and Innovation» (RRI) versteht man den Ansatz einer sozial verträglichen, nachhaltigen Forschung und Innovation. Ausgehend von den Zielen der nachhaltigen Entwicklung will RRI den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Auf dieser Basis sollen konkrete ...
-
SPACCIO – 3D-Gedruckte Transdermale Verabreichungssysteme
Es wird ein innovatives transdermales Verabreichungssystem auf der Grundlage von 3D-Drucktechniken entwickelt. Es ermöglicht die effiziente und kontrollierte Verabreichung von Parapharmazeutika an den Körper. Gleichzeitig wird ein neuartiges Geschäftsmodell entwickelt, um ein personalisiertes Angebot zu ermöglichen. ...
-
Close the Ploop
Die Kompotoi AG verkauft und vermietet Toiletten, die mit hoher Effizienz feste und flüssige menschliche Abfälle trennen (SHW, LHW). Gegenwärtig vergibt Kompotoi die Verwertung ihrer SHW bis zu 100 t pro Jahr an ein drittes Unternehmen und erwägt, diese Tätigkeit in ihr derzeitiges Geschäftsmodell aufzunehmen. ...
-
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams.
-
Geschäftsmodelle eines Zahnarztpraxennetzwerks
Parallel zum Aussterben der Hausärzte verschwinden auch Zahnärzte immer mehr aus dem ländlichen Raum. Für Praxisinhaber im Pensionsalter wird es immer schwieriger einen Nachfolger zu finden. Zudem setzt der Wettbewerbsdruck durch urbanen Zahnarztketten und zahnärztlichen Zentren, die Rentabilität von ländlichen ...
Business Law
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
-
Digitalisierung nicht bankfähiger Vermögenswerte (insbesondere Kunst)
Der Kunstmarkt ist einer der letzten illiquiden, intransparenten und ineffizienten Märkte. KULT ART ist ein junges Unternehmen, das in der Helvetia Schweizer Versicherungsgesellschaft, einer der grössten Kunstversicherungsgesellschaften der Schweiz, entstanden ist. Die Vision von KULT ART ist es, dass Kunst für ...
-
Apps und Wearables in der Therapie
Die grosse Anzahl und fehlende Standards erschweren es, den Nutzen von Selbstvermessungstechnologien (SVT) für die physiotherapeutische Praxis einzuschätzen. Dieses Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Konzepts für den Aufbau und Betrieb einer Webseite, auf der systematisch bewertete SVT dargestellt werden. Das ...
Public Sector
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- Seite 11
- …
- Seite 17
- Nächste Seite
-
Supernodes im dHealth Network
Das dHealth Network ist eine dezentralisierte Blockchain, die auf der Open-Source-Technologie von NEM basiert und primär für das Gesundheitswesen (spezifisch die Pharma-Industrie) vorgesehen ist. Im Rahmen des Netzwerkes wird die Betreibung einer Supernode von Seiten der ZHAW ermöglicht. Eine ebensolche Supernode ...
-
Kantonales eKundenportal - Wissenschaftliche Begleitung
Auf Basis der "Strategie für die Digitale Verwaltung Thurgau" stellt der Kanton Thurgau zukünftig einen einfachen Zugang zu den digitalen Dienstleistungen und Lösungen für die Bevölkerung bereit. Zudem fördert er die Bekanntheit der Angebote und bindet die Nutzerinnen und Nutzer ein. Das ZHAW Institut für ...
-
Advancing debriefing & communications skills with avatars in immersive virtual reality
Das strukturierte Nachbesprechen von kritischen Situationen in sog. Debriefings verbessert die Zusammenarbeit und die Patientenversorgung. Gleichzeitig ist die Fähigkeit zu debriefen auch in mehrtägigen Kursen schwer zu lernen. Was fehlt sind interaktive, präzisierte, flexible, pandemiekonforme, kontinuierliche und ...
-
SWEET PATHFNDR – Wege in eine effiziente Energiezukunft durch Flexibilität und Sektorenkopplung
PATHFNDR ist ein Forschungsprojekt, das durch das SWEET-Programm (Call 1-2020) des Bundesamts für Energie BFE finanziert ist. Das Konsortium besteht aus sieben Forschungspartnern - ETH Zurich, Empa, PSI, ZHAW, HSLU, UNIGE, and EPFL - und 25 Kooperationspartnern. Das Ziel des Projektes ist es, Transition Pathways für ...
-
Ausmass und Auswirkungen der SARS-CoV-2 bedingten Einschränkungen in der stationären Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie erliess der Bundesrat am 16.März 2020 ein Behandlungsverbot für nicht dringliche medizinische Behandlungen. Dieses Behandlungsverbot wurde per 26. April wieder aufgehoben, aber auch danach kam es aufgrund von (erwarteten) Engpässen auf den Intensivstationen aufgrund der hohen Zahl ...