Alle Projekte in der School of Management and Law
-
Abgabesystem und Abgabeerhebungsprinzipien zwischen Rechtspraxis und Prinzipienlehre: Elemente einer Theorie der Gerechtigkeit als Fairness im Kausalabgaberecht
Bund, Kantone und Gemeinden verfügen in Bezug auf die Abgabeerhebungsprinzipien über einen weiten Beurteilungsspielraum. Die Gemeinwesen kreieren zudem laufend neuartige Abgabetypen, die sich im Grenzbereich zwischen Steuern und Kausalabgaben bewegen. Das System des Kausalabgaberechts und die ...
-
Evaluation Legislaturziele Fehraltorf
Analyse bestehender Legislaturziele sowie die Entwicklung und Ableitung von Zielen und Massnahmen für die Formulierung eines neuen Legislaturprogramms, basierend auf einer Bevölkerungsbefragung einerseits und einem Strategieseminar mit dem Gemeindekader (Exekutive und Abteilungsleiterinnen und -leiter) der Gemeinde ...
-
Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
Concept Development for Trustworthy Phygital Marketplaces
-
Gossik - The Productivity Assistant for the Young & Ambitious
Gossik - The Productivity Assistant for the Young & Ambitious
-
Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning
Empirical Market Potential Analysis for ResGuard Med – B2B Toolbox for Early Respiratory Crisis Warning.
-
Akzeptanz von Datenfreigabe als Grundlage für Innovationen in Smart Cities
Der durch Gebäude verursachte Energieverbrauch macht rund die Hälfte des Schweizer Gesamtverbrauchs aus. Damit der Energieverbrauch pro Person tiefer wird, muss die Energieoptimierung auf der baulich-technischen Ebene und beim Verhalten der BewohnerInnen stattfinden. Die Kombination statischer Daten zu Gebäuden und ...
-
Den Wert von digitalen Verwaltungsdienstleistungen mithilfe von Chatbots erhöhen
Chatbots werden in der Verwaltung eingesetzt, in der Praxis aber kaum genutzt. Das Projekt erarbeitet Prozesse, die mit Chatbots einen nachweisbaren Nutzen erzielen. Diese Erkenntnisse erlauben eine gewinnbringende Transformation von Dienstleistungsbereichen, die sich schwer digitalisieren lassen. ...
-
DEcarbonisation of Cities and Regions with Renewable GAses (DeCIRRA)
Die Dekarbonisierung von Städten und Regionen ist eine der Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um das Netto-Null-Treibhausgas-Ziel bis 2050 in der Schweiz zu erreichen. In einem inter- und transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse Flaggship DeCIRRA mit den folgenden Fragen: Wie können wir ...
-
Die Wahrnehmung von Dark Patterns
Im Projekt wird untersucht, wie Dark Patterns - Gestaltungsmerkmale von Websites und Apps, die NutzerInnen verleiten sollen, gegen ihre eigene Interessen zu handeln - die Wahrnehmung dieser Personen beeinflussen. Das Projekt stellt vor allem die Frage in den Mittelpunkt, wie Verbraucher und Verbraucherinnen Dark ...
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
-
Automatisierte Verwaltungsverfahren vor verfassungsrechtlichen Herausforderungen: Rationalisierte Interessenabwägung oder digitaler Blindflug?
Automatisierte Verwaltungsverfahren haben vor der Verfassung standzuhalten. Es sind verschiedene Verfassungsgrundsätzen des Verwaltungsverfahrens wie Fairness, Transparenz, Praktikabilität oder Effizienz zu beachten, die in Bezug auf das jeweilige Vorhaben in praktische Konkordanz zu bringen sind. ...
-
Bibliotheken Benchmarking
Jährliches Benchmarking unter Bibliotheken in der Schweiz. Zur Zeit über 20 teilnehmende Bibliotheken in vier Gruppen: Wissenschaftliche (Uni-) Bibliotheken Studien- und Bildungsbibliotheken Regional- und Stadtbibliotheken Fachhochschul-Bibliotheken Die Berechnung der Kennzahlen erfolgt auf der Grundlage der ...
-
Blockchain Technology in Interorganizational Collaboration
The term ‘Blockchain Technology’ is currently a buzzword and is not always clearly defined. Different stakeholders have a different understanding of what it is and how it can be applied for fostering and enhancing the collaboration within business networks and ecosystems. Currently, we would define ‘blockchain’ as a ...
-
Business Model Development
In the WISER Flagship SP8 is the nexus to ensure the Problem-Solution Fit (PSF) and the Product-Market Fit (PMF) of the WIDS (i.e. the solution) with its intended target audiences. With SP8, we will take the necessary steps to explore business models that will provide the basis for the economic attractiveness to the ...
-
no1s1- A house owned by no one but itself
Das Projekt no1s1 wertet Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) auf und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung. Zum ersten Mal wird eine DAO untersucht, die physische (und nicht nur digitale) Vermögenswerte besitzt. Dafür wird der no1s1-Prototyp gebaut – ein physischer Raum, der sich selbst über eine offene ...
-
Smart Hospital – Integrierter Rahmen, Instrumente und Lösungen (SHIFT)
Das Spital der Zukunft wird ein anderes sein, als wir es heute kennen. Durch den konsequenten Einsatz neuer Organisationsformen, digitaler Technologien und mittels der Vernetzung von Abläufen und Daten wird das Spital kontinuierlich in ein intelligentes System transformiert: das Smart Hospital. Darin steht der ...
-
SPPC: Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development
SPPC (Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development) ist ein neuartiges Längsschnittkorpus von L1-Studierendentexten, das automatisch kommentierte und aggregierte Prozessdaten mit den daraus resultierenden Produkt- (Texte) und Kompetenzdaten verknüpft. Es wird die Entwicklung von ...
-
«Strategisches Projektportfolio» und Erneuerung Fachrat egovpartner.zh.ch
Die Aufgaben und Lieferergebnisse umfassen: Bestandesaufnahme der bestehenden, laufenden und geplanten Projekte von egovpartner. Entwicklung und Erarbeitung von Grundsätzen und Kriterien zur Bewertung der Projekte zwecks Ableitung einer strategischen Projektportfolios. Priorisierung des strategischen ...
-
Entwicklung eines Dashboards für die internationale Projektevaluation der Caritas Schweiz
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Dashboard entwickelt, welches die interaktive Evaluation der Standardindikatoren der internationalen Projekte von Caritas Schweiz ermöglicht. Die Inhalte des Dashboards bilden eine wesentliche Grundlage für die strategische Steuerung der Projekte sowie für die Erfüllung der ...
-
KOSMOS space: Critical Friends Evaluation
KOSMOS space setzt sich für ältere Menschen ein, die ihren Ruhestand aktiv (mit-)gestalten möchten. Dafür steht ein Haus zur Verfügung, in welchem Senior:innen Räume günstig mieten können, um ihren eigenen KOSMOS auszugestalten und gemeinsam oder individuell aktiv zu sein. Ziel ist es, eine Kultur der ...
-
Development of Customizable ESG-compliant Financial Products for Swiss Asset Owners and Managers
Development of forward-looking ESG-compliant methods for systematic strategies on equities, corporate bonds, sovereign bonds, responsible shorting, and option overlays.
-
Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
Ziel des Projektes ist, das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die Problematik von Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion aufzuzeigen und zu eruieren, wie sich dieses Bewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft für Produkte, die aus nicht-standardisierten Früchten und Gemüse hergestellt werden, ...
-
ProdUse – Closing the gap between model-based energy scenarios and its potential users to support evidence-based decision-making for the transformation of the Swiss energy system
Dieses transdisziplinäre Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Kluft zwischen Szenario-Ersteller:innen und -Nutzer:innen zu überbrücken, indem eine ganzheitliche empirische Bewertung der Faktoren durchgeführt wird, welche die wahrgenommene Glaubwürdigkeit, Legitimität und Bedeutung von Energieszenarien ...