Projekte
Banking, Finance, Insurance
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- …
- Seite 12
- Nächste Seite
-
Integrierte und digitalisierte Geschäftsplanung und - steuerung für KMU (IDGS)
Im Rahmen des Innosuisse Projektes wird eine neuartige Business Software zur Planung und Steuerung in KMU entwickelt. Während die Digitalisierung des Finanzbereichs von Grossunternehmen durch innovative ERP-Systeme grundlegend neu ausgerichtet wird, sind derartige Lösungen für KMU aus Kosten- und Komplexitätsgründen ...
-
Eine standardisierte Finanzierungslösung für KMUs zur Umsetzung von Energie-Dekarbonisierungsmassnahmen
Bei der Umsetzung von Dekarbonisierungsmassnahmen stellt gerade im KMU-Bereich die Finanzierung eine wesentliche Hürde dar, denn entsprechende Technologien sind aus KMU-Sicht mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden. Aus Sicht möglicher Finanzierungspartner sind die zu finanzierenden Investitionen (z.B. mittels ...
-
Environmental and Social Assessment at Mine Sites using Remote Sensing and Geoinformatics
The Responsible Mining Foundation and ZHAW seek to develop practical tools and methods for the assessment and monitoring of ESG impacts at and around mine sites, to complement the data and evidence disclosed by companies (and government, when available) already analysed and assessed in the RMI Report. The project ...
-
Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios
Das Institut für Risk & Insurance führt unter dem Titel "Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios" eine Vorstudie zur Umsetzbarkeit der Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios durch, die von der Schweizer Förderagentur Innosuisse mit einem Innovationsscheck finanziert wird. Praxispartner ...
-
Strengthening Swiss Financial SMEs through Applicable Reinforcement Learning
In den letzten Jahren hat Reinforcement Learning (RL) als Rahmenwerk zum Erlernen optimaler Entscheidungen auch in komplexen Umgebungen erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Darüber hinaus gilt RL derzeit als eines der vielversprechendsten Forschungsgebiete im Bereich des maschinellen Lernens und hat bereits ein ...
General Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- …
- Seite 29
- Nächste Seite
-
Robotic Digital Manufacturing – Shaping Product Market Fit
Robotic Digital Manufacturing – Shaping Product Market Fit.
-
The effect of fear appeals on online privacy protection behavior
It has been shown repeatedly that the degree to which individuals are willing to disclose personal information appears to be independent or only weakly related to their individual privacy concerns or their intentions. In the domain of data privacy, this gap between attitudes and intentions on the one hand and actual ...
-
Bargeldloses Trinkgeld – Motive und Präferenzen in der Schweiz
Durch eine repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung soll herausgefunden werden, was Schweizer:innen zum Geben von Trinkgeld motiviert, wie sie dessen Höhe bestimmen und welche Rolle dabei das bargeldlose Zahlen spielt.
-
Differenzierte Wirkung von Dark Patterns
Dark Patterns wirken nicht bei allen gleich - so die Hypothese des Projekts. Untersucht wird inwieweit Motivation, Möglichkeiten und Fähigkeiten von Individuen den Umgang mit Dark Patterns beeinflussen.
-
Individualisierbare Spritzguss-Produkte und Services mit verzahnter Produktionsplanung
Automatisierte Produktionsplanung für Spritzguss-Maschinen und Bedruckung von Kunststoff aus pflanzenbasierten Rohstoffen ermöglicht eine ressourcen- und kosteneffiziente Produkt-Individualisierung in hochwertiger Spritzguss-Technik. Mit innovativem Service erschliesst das neue und nachhaltige Märkte. ...
International Business
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
-
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams.
-
Geschäftsmodelle eines Zahnarztpraxennetzwerks
Parallel zum Aussterben der Hausärzte verschwinden auch Zahnärzte immer mehr aus dem ländlichen Raum. Für Praxisinhaber im Pensionsalter wird es immer schwieriger einen Nachfolger zu finden. Zudem setzt der Wettbewerbsdruck durch urbanen Zahnarztketten und zahnärztlichen Zentren, die Rentabilität von ländlichen ...
Business Law
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Nächste Seite
-
Verbindung von Körper und Technik. Grundlagen und Perspektiven nicht-medizinischer Bioelektronik
Es stellen sich wesentliche Fragen zur Autonomie und Authentizität des Menschen, zu Verantwortung und Haftung, aber auch dazu, wie weit die Schweizer Politik die Anwendung der Bioelektronik regulierend gestalten sollte. Mit diesen Fragestellungen befasst sich ein Forschungsteam aus den Bereichen Bioelektronik, ...
-
Studie "Umsetzung UN-BRK in Winterthur"
Im Rahmen dieser Studie wird analysiert wie die Stadt Winterthur das Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) bis anhin umsetzt. Zudem werden Empfehlungen zur weiteren Umsetzung abgegeben.
-
Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potentiale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Im Vordergrund steht die Bearbeitung agronomischer, raumplanerischer, rechtlicher sowie technologischer Fragestellungen. Erste ...
-
Raumplanung und Photovoltaikanlagen
Gegenwärtig werden unterschiedliche Arten von Photovoltaikprojekten diskutiert, einige auch realisiert. Risikoeinschätzungen und Realisierungsprozesse werden derzeit unzusammenhängend im Einzelfall erarbeitet. Es fehlt ein übergreifendes Entscheidungsinstrument, um die rechtliche Machbarkeit solcher Vorhaben auf ...
-
Kommentar Gleichstellungsgesetz (3. Auflage)
Erstellung der 3. aktualisierten Auflage des Kommentars zum Gleichstellungsgesetzes (GlG).
Public Sector
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- …
- Seite 21
- Nächste Seite
-
Planungsgrundlage für die Erstellung eines «Monitorings Pflege»
Das Mandat zielt darauf ab, eine Planungs- und Entscheidungsgrundlage für ein geplantes Monitoring Pflege zu erstellen. Das Monitoring soll hierbei die Zielgrössen der Pflegeinitiative mittels definierter Schlüsselindikatoren messbar machen. Weiterhin soll es eine detaillierte Problembestimmung und eine fortlaufende ...
-
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die stationäre Gesundheitsversorgung in der Schweiz im Jahr 2020
Ziel dieses Projekts ist es, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die stationäre Gesundheitsversorgung in der Schweiz im Jahr 2020 zu untersuchen: Inwiefern kam es zu Einschränkungen wie verzögerten oder unterlassenen Behandlungen? Inwieweit kam es, soweit mit den vorliegenden Daten analysierbar, zu negativen ...
-
Dialog Smart City Uster
Das Ziel dieses Projektes ist die Einbindung verschiedener Anspruchsgruppen in die Konzeption und Entwicklung der neuen Plattform "uster.ch". Bei einem Partizipationsanlass wurden konkrete Ideen von den Teilnehmenden aus der Bevölkerung erfasst, welche in einem nächsten Schritt in einer Online-Mitwirkung diskutiert ...
-
Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
Hintergrund: Die digitale Transformation stellt eine der wichtigsten Innovationen auf der lokalen Regierungsebene dar und wird voraussichtlich die Erbringung lokaler Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltung und die Regierungsführung in Europa grundlegend umgestalten. Zuletzt hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, ...
-
Evaluation Legislaturziele Fehraltorf
Analyse bestehender Legislaturziele sowie die Entwicklung und Ableitung von Zielen und Massnahmen für die Formulierung eines neuen Legislaturprogramms, basierend auf einer Bevölkerungsbefragung einerseits und einem Strategieseminar mit dem Gemeindekader (Exekutive und Abteilungsleiterinnen und -leiter) der Gemeinde ...