Projekte
Banking, Finance, Insurance
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- …
- Seite 12
- Nächste Seite
-
Enabling investment analysis in the Swiss Para-Banking Sector
The project aims at researching a novel, big data investment analysis technology with focus on reverse engineering, component analysis & fundamental risk profiling to implement a shared service investment research platform tailored to the needs of the SPBS to enable independent investment opinions. ...
-
Sozial-ökologische Ratingmethode für Produkte und Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette
Die Entwicklung und Validierung einer innovativen, wissenschaftlich basierten und praxistauglichen Rating-/Assessement-Methode, um börsennotierte Unternehmen ausschliesslich anhand ihrer Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten auf soziale und ökologische Kriterien hin zu analysieren und hierauf zu bewerten. Die ...
-
Zero Carbon Footprint / ESG for the Asset Management Industry
Aim of this project is to develop an innovative platform that enables portfolio manager, asset manager or investors in general to take the decrease of carbon emissions and ESG criteria into account in their investment decision.
-
COST Action – Fintech and Artificial Intelligence in Finance - Towards a transparent financial industry
COST Aktion CA19130 - Fintech and Artificial Intelligence in Finance - Towards a transparent financial industry
-
Plattform-Ökonomie im Versicherungsbroking
Ein Plattform-Economy-Ansatz hat viele Branchen revolutioniert, hat sich bisher aber in der Versicherungsbranche noch nicht durchgesetzt. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das Potenzial für die Versicherungsvermittlung zu erforschen. Der Kauf von Versicherungen hat Hürden: begrenztes Risikobewusstsein, ...
General Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- …
- Seite 25
- Nächste Seite
-
Kompetenz für Kantonale Energie- und Klimapolitik ZHAW durch Ausbau und Kommunikation des Cantonal Clean Energy INDEX Switzerland (CEIS)
Der Cantonal Clean Energy Index (CEIS) wird gemeinsam im interdisziplinären Team der ZHAW (CEE, IAM, Wirtschaftsinformatik) weiterentwickelt und mit Unterstützung der ETH Zürich und Universität Bern um kantonale Energie- und Klimapolitiken und -massnahmen ergänzt. Die Ergebnisse werden an Konferenzen, über Blogs und ...
-
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
Making Society More Resilient – Innovations- und Marktpotentialanalyse für Moodtalk
-
A Governance Framework for the Swiss Blockchain Ecosystem
Diese Studie soll eine erste Orientierungshilfe für die Entwicklung eines Blockchain-Governance-Rahmens für den praktischen Einsatz auf wissenschaftlicher Grundlage bieten. Das Framework soll es der Wirtschaft ermöglichen, ihre Dienstleistungen auf Organisationen auszuweiten, die in der noch wachsenden Schweizer ...
-
Blockchain Technology in Interorganizational Collaboration
The term ‘Blockchain Technology’ is currently a buzzword and is not always clearly defined. Different stakeholders have a different understanding of what it is and how it can be applied for fostering and enhancing the collaboration within business networks and ecosystems. Currently, we would define ‘blockchain’ as a ...
-
Digital (public) Health Hackathon
Das Digital Health Lab (DHL) plant zunächst einen geschlossenen Hackathon mit einem erfahrenen Partner, organisiert vom Institut für Wirtschaftsinformatik Technologie (IWI). So sollen Erfahrungen gesammelt werden, um Probleme aus dem Gesundheitsumfeld in jährlich wiederkehrenden offenen Hackathons und ähnlichen ...
International Business
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
-
RRI-Leaders: Leveraging Leadership For Responsible Research and Innovation in Territories
Unter «Responsible Research and Innovation» (RRI) versteht man den Ansatz einer sozial verträglichen, nachhaltigen Forschung und Innovation. Ausgehend von den Zielen der nachhaltigen Entwicklung will RRI den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Auf dieser Basis sollen konkrete ...
-
SPACCIO – 3D-Gedruckte Transdermale Verabreichungssysteme
Es wird ein innovatives transdermales Verabreichungssystem auf der Grundlage von 3D-Drucktechniken entwickelt. Es ermöglicht die effiziente und kontrollierte Verabreichung von Parapharmazeutika an den Körper. Gleichzeitig wird ein neuartiges Geschäftsmodell entwickelt, um ein personalisiertes Angebot zu ermöglichen. ...
-
Close the Ploop
Die Kompotoi AG verkauft und vermietet Toiletten, die mit hoher Effizienz feste und flüssige menschliche Abfälle trennen (SHW, LHW). Gegenwärtig vergibt Kompotoi die Verwertung ihrer SHW bis zu 100 t pro Jahr an ein drittes Unternehmen und erwägt, diese Tätigkeit in ihr derzeitiges Geschäftsmodell aufzunehmen. ...
-
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams.
-
Geschäftsmodelle eines Zahnarztpraxennetzwerks
Parallel zum Aussterben der Hausärzte verschwinden auch Zahnärzte immer mehr aus dem ländlichen Raum. Für Praxisinhaber im Pensionsalter wird es immer schwieriger einen Nachfolger zu finden. Zudem setzt der Wettbewerbsdruck durch urbanen Zahnarztketten und zahnärztlichen Zentren, die Rentabilität von ländlichen ...
Business Law
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
-
Digitalisierung nicht bankfähiger Vermögenswerte (insbesondere Kunst)
Der Kunstmarkt ist einer der letzten illiquiden, intransparenten und ineffizienten Märkte. KULT ART ist ein junges Unternehmen, das in der Helvetia Schweizer Versicherungsgesellschaft, einer der grössten Kunstversicherungsgesellschaften der Schweiz, entstanden ist. Die Vision von KULT ART ist es, dass Kunst für ...
-
Apps und Wearables in der Therapie
Die grosse Anzahl und fehlende Standards erschweren es, den Nutzen von Selbstvermessungstechnologien (SVT) für die physiotherapeutische Praxis einzuschätzen. Dieses Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Konzepts für den Aufbau und Betrieb einer Webseite, auf der systematisch bewertete SVT dargestellt werden. Das ...
Public Sector
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- …
- Seite 17
- Nächste Seite
-
Wissenschaftliche Begleitevaluation: Disease-Management-Programm Diabetes Mellitus
Im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitevaluation eines Disease Management Programms für Patient:innen mit Diabetes Mellitus werden die Outcomes Guideline-Adhärenz der Versorgung, Hospitalisationsrate und Gesundheitskosten von Patient:innen im Disease-Management-Programm (Treatmentgruppe) mit Patient:innen in ...
-
Erhebung wirksamer Sportfördermassnahmen für das Kindes- und Jugendalter in ausgewählten Ländern
Welche wirksamen Sportfördermassnahmen für Kinder und Jugendliche gibt es in anderen Ländern und wären diese auf die Schweiz übertragbar? Ziel des Projekts war es, wirksame Sportfördermassnahmen aus sieben ausgewählten Ländern (Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich) zu ...
-
Digitales Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern mit seltenen Krankheiten
Der Förderverein Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK) setzt sich seit 2014 für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien ein. Meist werden die Diagnosen in den ersten Lebensjahren gestellt und führen zu massiven Lebensumstellungen und reduzierter Lebensqualität, sowohl bei den Betroffenen als auch bei ...
-
Konzeptionierung einer Selbstdeklarations-Webplattform für Digital-Health-Apps
In der Gesundheitsversorgung nehmen Digital-Health-Apps immer mehr an Bedeutung zu. Ihr Ziel ist durch Messungen, Zielvorgaben, Motivierung und Empfehlungen, die Gesundheit von gesunden und erkrankten Personen zu fördern. Jedoch überschwemmt der wachsende Health-App-Markt Nutzerinnen und Nutzer mit unterschiedlichen ...
-
Neue Museumswelten
Projektziel Ziel des Interreg-V-geförderten Projekts ist die Analyse von drei Dimensionen der Nicht-Publikumsforschung um die Erkenntnisse zur Ableitung von Szenarien und Entwicklungsmassnahmen für Museen zu nutzen: Ungleichheitsforschung, um zu ermitteln, wie sich die Besuchenden der Museen im Hinblick auf ...