Projekte
Banking, Finance, Insurance
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
General Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- …
- Seite 35
- Nächste Seite
-
Vorstudie zum Markteintritt einer innovativen Nähmethodik mit Gesamtkonzept für HomeWorker
Es wurde eine Vorstudie zum Markteintritt einer innovativen Nähmethodik mit Gesamtkonzept für HomeWorker durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmung und deren (potentieller) Kundschaft konnten spannende Insights gewonnen werden.
-
WISER – Digitales Ökosystem für Umweltdaten und Treibhausgasbilanzierung
Bei der Treibhausgasbilanzierung, die ein essentieller Teil von Nachhaltigkeitsbewertungen ausmacht, sind private und öffentliche Akteure mit zwei systemischen Herausforderungen konfrontiert. Einerseits besteht ein anhaltender Mangel an methodisch fundierten Ansätzen. Dies führt dazu, dass verschiedene ...
-
Breaking Security for Fun and Profit – Educational Bug Bounties for Micro Enterprises
Die Idee des Projekts ist es, die Cybersicherheit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu erhöhen, indem sie Zugang zu innovativen Diensten erhalten, insbesondere zur Zusammenarbeit mit ethischen Hackern im Rahmen von Bug-Bounty-Programmen, die für sie derzeit nicht erschwinglich sind. Ein soziales ...
-
Erstklassige Produkte aus «zweitklassigem» Gemüse – gegen Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion
Ziel des Projektes ist, das Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung für die Problematik von Food Waste in der landwirtschaftlichen Produktion aufzuzeigen und zu eruieren, wie sich dieses Bewusstsein auf die Zahlungsbereitschaft für Produkte, die aus nicht-standardisierten Früchten und Gemüse hergestellt werden, ...
-
Onlinehändlerbefragung 2022
Die Onlinehändlerbefragung 2022 wurde zum fünften Mal in Folge durchgeführt und es beteiligten sich 625 Onlineshops im Bereich Business-to-Consumer (88 Prozent), Business-to-Business (43 Prozent) und Herstellershops (13 Prozent). Neben 496 Schweizer Onlinehändlern nahmen 109 österreichische Onlinehändler an der ...
International Business
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
Business Law
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
Public Sector
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- …
- Seite 25
- Nächste Seite
-
Kantonales eKundenportal - Wissenschaftliche Begleitung
Auf Basis der "Strategie für die Digitale Verwaltung Thurgau" stellt der Kanton Thurgau zukünftig einen einfachen Zugang zu den digitalen Dienstleistungen und Lösungen für die Bevölkerung bereit. Zudem fördert er die Bekanntheit der Angebote und bindet die Nutzerinnen und Nutzer ein. Das ZHAW Institut für ...
-
Advancing debriefing & communications skills with avatars in immersive virtual reality
Das strukturierte Nachbesprechen von kritischen Situationen in sog. Debriefings verbessert die Zusammenarbeit und die Patientenversorgung. Gleichzeitig ist die Fähigkeit zu debriefen auch in mehrtägigen Kursen schwer zu lernen. Was fehlt sind interaktive, präzisierte, flexible, pandemiekonforme, kontinuierliche und ...
-
SWEET PATHFNDR – Wege in eine effiziente Energiezukunft durch Flexibilität und Sektorenkopplung
PATHFNDR ist ein Forschungsprojekt, das durch das SWEET-Programm (Call 1-2020) des Bundesamts für Energie BFE finanziert ist. Das Konsortium besteht aus sieben Forschungspartnern - ETH Zurich, Empa, PSI, ZHAW, HSLU, UNIGE, and EPFL - und 25 Kooperationspartnern. Das Ziel des Projektes ist es, Transition Pathways für ...
-
Ausmass und Auswirkungen der SARS-CoV-2 bedingten Einschränkungen in der stationären Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie erliess der Bundesrat am 16.März 2020 ein Behandlungsverbot für nicht dringliche medizinische Behandlungen. Dieses Behandlungsverbot wurde per 26. April wieder aufgehoben, aber auch danach kam es aufgrund von (erwarteten) Engpässen auf den Intensivstationen aufgrund der hohen Zahl ...
-
Prä-Post-Analyse der Einführung eines Krankenhausinformationssystems im Spital am Use Case «Wechsel von Papierkardex auf eKardex»
Am Stadtspital Zürich wird das KISIM (Krankenhausinformationssystem) von der Cistec AG eingeführt. Durch die Einführung des neuen Systems erhoffen sich die Beteiligten unter anderem deutliche Verbesserungen in den täglichen Arbeitsprozessen – eine höhere Arbeitsqualität und Effizienz wird angestrebt. Diese ...