Projekte
Banking, Finance, Insurance
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- …
- Seite 13
- Nächste Seite
-
Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios
Das Institut für Risk & Insurance führt unter dem Titel "Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios" eine Vorstudie zur Umsetzbarkeit der Beimischung von Kryptowährungen in Vorsorge-Portfolios durch, die von der Schweizer Förderagentur Innosuisse mit einem Innovationsscheck finanziert wird. Praxispartner ...
-
Strengthening Swiss Financial SMEs through Applicable Reinforcement Learning
In den letzten Jahren hat Reinforcement Learning (RL) als Rahmenwerk zum Erlernen optimaler Entscheidungen auch in komplexen Umgebungen erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Darüber hinaus gilt RL derzeit als eines der vielversprechendsten Forschungsgebiete im Bereich des maschinellen Lernens und hat bereits ein ...
-
Nowcasting KMU-Insolvenzrisiko
Dieses Projekt zielt darauf ab, Nowcasting-Indikatoren zur Vorhersage des Insolvenzrisikos von KMU zu identifizieren.
-
Entwicklung eines Vorsorgebarometers – so sorgt die Schweiz vor
Das von der ZHAW und Raiffeisen lancierte Vorsorgebarometer basiert auf der Analyse ökonomischer Daten aus dem Schweizer Drei-Säulen-System (AHV, Berufliche Vorsorge, Private Vorsorge) sowie einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Es zeigt das aktuelle Stimmungsbild und dokumentiert Entwicklungen und Trends in ...
-
Instantpayback im Spesenmanagement durch künstliche Intelligenz und Smart Contracting
Der vorgesehene Einsatz von Smart Contracts in der Spesenerfassung soll Echtzeit-Überweisungen an Mitarbeitende ermöglichen. Hierbei sollen für spezifische Spesentypen individuelle «Smart Contracts» erstellt werden. Diese stellen sicher, dass bei der Spesenerfassung das Regelwerk eingehalten wurde und der ...
General Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- …
- Seite 33
- Nächste Seite
-
Pricing von Zusatzfunktionen
Mehr und mehr Unternehmen bieten Zusatzfunktionen für ihre Produkte an, die z.B. von Kunden für einen bestimmten Zeitraum abonniert, d.h. freigeschaltet werden können. In diesem Projekt wurde mittels einer Adaptive Choice-Based Conjoint Analysis (ACBC) Preisempfehlungen für verschiedene Zusatzfunktionen abgeleitet. ...
-
Publikumsevaluation Kunsthalle Zürich DYOR
Mit der digitalen Initiative DYOR plant die Kunsthalle Zürich, sich mit neuen digitalen Kunstformen, den entsprechenden Communities und Publika auseinanderzusetzen, um auf diese Weise nach Covid-19 bestehende und neue Zielgruppen (zurück) zu gewinnen und langfristig an die Kunsthalle Zürich zu binden. Ziel der ...
-
Tauschen statt entsorgen – Wie eine App-basierte Online-Community zur Verlängerung des Produktlebenszyklus beiträgt
Diese Vorstudie soll dem Praxispartner dabei helfen, geeignete Branchen und Produktegruppen zu identifizieren, für welche die Tausch-App gezielt weiterentwickelt und auf potenzielle Partner abgestimmt werden kann. Zudem soll ein besseres Verständnis dafür gewonnen werden, welche Motive Konsument:innen zum Tauschen ...
-
Innovation Potential Study for Oniri Dream Analysis
Innovation Potential Study for Oniri Dream Analysis.
-
Befragung im Handel zu bargeldlosem Zahlungsverkehr
Durch die Befragung eines repräsentativen Samples aus dem stationären und dem Online-Handes zu den Strukturen und Kosten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, entsteht ein objektives Bild des Schweizer Marktes. Die wichtigsten Ziele der Studie sind: Gewinnung von Erkenntnissen zur Bandbreite von bestehenden Strukturen ...
International Business
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
-
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams
CerfoAM - Additive Manufacturing of high performance ceramic foams.
-
Geschäftsmodelle eines Zahnarztpraxennetzwerks
Parallel zum Aussterben der Hausärzte verschwinden auch Zahnärzte immer mehr aus dem ländlichen Raum. Für Praxisinhaber im Pensionsalter wird es immer schwieriger einen Nachfolger zu finden. Zudem setzt der Wettbewerbsdruck durch urbanen Zahnarztketten und zahnärztlichen Zentren, die Rentabilität von ländlichen ...
Business Law
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Nächste Seite
-
Decentralized financing of Fairtrade producers using a blockchain-based solution
Problemstellung:Fairtrade-Produzenten in Entwicklungsländern weisen oft ein stabiles Geschäftsmodell und substanzielle Wachstumsmöglichkeiten auf. Aufgrund der fehlenden oder unzureichenden Finanzinfrastruktur in den respektiven Ländern ist es den Fairtrade-Produzenten häufig nicht möglich, die angestrebte ...
-
Re-Use von gebrauchten Gebäude-Bauteilen
Das Problem der Wiederverwendung von Bauteilen weist einen grossen Neuigkeitsgehalt auf und ist für den Klimaschutz von grosser Relevanz. Die Vorstudie hat gezeigt, dass ein umfangreiches Projekt deshalb angesichts des vielfältigen Potenzials der Wiederverwendung sinnvoll und von grossem praktischem Nutzen ist, ...
-
Photovoltaik im ländlichen Raum
Im Vordergrund steht das Ziel, die Photovoltaik in der Schweiz zu fördern. Um deren Potential besser ausschöpfen zu können, untersucht das Projekt, wie bestehende Infrastrukturen und der ländliche Raum für die Photovoltaik besser nutzbar gemacht werden können.
-
Akzeptanz einer App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 in der Schweizer Bevölkerung
Die Befragung von 1929 volljährigen Personen in der Schweiz im Zeitraum vom 17. - 26. April 2020 legt nahe, dass eine grosse Mehrheit der Bevölkerung auf jeden Fall oder wahrscheinlich beabsichtigt, a) eine App zur Kontaktnachverfolgung von SARS-CoV-2 zu installieren, b) Infektionen in der App zu melden und c) der ...
-
Wissenschaftliches Gutachten Invaliditätsbemessung
Die Invalidenversicherung und insbesondere die Frage des fairen Zugangs, führte in den vergangenen Jahren vermehrt zu grösseren politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussionen. Unter dem Thema "Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs zur Invalidenleistungen", gab die Coop Rechtsschutz AG deswegen ...
Public Sector
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- …
- Seite 23
- Nächste Seite
-
Dialog Smart City Uster
Das Ziel dieses Projektes ist die Einbindung verschiedener Anspruchsgruppen in die Konzeption und Entwicklung der neuen Plattform "uster.ch". Bei einem Partizipationsanlass wurden konkrete Ideen von den Teilnehmenden aus der Bevölkerung erfasst, welche in einem nächsten Schritt in einer Online-Mitwirkung diskutiert ...
-
Digital Transformation at the Local Tier of Government in Europe: Dynamics and Effects from a Cross-Countries and Over-Time Comparative Perspective (DIGILOG)
Hintergrund: Die digitale Transformation stellt eine der wichtigsten Innovationen auf der lokalen Regierungsebene dar und wird voraussichtlich die Erbringung lokaler Dienstleistungen, die öffentliche Verwaltung und die Regierungsführung in Europa grundlegend umgestalten. Zuletzt hat die COVID-19-Pandemie gezeigt, ...
-
Evaluation Legislaturziele Fehraltorf
Analyse bestehender Legislaturziele sowie die Entwicklung und Ableitung von Zielen und Massnahmen für die Formulierung eines neuen Legislaturprogramms, basierend auf einer Bevölkerungsbefragung einerseits und einem Strategieseminar mit dem Gemeindekader (Exekutive und Abteilungsleiterinnen und -leiter) der Gemeinde ...
-
Klassifikation und Kodierung der Diagnosen und Prozeduren in der ambulanten Gesundheitsversorgung
Eine umfassende Klassifikation und Kodierung der Diagnosen und Prozeduren in der ambulanten Versorgung könnte wesentlich zur besseren Transparenz, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung beitragen. Bislang wird die Kodierung aber erst bei den Prozeduren, also der Art der Behandlung, umgesetzt. Die ...
-
Lean & Kaizen @ Käferberg - Begleitung der Einführung im Gesundheitszentrum Käferberg
Die Optimierung der Qualität und der Effizienz der Prozesse ist schon immer ein wichtiges Anliegen der Mitarbeitenden und Führung des Gesundheitszentrums Käferberg gewesen. Aufbauend auf diese Vorarbeiten werden weitere Verbesserungspotentiale durch die systematische Anwendung der Philosophien von Lean und Kaizen ...