WBK Kulturgeschichte: Antike bis Postmoderne
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung
Start:
26.08.2024
Dauer:
30 Kontaktlektionen, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'860.00
Bemerkung zu den Kosten:
- MAS-Teilnehmende (MAS Arts Management) bezahlen für den Kurs CHF 500.-
- CAS-Teilnehmende, die sich anschliessend für den MAS Arts Management anmelden, erhalten CHF 860.- der Kurskosten des «WBK Kulturgeschichte: Antike bis Post-moderne» angerechnet. Dies betrifft die CAS-Lehrgänge: CAS Kulturmarketing & Kulturvermittlung, CAS Kulturpolitik und Kulturförderung, CAS Cultural Entrepreneurship, CAS Kulturbetriebsführung.
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kurstage:
30 Lektionen à 5 Tage mit 6 Lektionen - Montag bis Freitag, 9.00 - 15.00 Uhr:
- 26. - 30. August 2024

«Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.»
Bruno Seger, Dozent WBK Kulturgeschichte und CAS Kulturpolitik und Kulturförderung
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Weiterbildungskurs (WBK) Kulturgeschichte richtet sich an:
- Teilnehmende MAS Arts Management und dazugehörige CAS-Lehrgänge
- Kulturmanger:innen
- Kultur- und Kunstschaffende
- Personen mit Interesse an Kulturgeschichte
Der Kurs ist obligatorisch für immatrikulierte MAS-Teilnehmende, die ohne kunst- oder geisteswissenschaftlichen Hochschulabschluss zugelassen sind. Das Gleiche gilt für CAS-Teilnehmende, die den MAS-Abschluss anstreben.
Ziele
- Epochen- und Stilbegriffe der künstlerisch-kulturellen Entwicklung kennen und verstehen
- Ästhetische, soziale, politische und philosophische Kontexte und Zusammenhänge der Entwicklung der Künste kennen und verstehen
- Funktionen der Künste in der Gesellschaft verstehen
- Heutige kulturelle Diskurse historisch kontextualisieren können
- Einzelne paradigmatische künstlerische Werke der Kulturentwicklung kennen und verstehen

«Ich habe selten einen so engagierten Dozenten erlebt, der den Bogen so weit gespannt, gleichermassen gesellschaftliche, politische und künstlerische Aspekte miteinbezogen und Zusammenhänge sicht- und erlebbar gemacht hat. Der Kurs hat mir ermöglicht, ein besseres und tieferes Verständnis der Entwicklungen und Strömungen unserer Kulturgeschichte zu erlangen.»
Jacqueline Pasanisi, Absolventin CAS Kulturmarketing und Kulturvermitt-lung und Verantwortliche Marketing bei Naturmuseum Winterthur
Inhalt
Kurstag 1
Wie alles begann und was daraus wurde – von der prähistorischen Kunst bis in die Antike.
Kurstag 2
Renaissance als Neubeginn oder Fortsetzung? Spätmittelalter, Renaissance und Barock.
Kurstag 3
Die neue Welt nach der Französischen Revolution – Romantik und der Weg in die ästhetische Moderne.
Kurstag 4
Die ästhetische Revolution der Avantgarden im 20 Jahrhundert.
Kurstag 5
Spätmoderne oder Postmoderne und was kommt danach?
Auszug aus der Literaturliste:
- Burke Peter (1996): Die Renaissance in Italien – Sozialgeschichte einer Kultur zwischen Tradition und Erfindung; Berlin (Original Englisch 1972)
- Burckhardt Jacob (1869; 1988): Die Kultur der Renaissance in Italien; Kröner Stuttgart
- Fridell Egon (1927-1931; 1996): Kulturgeschichte der Neuzeit; CH Beck München
- Fridell Egon (1931, 2009): Kulturgeschichte des Altertums: Diogenes Zürich
- Hauser Arnold (1953): Sozialgeschichte der Kunst und Literatur; München.
- Gombrich Ernst H. (1952, 2009): Die Geschichte der Kunst; Phaidon Köln
- Schneede Uwe E. (2001): Die Geschichte der Kunst im 20.Jahrhundert: CH Beck München
- Verschiedene Autor:innen: Kunst Epochen, 12 Bände in Kassettte; Reclam Stuttgart
Für Kulturmanager:innen und Kunst- und Kulturschaffende eignen sich auch folgende Weiterbildungen:
-
Bildung / Didaktik / Kultur
Management / Wirtschaft / Verw…MAS Arts Management
MAS (60 ECTS)
Wissenschaftlich fundiert und praxisnah: Das berufsbegleitende Masterprogramm in Arts Management bereitet optimal auf…
-
Bildung / Didaktik / Kultur
CAS Kulturmarketing und Kulturvermittlung
CAS (12 ECTS)
Publikum gewinnen und an sich binden sowie das Angebot nachhaltig finanzieren: Für Kulturorganisationen ist dies…
-
Bildung / Didaktik / Kultur
CAS Kulturpolitik und Kulturförderung
CAS (12 ECTS)
Die immer komplexere Gesellschaft stellt mehrere Herausforderungen für die öffentliche und private Kulturpolitik und…
-
Bildung / Didaktik / Kultur
Management / Wirtschaft / Verw…WBK Kulturfundraising
WBK
Arbeiten Sie für eine Kulturorganisation und gehört die Mittelbeschaffung zu Ihren Aufgaben? Im dreitägigen…
-
Bildung / Didaktik / Kultur
CAS Kulturbetriebsführung
CAS (12 ECTS)
Mit der Professionalisierung des Kulturmanagements sind auch die Anforderungen an die Führung von Kulturorganisationen…
-
Bildung / Didaktik / Kultur
CAS Cultural Entrepreneurship
CAS (12 ECTS)
Innovationen im Kulturbereich sind gefragt! Der CAS Cultural Entrepreneurship geht auf diese Entwicklung ein, denn…
Mehr Details zur Durchführung
Der Weiterbildungskurs findet von Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr in Präsenz statt. Der Kurs wird nur einmal im Jahr durchgeführt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Beratung und Kontakt
-
Kursleitung:
Prof. Dr. Leticia Labaronne
+41 58 934 71 07
E-Mail -
Administration:
Adriana Sbarra
+41 58 934 40 94
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Der Weiterbildungskurs wird von Bruno Seger doziert. Er studierte Psychologie und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, später Philosophie als Zweitstudium. Nach langjähriger Tätigkeit als Psychologe und als Co-Leiter einer NPO, wechselte er als Dozent zur ZHAW School of Management and Law, wo er das Zentrum für Kulturmanagement und den berufsbegleitenden Masterstudiengang für Arts Management ins Leben rief. Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit in der Weiterbildung sind Kulturtheorie, Kulturmanagement sowie Fundraising.
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.08.2024 | 19.08.2024 | Anmeldung |