MAS Arts Management
Auf einen Blick
Abschluss:
Master of Advanced Studies ZHAW in Arts Management (60 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
2.5 bis 5 Jahre, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 27'300.00
Bemerkung zu den Kosten:
Pro CAS CHF 6‘200.-; Masterarbeit CHF 2‘500.-, Gesamtpreis CHF 27‘300.-
In den Kurskosten ist sämtliches Kursmaterial enthalten.
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Weiterführende Informationen:
Im Kurspreis ist der Kurs Wissenschaftliches Arbeiten (WA) inbegriffen. Das Propädeutikum WBK Kulturgeschichte Antike bis Postmoderne wird zu einem reduzierten Preis angeboten.

«Kulturmanagement ist eine komplexe und vielseitige Aufgabe, die neben betriebswirtschaftlichem Wissen sowohl die kulturelle Vermittlung und künstlerische Vermarktung als auch die kulturpolitische und unternehmerische Strategieentwicklung umfasst. Auch zentral sind Fähigkeiten in der Mittelbeschaffung und Kommunikation.»
Prof. Dr. Leticia Labaronne, Studienleitung MAS Arts Management
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Die vielfältigen Managementaufgaben in allen Bereichen der Kultur erfordern ein fundiertes fachliches, methodisches und strategisches Wissen, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden. Das Programm des MAS Arts Management ist auf die aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen abgestimmt und bereitet die Teilnehmenden optimal auf die Bewältigung künftiger Herausforderungen vor.
Der MAS Arts Management richtet sich an Kulturmanager:innen, die ihre Erfahrung systematisieren und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.
Neu- und Quereinsteigende ermöglicht das Studium den Zugang zu einem vielseitigen und spannenden beruflichen Umfeld.
Ziele
Das berufsbegleitende Masterprogramm in Arts Management ist ein wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Studium, das die Absolvent:innen dazu befähigt, strategische und operative Aufgaben im Management und in der Führung von Kulturbetrieben und Kulturprojekten zu übernehmen.

Inhalt
Das Curriculum des Masterprogramms baut auf den Studienzielen auf und berücksichtigt alle Aspekte einer interdisziplinären Praxis im Kulturmanagement. Kulturwissen, Management-Know-how, kulturpolitische, kulturrechtliche und kultursoziologische Wissensbereiche werden so integriert, dass die Absolvent:innen der Schnittstellenfunktion des Kulturmanagements als Vermittler:innen zwischen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Politik gerecht werden.
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen sind fokussierter auf die zentralen Themenbereiche des Kulturmanagements ausgerichtet und in den CAS-Lehrgängen gebündelt auf den neuesten Stand gebracht worden. Nach erfolgreichem Abschluss der vier CAS-Lehrgänge erfolgt die Zulassung in die Masterphase.
Der MAS Arts Management ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier CAS:
- CAS Kulturpolitik und Kulturförderung
(Start jeweils im Frühlingssemester) - CAS Kulturbetriebsführung
(Start jeweils im Herbstsemester) - CAS Kulturmarketing und Kulturvermittlung
(Start jeweils im Frühlingssemester) - CAS Cultural Entrepreneurship
(Start jeweils im Herbstsemester)
Zusätzlich zu den vier CAS-Lehrgängen müssen je nach Voraussetzung folgende Kurse besucht werden:
Weiterbildungskurs Kulturgeschichte Antike bis Postmoderne:
Obligatorisch für MAS-Teilnehmende, die über kein kunst- oder geisteswissenschaftliches Universitätsstudium verfügen.
Kursdauer: 5 Tage
Kurstage: 28.08. bis 01.09.2023, jeweils 9.00 bis 15.00 Uhr
Kurskosten: CHF 500.- (für MAS-Teilnehmende)
Wissenschaftliches Arbeiten:
Obligatorisch für MAS-Teilnehmende ohne Hochschulabschluss.
Kursdauer: 1 Tag
Kurstag: 30.06.2023, 9.00 bis 15.00 Uhr
Kurskosten: in den Studiengebühren inbegriffen
Methodik
Der MAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Besonderheiten des Programms sind:
- Engagement von Dozierenden aus verschiedenen Fachbereichen und Kultursparten;
- Wirkungsvoller Methodenmix in Form von Vorlesungen, Seminaren, Gruppenarbeiten, Übungen und Workshops;
- Einbezug von Case-Studies, Exkursionen, Spartenseminaren, Fachtagungen und Teamteachings;
- Aktivierendes Lernen, Diskussionen und individuelles Coaching.
Mehr Details zur Durchführung
Die Präsenzlektionen finden alle zwei Wochen, jeweils am Freitag und Samstag, von 9.00 bis 17.15 Uhr statt (siehe auch Eckdaten unter Downloads).

«Auch Kulturbetriebe unterstehen ökonomischen Gesetzen! Mit dem praxisorientierten Masterstudiengang Arts Management konnte ich als Kunsthistorikerin meine betriebswirtschaftlichen und politökonomischen Kenntnisse zielgerichtet erweitern. Dieses Wissen trägt zur unternehmerisch erfolgreichen Umsetzung meiner Projekte bei.»
Petra Barton Sigrist, Absolventin MAS Arts Management sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin Digitalisierung beim Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Prof. Dr. Leticia Labaronne
+41 58 934 71 07
E-Mail -
Administration:
Anette Kizilelma
+41 58 934 41 92
E-Mail -
Veranstalter
Dozierende
Informationen zu den Dozierenden befinden sich hier.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung weiter unten unter Downloads.
Wünschen Sie ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch via Telefon? Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie in Ihrer individuellen Studienplanung. Kontaktieren Sie uns über das Beratungsformular und wir melden uns gerne bei Ihnen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
- Informationsveranstaltungen Studiengänge Arts Management (MAS/CAS)
- Übersicht MAS Arts Management Masterarbeiten
- Newsbeitrag: Praxistagbericht CAS Kulturpolitik und Kulturförderung 2022
- Newsbeitrag: Praxistagbericht CAS Kulturmarketing und Kulturvermittlung 2022
- Newsbeitrag: Praxistagbericht CAS Kulturbetriebsführung 2020
- Newsbeitrag: Praxistagbericht CAS Cultural Entrepreneurship 2020