CAS Kulturpolitik und Kulturförderung
In einer komplexen, spätmodernen und multikulturellen Gesellschaft sind Kulturpolitik und Kulturförderung anspruchsvolle Aufgaben. Verlangt wird heute ein profundes Wissen über politische Prozesse und Rahmenbedingungen sowie ein solides Know-how im Bereich Förderinstrumente und -programme. Der rasante gesellschaftliche Wandel der letzten Jahrzehnte stellt auch die Kulturförderung vor neue Herausforderungen. Wie können traditionelle und neue Kulturbedürfnisse adäquat berücksichtigt werden? Wie kann das hohe Niveau des künstlerischen Schaffens in allen Kulturbereichen weiterhin finanziert, präsentiert und zugänglich gemacht werden? Wie können gesellschaftliche Freiräume für neue, innovative Kultur geschaffen und erhalten werden? Der CAS Kulturpolitik und Kulturförderung vermittelt Ihnen den neuesten Stand des Wissens über kulturpolitische Planungsprozesse, Förderinstrumente und -strategien sowie fundierte Kenntnisse über nationale und internationale Institutionen und Programme der Kulturförderung.
Der CAS ist Teil des neu modularisierten MAS Arts Management.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies Kulturpolitik und Kulturförderung (12 ECTS)
Start : 05.03.2021 , 04.03.2022
Dauer : 14 Tage
Kosten : CHF 5'600.00
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Unterrichtssprache : Deutsch

«Neu können Sie den modularisierten Masterstudiengang individuell mit einem von vier CAS-Lehrgänge beginnen.»
Dr. Leticia Labaronne, Studienleitung MAS Arts Management
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS Kulturpolitik und Kulturförderung wendet sich an:
- Mitarbeitende von öffentlichen und privaten Kulturförderinstitutionen
- Studierende des MAS Arts Management als wesentlicher Teil des Masterprogramms
- Mitarbeitende von Kulturinstitutionen, die in öffentlichen Förderprogrammen integriert sind
Ziele
Der CAS Kulturpolitik und Kulturförderung befähigt die Absolventinnen und Absolventen in der Kulturverwaltung, in Verbänden und Stiftungen alle Aufgaben in der kulturpolitischen Planung, der Förderung von Kulturinstitutionen, Programmen und Projekten kompetent, eigenständig und verantwortungsvoll zu übernehmen. Ebenso sind sie fähig im kulturpolitischen Diskurs eine aktive Rolle zu spielen sowie im politischen und gesellschaftlichen Umfeld der Kulturförderung professionell zu agieren.

«Wir sind überzeugt, mit dem neu strukturierten MAS Arts Management, ein spannendes, fundiertes, aktuelles und flexibles Studienprogramm konzipiert zu haben.»
Bruno Seger, Dozent Arts Management
Inhalt
- Grundlagen der Kulturpolitik
- Grundlagen des Kulturrechts
- Strategien und Instrumente der öffentlichen Kulturförderung
- Private Kulturförderung
- Public Management
- Kulturökonomie
- Kulturtheorie
- Kulturevaluation
Der CAS ist Teil des neu modularisierten MAS Arts Management.
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen, Fallstudien und der Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis wird grosser Wert auf die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Kernfragen der kulturell-ästhetischen Relevanz und der kulturpolitischen Bedeutung von Kultureinrichtungen und –projekten gelegt.
Unterricht
Die Präsenzlektionen sind alle zwei Wochen, jeweils Freitag und Samstag, 9.00 – 17.00 Uhr (siehe auch Broschüre).
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Leticia Labaronne
Tel: +41 58 934 71 07
leticia.labaronne@zhaw.ch -
Customer Service Weiterbildung
Anette Kizilelma
Tel. +41 58 934 41 92
anette.kizilelma@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Einen Überblick über die aktuellen Dozierenden im MAS Arts Management finden Sie auf unserer Seite Partner.
Anmeldung
Zulassung
- Hochschulabschluss oder Diplom einer Höheren Fachschule oder Höheres Fachdiplom
oder
- Personen, die über keine der genannten Vorbildungen verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung im kulturellen oder kulturnahen Bereichen und/oder Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben. Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.03.2021 | 05.02.2021 | Anmeldung |
04.03.2022 | 11.02.2022 | Anmeldung |