CAS Kulturbetriebsführung
Mit der Professionalisierung des Kulturmanagements sind auch die Anforderungen an die Führung von Kulturorganisationen und -projekten gestiegen. Der CAS Kulturbetriebsführung vermittelt den neuesten Stand des Managementwissens und bereitet auf aktuelle und künftige Herausforderungen in Kulturbetrieben und -projekten vor.
Auf einen Blick
Abschluss:
CAS Kulturbetriebsführung (12 ECTS)
Start:
09.09.2022
Dauer:
14 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 5'600.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kurskosten pro Person betragen bis Ende Juni 2022 CHF 5'600.-. Alle Kursanmeldungen ab dem 1. Juli 2022 werden zum Neupreis CHF 6'200.- abgerechnet. In den Kurskosten ist sämtliches Kursmaterial enthalten.
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law, Campus St. Georgen Platz, Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch

«Neu können Sie den modularisierten Masterstudiengang individuell mit einem von vier CAS-Lehrgängen beginnen.»
Dr. Leticia Labaronne, Studienleitung MAS Arts Management
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS Kulturbetriebsführung richtet sich in erster Linie an:
- Personen in Leitungsfunktionen und Mitarbeitende mit Bereichsverantwortung in kommerziellen und nicht kommerziellen Kulturorganisationen;
- Personen, die mit der Leitung von komplexen kulturellen Projekten oder dem Management von Kunstschaffenden in den unterschiedlichen Kultursparten betraut sind;
- Personen, die sich Managementwissen zur Entwicklung und Führung eigener kultureller Projekte aneignen möchten.
Ziele
Im CAS Kulturbetriebsführung lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Kulturorganisation oder komplexe Kulturprojekte wie Festivals oder Tourneen in operativer und strategischer Hinsicht professionell, eigenständig und verantwortungsvoll zu führen. Nach dem erfolgreichen Abschluss erfüllen Absolventinnen und Absolventen ihre Aufgaben in verantwortungstragenden Positionen von Kulturorganisationen oder -projekten kompetent und professionell, indem sie betriebswirtschaftliches Wissen und ökonomische Instrumente fachgerecht anwenden.

«Jede Studentin und jeder Student bringt den persönlichen Hintergrund mit. Im Unterricht kommen diese unterschiedlichen Erfahrungen, Haltungen und Sichtweisen zum Ausdruck. Das ist sehr bereichernd und lehrreich für alle.»
Petronella A. Vervoort, Dozentin CAS Kulturbetriebsführung, Direktorin Ernst Schmidheiny Stiftung und Geschäftsführerin wirtschaftsbildung.ch
Inhalt
MODUL 1 – Management von Kulturbetrieben (6 ECTS-Credits)
- Grundlagen der Rechnungslegung
- Finanzmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Operative Führung von Kulturbetrieben
- NPO Management
MODUL 2 – Führung und Strategie (6 ECTS-Credits)
- Leadership
- Strategisches Management von Kulturbetrieben
- Operative Führung von Kulturbetrieben
- NPO Management
- Projektmanagement
- Event- und Veranstaltungsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Praxis des Kulturmanagements
Der CAS Kulturbetriebsführung ist Teil des modularisierten MAS Arts Management.
Methodik
Inputreferate, Lehrgespräche, Seminardiskussionen, Referate, Übungen, Fallstudien und Arbeit an Fallbeispielen.
Mehr Details zur Durchführung
Die Präsenzlektionen finden alle zwei Wochen, jeweils am Freitag und Samstag, von 9.00 bis 17.15 Uhr statt (siehe auch Eckdaten unter Downloads).

«Als Verantwortlicher für das Thema Leadership will ich vermitteln, dass es sich bei der Führung im Projekt, bei der lateralen Führung, bei der Führung ohne Weisungsbefugnis sowie bei der Führung von Ehrenamtlichen lohnt, die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Leadership zu erlernen und anzuwenden. Denn letztendlich führt man immer über die Persönlichkeit und über vertrauensbasierte Beziehungen.»
Dr. Rolf Specht, Dozent CAS Kulturbetriebsführung, international tätiger Coach und Führungsexperte
Beratung und Kontakt
-
Studiengangleitung:
Lara Leuschen
+41 58 934 42 41
E-Mail -
Administration:
Anette Kizilelma
+41 58 934 41 92
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Informationen zu den Dozierenden befinden sich hier.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zugelassen sind Personen mit Hochschulabschluss (Diplom, Lizenziat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
Auch Personen ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, wenn sie über einen Tertiär-B-Abschluss (Höhere Berufsbildung) verfügen: Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF.
Zudem wird das Bestehen eines Zulassungsgesprächs vorausgesetzt. Die Studienleitung entscheidet jeweils über die Aufnahme oder Ablehnung. In beiden Fällen werden zum Zeitpunkt des Kursstarts mindestens drei Jahre Berufserfahrung verlangt.
Die detaillierten Angaben zu den Zulassungsbedingungen für Personen mit und ohne Hochschulabschluss befinden sich direkt in der aktuellen Studienordnung weiter unten unter «Downloads».
Wünschen Sie ein persönliches und unverbindliches Beratungsgespräch via Telefon? Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie in Ihrer individuellen Studienplanung. Kontaktieren Sie uns über das Beratungsformular und wir melden uns gerne bei Ihnen.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Es wird eine Warteliste geführt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
09.09.2022 | 09.08.2022 | Anmeldung |