Projekte
Banking, Finance, Insurance
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 12
- Nächste Seite
-
Erben und Vererben
In diesem Projekt wird mittels einer Dokumentation des Erbgeschehens in der Schweiz dargestellt. Zudem erfolgt eine Erhebung des Erbverhaltens in der Schweiz.
-
Tokenized Voluntary Carbon Offsetting Mechanism for Accelerated Adoption
Switzerland ratified the Paris Agreement in 2017 and at the recently held UNCCC in Glasgow committed to global climate change goals, renewing its pledge to halve emissions by 2030. The country has also committed to the UN SDG policy framework, including the Voluntary National Reporting (VNR) standard for transparent ...
-
Neue Generation Nowcasting und Forecasting Solvency Indices für Schweizer KMU
Für zeitnahe und genaue Solvenzprognosen von Schweizer KMU werden in diesem Projekt Benchmark-Indizes und eine neue Methode zur Einschätzung der Zahlungsunfähigkeit entwickelt, welche die Nowcasting-Indikatoren sowie den makroökonomischen und finanzmarktbezogenen Hintergrund berücksichtigen. ...
-
ESG Rating für Immobilien Portfolios
Im Projekt geht es darum, ESG-Ratings von Portfolios mit liquiden Vermögenswerten auf illiquide Vermögenswerte auszudehnen. Bei illiquiden Vermögenswerten wie Immobilien können die Vermögenswerte nicht einfach ersetzt werden und es ist eine dynamische Anpassungsstrategie erforderlich. Dazu wollen wir Benchmarks ...
-
Entwicklung und Durchführung einer Schulung zum Thema Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und Durchführung einer Schulung für einen führenden Anbieter von Weiterbildungen im Finanzbereich. Der Kurs deckt inhaltlich das gesamte Thema Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung ab. Dabei wird schwerpunktmässig auf das Hypothekar- und Firmenkundenkreditgeschäft ...
General Management
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 31
- Nächste Seite
-
Geschäftsprozessmanagement Studie 2023
Geschäftsprozessmanagement (BPM) ist eine zentrale Disziplin, um die Effizienz und Effektivität von Unternehmensabläufen zu verbessern. Ein gut verankertes Geschäftsprozessmanagement hilft Unternehmen dabei, Prozesse schneller, kostengünstiger und mit höherer Qualität abzuwickeln. Die Geschäftsprozessmanagement ...
-
Welchen Einfluss hat das Metaverse auf die Entwicklung der Schweizer Live-Kommunikations-Branche?
Der Kern dieses Projektes ist, durch das Metaverse neue immersive Erlebnisse in die bestehende Live-Kommunikation zu integrieren, dabei neue immersive Services zu entwickeln und so zusätzliche Werte zu stiften. Es wird das Potential und der Mehrwert immersiver Erlebnisse auf Kund:innenseite in der Schweiz ...
-
Build-Your-Own DAO – Designing and Implementing a Decentralized Autonomous Organization
In diesem Projekt wird ein DAO-Design-Referenzmodell ausgearbeitet und die notwendigen Elemente und Funktionen als Templates auf Basis einer Blockchain umgesetzt. Damit können Organisation basierend auf Computercode ohne zentrales Management oder Angestellte gesteuert und verwaltet werden. ...
-
RightFootForward – Innovatives Geschäftsmodell mit Möglichkeit zur Spende auf Basis der Blockchain-Technologie
In diesem Projekt werden wir einem internationalen Innovationsteam helfen, ein web3-basiertes Geschäftsmodell zu entwickeln, bei dem für jedes verkaufte Skateboard zwei weitere an ein Hilfsprojekt gespendet werden. Die Käufer:innen der Skateboards können dabei zwischen den verschiedenen Spendenprojekten wählen und ...
-
mympact - The one app for personal sustainability
mympact - The one app for personal sustainability
International Business
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Green!Tea – Prospektive Ökobilanz der Agrar-Photovoltaik im Teesektor
Agrivoltaik (APV) ist ein vielversprechender Ansatz zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf demselben Stück Land. Sie trägt daher zur Entschärfung von Landnutzungskonflikten bei. Neben der Stromerzeugung schafft die APV ein günstiges Mikroklima und verringert die Abhängigkeit ...
-
Nearshoring Studie
Das Center for Global Competitiveness arbeitet seit 2019 intensiv an Nearshoring Projekten im IT Bereich. Gerade in IT Sektoren stehen Firmen vor grossen Herausforderungen. Der internationale Kostendruck und Fachkräftemangel bewegen viele Unternehmen dazu, nach Standorten ausserhalb der Schweiz zu suchen. Das Center ...
-
Entwicklung von Pay Per Use Geschäftsmodellen für Industriegüter
Um die Möglichkeiten und Machbarkeit von Pay per Use Geschäftsmodellen im Geschäftsfeld Wasserstoff zu untersuchen, wurden - basierend auf einer Pay Per Use Studie, internen Dokumenten sowie Marktstudien - in einem interaktiven Prozess mit dem Kunden verschiedene detaillierter Geschäftsmodelle für zwei relevante ...
-
Insurance Tokens
In der öffentlichen Meinung wird die Blockchain-Technologie meist mit Finanzspekulationen in Verbindung gebracht. Die Technologie hat jedoch viele andere Anwendungen, die es ermöglichen, Kosten zu senken, komplexe Prozesse zu automatisieren und Rechtssicherheit für alle Arten von Transaktionen zu schaffen. In diesem ...
-
Batterie-as-a-Service: Integration von upgecycelten Lithium-Batterien in leichte E-Nutzfahrzeuge
Die Umstellung auf ein Produkt-as-a-Service-Modell ist eine wichtige Chance für den Batteriehersteller Libattion. Das Projekt zielt darauf ab, die Herausforderungen dieses Übergangs gemeinsam anzugehen: Einschätzung des Batteriezustands, die Fähigkeit Dienstleistungen zu erbringen und die Ausrichtung an den ...
Business Law
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 08
- Nächste Seite
-
Rechtliche Zielkonflikte bei der Realisierung von nicht gebäudegebundenen Solaranlagen
Für nicht gebäudegebundene Solaranlagen bestehen rechtliche Zielkonflikte zwischen Energieversorgung und Raumplanung. Durch eine Systematisierung von Anlagetypen und -standorten werden diese Konflikte aufgearbeitet und mit Planungsinstrumenten und Bewilligungsvoraussetzungen verbunden.
-
Massive Dekarbonisierung des Schweizer Gebäudebestands (RENOWAVE)
Gebäude sind eine wichtige Quelle der Schweizer CO2-Emissionen, und der Bestand wird noch einige Jahrzehnte lang den überwiegenden Teil des sektoralen Energiebedarfs ausmachen. Die Herausforderungen für eine massive und effiziente Nachrüstung sind zahlreich, vielfältig, miteinander verknüpft und transdisziplinär, ...
-
Automatisierte Verwaltungsverfahren vor verfassungsrechtlichen Herausforderungen: Rationalisierte Interessenabwägung oder digitaler Blindflug?
Automatisierte Verwaltungsverfahren haben vor der Verfassung standzuhalten. Es sind verschiedene Verfassungsgrundsätzen des Verwaltungsverfahrens wie Fairness, Transparenz, Praktikabilität oder Effizienz zu beachten, die in Bezug auf das jeweilige Vorhaben in praktische Konkordanz zu bringen sind. ...
-
no1s1- A house owned by no one but itself
Das Projekt no1s1 wertet Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) auf und unterstützt bei der Gestaltung und Umsetzung. Zum ersten Mal wird eine DAO untersucht, die physische (und nicht nur digitale) Vermögenswerte besitzt. Dafür wird der no1s1-Prototyp gebaut – ein physischer Raum, der sich selbst über eine offene ...
-
SPPC: Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development
SPPC (Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development) ist ein neuartiges Längsschnittkorpus von L1-Studierendentexten, das automatisch kommentierte und aggregierte Prozessdaten mit den daraus resultierenden Produkt- (Texte) und Kompetenzdaten verknüpft. Es wird die Entwicklung von ...
Public Sector
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 22
- Nächste Seite
-
AGGREGATE - Aggregatoren in einem flexiblen und dezentralen Schweizer Energiesystem
In einem künftigen Elektrizitätssystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und neuen Stromnachfrage-Anwendungen, wird die Erzeugung allein nicht in der Lage sein, Angebot und Nachfrage auszugleichen. Die aktive Beteiligung dezentraler Energieressourcen ist notwendig. Aufgrund unvollkommener Information, ...
-
Evidenzbasierte Entscheidungsfindung in NPOs
Interne und externe Anspruchsgruppen von Non-Profit-Organisationen (NPO) sind darauf angewiesen, dass entscheidungsrelevante Informationen zeitnah, umfassend sowie verständlich aufbereitet und visualisiert werden. Hierfür eigenen sich Business Intelligence (BI) Tools. Im Rahmen dieses Projekts wird der Bedarf und ...
-
Framework für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Das Projektziel umfasst die Entwicklung eines generischen Frameworks zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei IT-Vorhaben der Stadt Zürich.
-
Usability-Testing eKundenportal
Der Kanton Thurgau entwickelt eine digitale Kundenplattform und möchte mittels eines Usability-Testings evaluieren lassen, wie nutzendenfreundlich und verständlich die Bedienung neuer eServices ist.
-
Vorhalteleistungen bei den Spitalkapazitäten im Kanton Zürich
Welche Kriterien lassen sich bezüglich Art und Ausmass von Spital-Vorhalteleistungen definieren, die für die Bewältigung verschiedener Pandemieszenarien notwendig sind? Wie können Spital-Vorhalteleistungen möglichst effizient und effektiv sichergestellt werden? Wie gross und in welcher Ausprägung sollten ...