Wer kann mich während des Studiums beraten
Nutzen Sie die kostenlosen und vertraulichen Beratungsangebote, die Ihnen vor und während des Studiums offen stehen.
Unser Beraterteam steht Ihnen bei der erfolgreichen Gestaltung des Studiums rasch und unkompliziert zur Seite. Wir unterstützen bei der Bewältigung von Herausforderungen und Problemen in allen Studien- und Lebenssituationen und tragen damit zu einem erfolgreichen und chancengleichen Studium bei. Die Beratung ist vertraulich und unentgeltlich und die Beraterinnen und Berater sind an die Schweigepflicht gebunden.
Beratung rund ums Studium
Finanzierung des Studiums
Wissen Sie nicht, wie Sie Ihr Studium finanzieren sollen? Die Fachpersonen der ZHAW wissen alles über Stipendien und Darlehen und helfen Ihnen gerne weiter.
Departement | Kontakt |
---|---|
Angewandte Linguistik Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen Engineering Gesundheit Management and Law Soziale Arbeit |
David Stamm |
Angewandte Psychologie | Jean-Pascal Antille |
Life Sciences und Facility Management | Tamara Walder |
Studium und Dienstpflicht
Müssen Sie während Ihres Studiums Militär-, Zivilschutz- oder Zivildienst leisten? Wir helfen Ihnen, Studium und Dienstpflicht optimal zu koordinieren. Wir empfehlen Studierenden, die während der Unterrichtszeit einen WK leisten müssen, sich auf ihrem Kreiskommando in eine andere Einheit für einen Gast-WK einteilen zu lassen (in der unterrichtsfreien Zeit). Alle Dienstverschiebungsgesuche müssen mindestens 14 Wochen vor Dienstbeginn eingereicht werden.
Verschiebung der Dienstpflicht
Vorgehen: Studium und Dienstpflicht(PDF 201,7 KB)
Elektronisches Dienstverschiebungsgesuch für Studierende mit Wohnsitz im Kanton Zürich
Vorgehen: Merkblatt ZHservices, Wohnsitz Kanton Zürich(PDF 145,9 KB)
Dienstverschiebungsgesuch für Studierende mit Wohnsitz ausserhalb Kanton Zürich
Kontakt
Hochschulsekretariat, Tel. +41 (0)58 934 71 71, info@zhaw.ch
Studium und Familie
Für eine optimale Balance zwischen Studium und Familie unterstützen wir Sie unter anderem bei der Betreuung von Kindern (Kinderkrippenangebot) und bei der Pflege von Familienangehörigen.
Kontakt
Winterthur und Zürich: Stabsstelle Diversity
Wädenswil: Caroline Ruckstuhl
Studium und Spitzensport

Die ZHAW hilft talentierten Sportlerinnen und Sportlern, ihr Studium und den Spitzensport unter einen Hut zu bringen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Flexibilisierung beim Erbringen der Studien- und Prüfungsleistungen; Abstriche bei den studienbezogenen Leistungen können hingegen nicht gemacht werden.
Kontakt
Stabsstelle Diversity
Studieren im Ausland
Die International Relations Offices der ZHAW kümmern sich um die Mobilität an den Departementen. Sie sind Ansprechpartner für Studierende und Mitarbeitende - Incomings und Outgoings - sowie für unsere Partnerhochschulen.
Career Services ZHAW

Mit dem bevorstehenden Studienabschluss stehen Sie vor einem wichtigen Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn. Wir unterstützen Sie in dieser Phase mit vielfältigen Informations- und Beratungsdienstleistungen.
Studienberatung allgemein
Jedes einzelne Departement der ZHAW hat eine eigene Studienberatung. Die Fachpersonen helfen Ihnen, Ihr persönliches Studium zu finden und zu planen.
Departement | Kontakt | Tel. |
---|---|---|
Angewandte Linguistik | Studiengangsekretariat | +41 (0)58 934 60 60 |
Angewandte Psychologie | Studiengangsekretariat | +41 (0)58 934 83 10 |
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen | Studiengangsekretariat | +41 (0)58 934 76 50 |
Engineering | BSc Studiengänge | - |
Engineering | Masterstudiengang | - |
Gesundheit | Bachelorstudium | - |
Gesundheit | Masterstudium | - |
Life Sciences und Facility Management | BSc Studiengänge | +41 (0)58 934 59 61 |
Life Sciences und Facility Management | MSc Life Sciences | +41 (0)58 934 59 61 |
Life Sciences und Facility Management | MSc Facility Management | +41 (0)58 934 54 39 |
Life Sciences und Facility Management | MSc Umwelt und Nat. Ressourcen | +41 (0)58 934 50 24 |
Management and Law | Student Services | +41 (0)58 934 68 68 |
Soziale Arbeit | BSc Soziale Arbeit | - |
Soziale Arbeit | Maria Hoegger (Master) | +41 (0)58 934 88 62 |
Beratung in schwierigen Situationen
Studieren mit Behinderung oder chronischer Krankheit
Unser Ziel ist, Studierenden mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit einen gleichberechtigten Zugang und selbstständige Teilhabe an einem Studium zu ermöglichen und alle damit verbundenen Infrastrukturen bestmöglich nutzbar zu machen.
Beratung zum Studium mit Behinderung oder chronischer Krankheit
Kontakt
Stabstelle Diversity
Coaching und psychologische Beratung

Ein Studium an der ZHAW stellt hohe Anforderungen. Wir helfen bei privaten und studienbedingten Problemen und Konflikten, bei persönlichen Krisen, wenn Ängste oder Beziehungsprobleme auftreten.
Coaching und psychologische Beratung
Kontakt
Imke Knafla
Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Mobbing
Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Mobbing werden an der Hochschule nicht geduldet. Sollten Sie dennoch davon betroffen sein oder Zeug*in von Vorfällen werden, bieten wir niederschwellige Erstberatung an. Wir unterstützen Sie in der Einordung der Ereignisse und informieren über weitere Schritte und Möglichkeiten. Nach Bedarf triagieren wir an eine externe Vertrauensstelle, die Sie ebenfalls kostenlos und vertraulich berät oder vermittelt.
Kontakt
Stabstelle Diversity
«Status» Beratungsstelle für Studierende und Studieninteressierte mit Fluchthintergrund
«Status» ist ein vertrauliches und kostenloses Beratungsangebot für Studierende und Studieninteressierte mit Fluchthintergrund. Personen werden unabhängig ihres Aufenthaltsstatus beraten. Sie unterstützt bei der Immatrikulation an der ZHAW und hilft bereits immatrikulierten Personen bei Fragen rund ums Studium. Ihnen wird bei Bedarf Unterstützung für schriftlichen arbeiten, Modulnachhilfe und Hilfe bei der Suche nach finanzieller Unterstützung angeboten.
«Status» ist ein Unterstützungsangebot von ALIAS, der Studierendenvereinigung der ZHAW.
Kontakt
E-Mail: status@alias-zhaw.ch
Telefon: 076 570 97 84 (Montag und Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr / Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr)