CAS Klinische Fachspezialisten Proficient
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
CAS Klinische Fachspezialisten Proficient (15 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
1 Jahr, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
Preisänderungen sind vorbehalten
Die Kosten variieren je nach Wahl der Variante bei Modul 3, zwischen CHF 7'250.00 und CHF 7'900.00.
Zusätzliche Gebühren:
CHF 300.00 einmalige Einschreibegebühr für erstmalige Anmeldung zu einem MAS / DAS / CAS
CHF 200.00 Gebühr für Dossierprüfung (bei Anmeldung "Aufnahme sur Dossier", unabhängig vom Zulassungsentscheid)
Die Kursunterlagen sind in den Kosten inbegriffen, weiterführende Fachliteratur nicht.
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Klinische Fachspezialisten/innen, die das CAS 2 Klinische Fachspezialisten Advanced absolviert haben und eine ca. 50%-Anstellung als Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist während der Absolvierung des Studienganges sowie der Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten.
Ziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- komplexe interdisziplinäre Fälle zu analysieren und differenzieren und fachlich korrekte und evidenzbasierte Entscheidungen zu fällen, Untersuchungen anzuordnen, durchzuführen und ihre fachliche Meinung in einem grösseren Gremium zu vertreten.
- andere Arbeitsfelder der PA zu beschreiben und kritisch zu reflektieren.
- zeigen professionelle Kommunikations- und Beratungsfertigkeiten, indem sie sich in Themen vertiefen, bei denen sie, aufgrund einer persönlichen Analyse, noch Vertiefungsbedarf haben.
- verfügen über ein Basiswissen bezüglich wissenschaftlicher Methoden in den Gesundheitswissenschaften, verstehen die Bedeutung von statistischen Kennzahlen, können Datensätze mit Hilfe von Software deskriptiv zusammenfassen, analysieren die Resultate von wissenschaftlichen Studien kritisch.
oder
- sind in der Lage, ein emanzipatorisches und partizipatives Praxisentwicklungsprojekt zur Qualitätsverbesserung von mittlerer Komplexität in einer Organisation (durch entsprechende Positionen genehmigt), als Projektleitung zielgerichtet, bedarfsgerecht und unter Berücksichtigung relevanter Anspruchsgruppen und Rahmenbedingungen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
- definieren, erheben, interpretieren und nutzen projektrelevante quantitative und qualitative Daten als Ausgangslage und zur Evaluation mittels SWOT Analyse und führen diese inklusive entsprechende Gegenmassnahmen in ihrem Projektplan auf.
- erstellen einen differenzierten, theoriegeleiteten Projektplan/Projektantrag für ein evidenzbasiertes, partizipatives, emanzipatorisches Qualitätsverbesserungsprojekt.
Inhalt
Im CAS 3 werden die klinische-medizinischen Kompetenzen professionalisiert und die Differentialdiagnostik anhand von eigenen und fremden Fällen im Austausch mit Fachexperten geübt. Die Teilnehmenden überprüfen ihr Kommunikationsverhalten und wählen anhand einer Analyse individuelle Vertiefungskurse. Sie bereiten sich auf die Masterarbeit vor, in dem sie wissenschaftliche Module besuchen, die sie auf ihre Masterarbeit vorbereiten. Sie können nach Abschluss des CAS 2 Klinische Fachspezialisten Advanced mit der Masterarbeit beginnen.
Dieses aufbauende CAS kann im Rahmen des MAS in Physician Associate Skills besucht werden.
Modul 1 – Klinisch medizinische Kompetenzen Proficient (5 ECTS)
Für den Abschluss von Modul 1 müssen 7 Themen absolviert und abgeschlossen werden.
Dieses Modul wird an den CAS Klinische Fachspezialisten Proficient angerechnet.
Kurstage:
- Differentialdiagnostik und klinische Fälle
- Gerinnung/Antikoagulantien, Thrombembolieprohylaxe
- Neurologie
- Gynäkologie
- Flüssigkeits-/Elektrolytmanagement
- Nephrologie / Urologie
- Pädiatrische Notfälle
Abschluss:
MC Prüfung klinische Fächer, Fallanalysen/Praxisprojekte aus der eigenen Praxis.
Modul 2 - Kommunikation - Beratung (5 ECTS)
Aufgrund einer individuellen Analyse, können folgende Wahlmodule/-kurse ausgewählt werden:
- Motivierende Gesprächsführung
- Refresher Motivierende Gesprächsführung
- CCT Beratung und Shared Decision Making
- CCT Kommunikation und Bewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen
- Modul Klientinnen- und Patientenedukation
- Digitale Medien in Schulung und Beratung
- Phytotherapie und Anthroposophische Medizin - Pflanzliche Zubereitungen und Äussere Anwendungen
- Homöopathie und TCM - Einstieg in traditionelle Heilweisen
Weitere Module individuell in Absprache mit der Modulverantwortlichen gemäss Selbsteinschätzung
Abschluss:
Erfolgreicher Besuch von 2-3 CCT (6 Tage), Integrationstag mit Präsentation eines Case Study.
Modul 3a / Modul 3b - Projekt- und Qualitätsmanagement / Gesundheitswissenschaften (5 ECTS)
Je nach Masterarbeit können Sie zwischen folgenden Modulen wählen:
- Gesundheitswissenschaften
- Projekt- und Qualitätsmanagement
Methodik
- Flipped classroom
- Praktische Übungen
- Vorlesungen
- Rollenspiele und Fallbeispiele
- Reflexions- und Praxisaufträge einzeln oder in Gruppen
- Begleitetes und autonomes Selbststudium
- Blended Learning, d.h. eine Kombination aus Präsenz- und mediengestütztem Unterricht
Mehr Details zur Durchführung
Der Präsenzunterricht wird in Tages-/ und Zweitagesblöcken, verteilt über ca. ein Jahr, angeboten. Pro Modul ist mit einem Arbeitsaufwand von 150 Stunden (davon ca. 1/3 Präsenzunterricht) zu rechnen. Der Arbeitsaufwand für das gesamte CAS beträgt 450 Stunden. Die Module sowie ausgewählte Themen aus Modul 1 können auch einzeln besucht werden. Das CAS muss innerhalb von vier Jahren abgeschlossen werden.
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Abgeschlossenes CAS 2 CAS Klinische Fachspezialisten Advanced und eine ca. 50%-Anstellung als Klinische Fachspezialistin/Klinischer Fachspezialist während der Absolvierung des Studienganges und der Bereitschaft für die Umsetzung von praktischen Aufgaben und Projekten.
Anmeldeinformationen
Modul 1 – Klinisch medizinische Kompetenzen Proficient
Kursdaten 2023 (Änderungen vorbehalten):
- 04.11.2023: Gerinnung/Antikoagulantien, Thrombembolieprohylaxe
- 25.11.2023: Flüssigkeits-/Elektrolytmanagement
Kursdaten 2024 (Änderungen vorbehalten):
- 27.06.2024: Pädiatrische Notfälle
- 04.07.2024: Differentialdiagnostik und klinische Fälle
- 28.09.2024: Gynäkologie
- Datum folgt: Neurologie
- Datum folgt: Urologie / Nephrologie
Diese Kurse werden nur noch als Einzelkurstage angeboten (Änderungen vorbehalten):
- 07.03.2024: Akute Wunde: Fokus Wundadaption (Nahtkurs)
- 21.03.2024: EKG-Interpretation
- Datum folgt: Chirurgie 1: Viszeralchirurgie
Modul 2 - Kommunikation - Beratung:
Wahlmodule / -kurse:
- Motivierende Gesprächsführung
- Refresher Motivierende Gesprächsführung
- CCT:Beratung und Shared Decision Making
- CCT:Kommunikation und Bewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen
- Modul Klient:innen- und Patientenedukation
- Digitale Medien in Schulung und Beratung
- Phytotherapie und Anthroposophische Medizin - Pflanzliche Zubereitungen und Äussere Anwendungen
- Homöopathie und TCM - Einstieg in traditionelle Heilweisen
Modul 3a / 3b - Gesundheitswissenschaften / Projekt- und Qualitätsmanagement:
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | auf Anfrage | Anmeldung |