Forschung Ergotherapie

«Mit unserer Forschung stärken wir unsere Profession, indem wir die Wirksamkeit ergotherapeutischer und interprofessioneller Interventionen überprüfen und neue Technologien und Versorgungsmodelle gemeinsam mit Klientinnen und Partnern entwickeln.»
Brigitte Gantschnig, Leiterin Forschungsstelle Ergotherapie
Im Vordergrund der Ergotherapieforschung am Departement Gesundheit stehen Projekte, die Menschen mit Einschränkungen in ihrer Handlungsfähigkeit mehr Selbständigkeit und Partizipation ermöglichen.
Forschungsschwerpunkte
Im Zentrum der Forschungsstelle Ergotherapie steht die Sicherung einer hohen Qualität der ergotherapeutischen Angebote im Rahmen der Gesundheitsversorgung. Projekte nehmen Forschungsfragen aus der Versorgungspraxis auf und werden in enger Kooperation mit Partnern realisiert. Die Ergebnisse fliessen durch Aus- und Weiterbildung sowie Veröffentlichungen wieder in die Praxis ein.
- Entwicklung und Evaluation neuer Technologien, innovativer Therapieansätze und Versorgungsmodelle, die Betätigung, Gesundheit, Inklusion und/oder Partizipation ermöglichen.
- Studien zur Wirksamkeit der Ergotherapie bei Kindern und Erwachsenen mit oder dem Risiko auf Beeinträchtigungen in der Handlungsfähigkeit z.B. bei neurologischen, psychiatrischen und pädiatrischen Erkrankungen oder im Alter.
- Fragestellungen zur Betroffenenperspektive, z.B. wie erleben Patienten/Klienten und ihre Familien das Leben mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung und die Gesundheitsversorgung in der Schweiz.
- Entwicklung und Evaluation von Modellen, Interventionen, Prozessen und Tools, die die Inklusion von Menschen mit Behinderung ermöglichen.
- Übersetzung und Validierung von Assessments, die zur Qualitätssicherung und Wirksamkeitsüberprüfung oder der Spezifizierung von Beeinträchtigungen der Handlungsfähigkeit eingesetzt werden.
Unser Angebot
Unser Forschungsteam bietet für Auftraggeber und Praxispartner:
- Wissenschaftliche Projekte (quantitative und qualitative Methoden)
- Wissenschaftliche Begleitung von Projekten
- Literatur- und Übersichtsarbeiten, Recherche zur evidenzbasierten Praxis
- Begutachtung von Forschungsprojekten
- Bewertung von Studien und Artikeln
- Entwickeln neuer Therapieangebote
- Beratung, Moderation und Schulung
Projekte und Publikationen
Im Vordergrund der Forschungsstelle Ergotherapie stehen Projekte, die Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit mehr Selbstständigkeit und Partizipation in Selbstversorgung, Bildung, Arbeit, Freizeit und sozialem Leben ermöglichen.
In der Projekt- und der Publikationsdatenbank der ZHAW sind alle Projekte und Publikationen der Forschungsstelle Ergotherapie nach Startdatum bzw. Publikationsdatum aufgelistet.
Auftraggeber und Forschungspartner
Für unsere Praxispartner und Auftraggeber entwickeln wir auf ihre Bedürfnisse und Fragestellungen ausgerichtete Angebote. Dazu steht uns ein breites Spektrum von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie andere Instrumente zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen eine moderne Infrastruktur und eine breite Palette von Kompetenzen, welche durch die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der ZHAW sowie durch unsere enge Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten in verschiedenen Fachgebieten ergänzt wird.
In interdisziplinären Projekten arbeiten wir mit den Forschungsgruppen der Ergotherapie, Pflege, Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften im Departement Gesundheit zusammen.
Team
Das Team der Forschungsstelle Ergotherapie setzt sich zusammen aus Spezialistinnen für Ergotherapie, Medizinpädagogik, Soziologie sowie Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen. Sie verfügen über umfangreiche Erfahrung in Praxis, Forschung und Entwicklung im In- und Ausland.
Forschungsstelle Ergotherapie
Person | Funktion |
---|---|
Brigitte Gantschnig | Leiterin Forschungsstelle Ergotherapie |
Verena Klamroth-Marganska | Stv. Leiterin Forschungsstelle Ergotherapie, Dozentin |
Thomas Ballmer | Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Selina Egger | Wissenschaftliche Assistentin |
Ursula Meidert | Dozentin |
Christina Schulze | Dozentin |
Martina Spiess | Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Ines Wenger | Wissenschaftliche Assistentin |
Broschüre Forschung und Entwicklung 2019
Das könnte Sie auch interessieren
Projekte Ergotherapie
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Forschungsbericht 2019
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»
Institut für Ergotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.
Projekte Ergotherapie
Forschungsbericht 2019
Institut für Ergotherapie
Alle Forschungsprojekte des Instituts für Ergotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Neue Technologien im Gesundheitswesen»
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung in der Ergotherapie.