Bachelor Ergotherapie

«Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Möchten Sie Menschen darin unterstützen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben? Dann sind Sie im Bachelorstudiengang für Ergotherapie genau richtig!»
Maren Kneisner, Studiengangleiterin BSc Ergotherapie
Eine praxisbezogene Ausbildung in Ergotherapie mit Hochschulabschluss und Berufsbefähigung.
Drei Gründe für ein Ergotherapiestudium an der ZHAW
- Wir bieten ein international anerkanntes, wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Studium an. Dieses bereitet Sie optimal auf den Beruf Ergotherapeutin/ Ergotherapeut mit seinen vielfältigen Facetten in der Akut- oder Langzeittherapie, in der Rehabilitation sowie in der Prävention und Gesundheitsförderung vor.
- Das Bachelorstudium erlaubt den direkten Einstieg ins Berufsleben mit guten Karrieremöglichkeiten. Mit dem Besuch akademischer und fachspezifischer Weiterbildungen nach dem Studium spezialisieren Sie sich gezielt in einem bestimmten Fachgebiet.
- Wir sind die einzige Ausbildungsstätte für Ergotherapie in der deutschsprachigen Schweiz und setzen uns für die Professionalisierung der Ergotherapie ein. Neben dem Bachelor- bieten wir auch ein konsekutives Masterstudium in Ergotherapie an.
Bachelor in Ergotherapie
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unterstützen Menschen, die durch einen Unfall, eine Behinderung oder eine Krankheit in ihrem Alltag eingeschränkt sind. Ziel ist es, dass die Betroffenen für sie wichtige Handlungen möglichst selbständig ausführen können. Dazu analysieren Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten jeden einzelnen Schritt einer Handlung. Sie erfassen die Schwierigkeiten und die Stärken ihrer Klienten und berücksichtigen dabei deren Umfeld. Gemeinsam mit den Klienten formulieren sie Therapieziele und suchen individuell und kreativ nach Lösungen.
Zulassungsbedingungen BSc Ergotherapie
- Gymnasiale Maturität inkl. Zusatzmodul
- Fachmaturität inkl. Zusatzmodul
- Berufsmaturität inkl. Zusatzmodul
Aufbau des Studiums
Das Vollzeitstudium dauert drei Jahre. Mit dem Abschluss erhalten Sie ein Doppelticket für Ihre weitere Laufbahn:
- die Berufsbefähigung als diplomierte/-r Ergotherapeut/-in FH
- den Hochschulabschluss Bachelor of Science ZFH in Ergotherapie
Alle Studienleistungen werden mit ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet. Damit ist Ihr Abschluss europaweit vergleichbar. Das Studium umfasst 180 ECTS-Punkte. Ein Punkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden.

Der Aufbau des Bachelorstudiengangs Ergotherapie entspricht nationalen und internationalen Standards und didaktischen Anforderungen. Das Studium besteht zu 40 Prozent aus Präsenzveranstaltungen und zu rund 60 Prozent aus Selbstlernanteilen. Neben der referatsgestützten Lehre werden Methoden eingesetzt, die selbständiges und handlungsorientiertes Lernen begünstigen (Übungen, Fallarbeit, Projektarbeit, Werkstattunterricht, Rollenspiele).
Berufsspezifische Module
- Betätigung und Lebensalter: Entwicklung vom Säugling zum alten Menschen, Bedeutung von Lebensübergängen wie Pubertät oder Pensionierung, typische Betätigungen in verschiedenen Lebensaltern, Konzepte der Ergotherapie und des Handelns, medizinische, psychologische, pädagogische Grundlagen.
- Berufskontext: Arbeitsorte und Organisationskulturen, Berufsgeschichte, Berufsethik und Berufspolitik, Gesundheits- und Sozialwesen.
- Methodisches Handeln: Lern- und Reflexionsmethoden, Handlungs- und Entscheidungsprozesse, wissenschaftliches Schreiben.
- Fachliche Vertiefung: Verstehen, Üben und Anwenden des ergotherapeutischen Vorgehens anhand praktischer Fallbeispiele.
Multi- und interprofessionelle Module
Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie diverse multi-/interprofessionelle Lernangebote zu Gesellschaft, Kultur und Gesundheit
Praktika
Drei Praktika (2. Schuljahr: 19 Wochen; 3. Schuljahr: 23 Wochen) in verschiedenen Arbeitsfeldern, im 6. Semester zusätzlich eine Projektwerkstatt (Praxisprojekt mit Klienten, 11 Wochen)
Die Praktikumsplätze befinden sich in der ganzen Deutschschweiz und werden durch die ZHAW vermittelt.
Bachelorarbeit
In der Bachelorarbeit wird ein berufsrelevantes Thema mit den im Unterricht gelernten wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.

«Am besten gefielen mir die Skills Trainings, da man dort echte Fälle durchspielen kann – zum Teil sogar mit Simulationspersonen. Auch die Projektwerkstatt war super: Ich konnte ein Projekt von A bis Z selber auf die Beine stellen.»
Mathias Giger, Absolvent Bachelorstudiengang Ergotherapie
Berufsbild und Ausbildungsziele
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten mit Menschen jeden Alters zum Beispiel in Spitälern, Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Kliniken, Heimen, Sonderschulen und in privaten Praxen. Mit entsprechender Berufserfahrung können sie ein Team oder eine Abteilung leiten oder als Selbständigerwerbende eine Praxis führen. Auch Tätigkeiten in der Lehre, Forschung sowie in der Gesundheitsförderung und Prävention sind möglich.
Kompetenzen in sieben Rollen
Das Studium befähigt Sie, die vielseitigen berufsspezifischen Rollen kompetent und verantwortungsbewusst einzunehmen. Sie setzen Ihr theoretisches sowie wissenschaftlich fundiertes Fachwissen gezielt in Ihrer praktischen Tätigkeit ein.
- Als Expertin/ Experte setzen Sie sich dafür ein, dass in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkte Menschen für sie bedeutungsvolle Handlungen (wieder) ausführen und so an der Gesellschaft teilhaben können. Dabei berücksichtigen Sie den kulturellen und sozialen Hintergrund sowie die bestehenden Ressourcen der KlientInnen.
- Als Kommunikator/in bauen Sie eine klientenzentrierte therapeutische Beziehung auf und kommunizieren ergotherapeutische Expertise klar und nachvollziehbar.
- Als Teamworker/in partizipieren Sie effektiv innerhalb eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams.
- Als Manager/in dokumentieren Sie die ergotherapeutischen Leistungen kompetent und engagieren sich bei Massnahmen zur Qualitätssicherung.
- Als Gesundheitsanwältin/ Gesundheitsanwalt identifizieren Sie Faktoren, welche Gesundheit, Lebensqualität und Gleichbehandlung, Barrieren und Ressourcen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene beeinflussen.
- Als Lernende/r und Lehrende/r engagieren Sie sich für die Entwicklung, Weitergabe und Anwendung von wirksamkeitsbasiertem Wissen.
- Als Professionsangehörige/r fördern Sie die Weiterentwicklung der Professionalisierung der Ergotherapie und engagieren sich für eine kompetente ergotherapeutische Praxis.
Broschüre Bachelorstudiengang Ergotherapie
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZFH in Ergotherapie
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeit, Praxisintegriertes Bachelorstudium
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 15. Januar
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: deutsch
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Europäischer Master of Science in Ergotherapie
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Internationales Studium
Ein Studiensemester oder Praktikum im Ausland ist eine wertvolle Erfahrung und zeigt, wie Berufe in anderen Ländern gelernt und ausgeübt werden.
Häufige Fragen (FAQ)
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Internationales Studium
Häufige Fragen zum Bachelorstudium am Departement Gesundheit.
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Ein Studiensemester oder Praktikum im Ausland ist eine wertvolle Erfahrung und zeigt, wie Berufe in anderen Ländern gelernt und ausgeübt werden.