Bachelor Pflege für diplomierte Pflegende

«Die Praxis braucht Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die bereit sind ihre Kompetenzen durch lebenslanges Lernen zu erweitern. Wir unterstützen Sie dabei.»
Irène Ris, Studiengangleiterin BSc Pflege
Eine berufsbegleitende Ausbildung in Pflege mit Hochschulabschluss und Berufsbefähigung.
Drei Gründe für ein Pflegestudium an der ZHAW
- Das Bachelorstudium bietet das notwendige Wissen, um evidenzbasierte Pflegekonzepte und Standards zur Optimierung von Pflegeprozessen erstellen zu können. Das zusätzliche Wissen, beispielsweise im klinischen Assessment oder in wissenschaftlichem Arbeiten, ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen, Patientinnen und Patienten optimal zu pflegen und eine mitentscheidende Rolle im interprofessionellen Team zu übernehmen.
- Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Pflege profitieren von einem breiten Weiterbildungsprogramm und können im konsekutiven Masterstudiengang Pflege (MScN, Master of Science in Nursing) weiterstudieren. Mit Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung ist es möglich, Aufgaben im Management, in der Bildung sowie in der Forschung zu übernehmen.
- Das Institut Pflege an der ZHAW ist eines der grössten und renommiertesten Zentren der Schweiz. Unsere Aus- und Weiterbildungen sowie unsere Forschungsprojekte haben die kontinuierliche Weiterentwicklung des Pflegewissens und des Berufsfeldes zum Ziel.
Mein Bachelor in Pflege
Zulassungsbedingungen BSc Pflege für diplomierte Pflegende
- Diplom in Pflege (AKP, PsyKP, KWS, IKP, DN II, HF)
Aufbau des Studiums
Ab Studienstart 2021 dauert das Bachelorstudium für diplomierte Pflegende vier Semester. Der Studienstart wird vom Februar auf den September (Kalenderwoche 38) verlegt.
Während des Semesterunterrichts finden in der Regel an zwei Tagen pro Woche Präsenzveranstaltungen statt. Eine Berufstätigkeit in der Pflege während des Semesterunterrichts ist bis zu etwa 60 Prozent möglich.

Praxismodul
Die praktische Umsetzung des Gelernten ist Teil des Bachelorstudiums. Das Praxismodul wird während der ersten drei Semester des Studiums absolviert und findet am regulären Arbeitsort statt. Das Praxismodul wird mit 30 ECTS-Punkten bewertet.
Bachelorarbeit
In der Bachelorarbeit wird ein berufsrelevantes Thema mit den im Unterricht gelernten wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.
Berufsbild und Ausbildungsziele
Aufbauend auf Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen befähigt Sie das Bachelorstudium, die aktuellen und zukünftigen beruflichen Herausforderungen in der Pflege zu meistern. Sie qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben in allen Fachbereichen der Pflege und für alle Altersgruppen. Sie übernehmen eine entscheidende Rolle im Behandlungsprozess. Ihre neu erworbenen Kompetenzen kommen direkt den Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen zugute.
Kompetenzen in sieben Rollen
Während des Studiums erwerben Sie Kompetenzen in sieben unterschiedlichen Rollen:
- Als Kommunikator/-in ermöglichen Sie vertrauensvolle Beziehungen und geben Informationen gezielt weiter.
- Als Experte/-in führen Sie die berufsspezifischen Tätigkeiten aus und treffen entsprechende Entscheidungen.
- Als Teamworker/-in nehmen Sie aktiv teil in einem interdisziplinären Team.
- Als Manager/-in übernehmen Sie die fachliche Führung, tragen zur Wirksamkeit der Organisation bei und entwickeln Ihre eigene Berufskarriere.
- Als Gesundheitsanwalt/-anwältin setzen Sie sich innerhalb des Gesundheitswesens verantwortungsvoll für die Patienten ein.
- Als Lernende/-r und Lehrende/-r engagieren Sie sich für lebenslanges Lernen und für die Entwicklung, Weitergabe und Anwendung von Wissen.
- Als Professionsangehörige/-r fördern Sie durch eine reflektierte Praxis den Professionalisierungsprozess der Pflege.
Broschüre Bachelorstudiengang für dipl. Pflegende
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZFH (Zürcher Fachhochschule) in Pflege
Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits
Dauer: 4 Semester
Organisationsform: Berufsbegleitend
Studienbeginn: September
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: deutsch
Studiengebühr: CHF 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Pflege
Das könnte Sie auch interessieren
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Internationales Studium
Ein Studiensemester oder Praktikum im Ausland ist eine wertvolle Erfahrung und zeigt, wie Berufe in anderen Ländern gelernt und ausgeübt werden.
Häufige Fragen (FAQ)
Infoveranstaltungen BSc/MSc
Internationales Studium
Häufige Fragen zum Bachelorstudium am Departement Gesundheit.
Alle Infoveranstaltungen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen auf einen Blick.
Ein Studiensemester oder Praktikum im Ausland ist eine wertvolle Erfahrung und zeigt, wie Berufe in anderen Ländern gelernt und ausgeübt werden.