Programm 7. Winterthurer Ergo-Gipfel
Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen 7. Winterthurer Ergo-Gipfel.
9.00 Uhr - Begrüssung
- Christiane Mentrup, Leiterin Institut für Ergotherapie und Stv. Leiterin Departement Gesundheit ZHAW
- Anika Stoffel, Leiterin Weiterbildung und Dienstleistung Ergotherapie ZHAW
9.05 Uhr - Referate Gipfelstürmer:innen
- Zwischen Freiheit und Abhängigkeit – mit technischen Hilfsmitteln über die Grenze meiner Behinderung
Daniel Rickenbacher, Marketingmitarbeiter Active Communication, Blogger und UK-Referent - Wenn die künstliche Intelligenz nicht weiss, was Partizipation ist – Einblicke in aktuelle Forschung
Dr. Vera Kaelin, Ergotherapeutin MSc, Postdoktorandin Umeå Universität Schweden - Ist virtuelle Realität real? Neue Chancen für partizipationsorientierte Therapie
Stefan Staubli, Ergotherapeut, MSc Neurorehabilitation, Leiter Soziale und Berufliche Integration Schweizer Paraplegiker
Zentrum Nottwil
10.15 Uhr - Seilschaften Gipfelstürmer:innen
Wählen Sie, mit welchem Gipfelstürmer oder welcher Gipfelstürmerin Sie in einer Gruppe diskutieren möchten.
10.30 Uhr - Pause
11.00 Uhr - Referate Erstbesteiger:innen
-
Daten als Wegweiser in der Therapie – Einblicke in ein Pilotprojekt
Alena Erne, Ergotherapeutin, MSc Neurorehabilitation, Leiterin Ergotherapie Nextherapy Zürich, und Clara Bardua, Ergotherapeutin Nextherapy -
Die Kunst der Kollaboration: Interdisziplinäre und partizipative Entwicklung von Apps für die Ergotherapie
Lena Rettinger, Ergotherapeutin, MSc Health Assisting Engineering, Lehrende und Forschende FH Campus Wien -
Auf Distanz reliable Assessments durchführen? Erkenntnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt
Dr. Martina Spiess, Physiotherapeutin, PhD in Rehabilitation Sciences, Dozentin ZHAW, und Lena Sauerzopf, Ergotherapeutin MSc, wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin ZHAW -
Zwischen Interaktion und Isolation – Einsatz sozialer Roboter im Pflegeheim
Prof. Dr. Hartmut Schulze, Dozent, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW -
Daten teilen, um länger zu Hause zu verweilen? Chancen und Risiken assistiver Technologien im Alter
Clemens Nieke, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter, iHomeLab, Bereich Ambient Assisted Living, Hochschule Luzern
12.00 Uhr - Seilschaften Erstbesteiger:innen
Wählen Sie aus, mit welcher Erstbesteigerin oder welchem Erstbesteiger Sie in einer Gruppe diskutieren möchten.
12.30 Uhr - Mittagspause
13.30 Uhr - Netzwerken mit Aussteller:innen
14.30 Uhr - Basislager Runde 1: Referate und Seilschaften
Wählen Sie eines der eingereichten Kurzreferate aus und diskutieren Sie in der anschliessenden Seilschaft mit.
15.00 Uhr - Basislager Runde 2: Referate und Seilschaften
Wählen Sie eines der eingereichten Kurzreferate aus und diskutieren Sie in der anschliessenden Seilschaft mit.