Familienberatung
Gemeinsam sind wir stark

Gesundheit und Krankheit ist eine Familienangelegenheit. Ein kritisches Lebensereignis wie eine akute Krankheit, ein Unfall oder eine chronische Erkrankung kann die betroffene Person selber, aber auch die engsten Vertrauten und die Familie belasten. Die Beratung durch Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten kann Sie bei der Suche nach Lösungen für einen gelingenden Alltag unterstützen und begleiten. Wir gehen dabei mit einem systemischen Ansatz vor und haben die Stärkung des Familiensystems im Blickfeld.
Erfahren Sie durch unser Beratungsangebot einen neuen Umgang mit Gesundheit und Krankheit in der Familie.
Beratung für Familien
Sind Sie als Familie von einem kritischen Lebensereignis betroffen? Fragen Sie sich wie Sie all die Herausforderungen unter einen Hut bringen oder sorgen Sie sich wie Sie den Alltag bewältigen können?
Ein kritisches Lebensereignis kann eine akute oder chronische Erkrankung sein, aber auch der Übertritt ins Altersheim oder ein Todesfall in der Familie. Zudem können emotional gewichtige Situationen wie eine Kündigung oder Scheidung die Gesundheit belasten. Chronisch und akut-schwer erkrankte Kinder bringen Anpassungen im sozialen Netz mit sich. Jugendliche mit ihren spezifischen Gesundheitsanliegen, zum Beispiel der Handhabung von Suchtmitteln oder Autonomiebestreben im Umgang mit Erkrankungen wie Krebserkrankungen oder Diabetes mellitus fordert alle Betroffenen heraus.
Erfahrene Pflegefachpersonen sowie weitere Gesundheitsfachpersonen beraten Sie ausgerichtet auf Ihre Situation. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach Lösungen mit dem Ziel Ihre Selbsthandlungsfähigkeit als Familie zu unterstützen und setzen dabei auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Kontinuität bei der Beratung ist uns wichtig. Deshalb werden zwei Fachpersonen Ihre Bezugspersonen während des Beratungszykluses sein.
Beratungsablauf
- Kontaktaufnahme und kennen lernen.
- Gemeinsam kreisen wir das belastende Thema, an welchem Sie etwas verändern möchten ein, decken Ihre bereits vorhandenen, gelingenden Strategien auf und knüpfen daran an.
- Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen Vorschläge zu weiteren Schritten zur Bewältigung Ihres Alltags.
- Wir schliessen die Beratung ab, indem wir das Besprochene und Erreichte betrachten und gestärkt von neuen Perspektiven einen Ausblick in die Zukunft wagen. Wir klären miteinander, ob zusätzliche unterstützende Angebote hilfreich wären und welche davon Sie in Anspruch nehmen möchten.
Beratungsumfang
- Ein Beratungsgespräch in der Family Systems Care Unit (FSCU) dauert in der Regel 90 Minuten.
- Je nach Anliegen umfasst ein Beratungszyklus 3-7 Sitzungen.
- Die Beratungen finden an der ZHAW, bei Ihnen zu Hause oder an einem Ort Ihrer Wahl statt.
- Die Gesprächsinhalte können in Absprache mit Ihnen in anonymisierter Form in Forschungen des Instituts für Pflege einfliessen.
Kostenübernahme
- Die Kosten für die Beratung von Familien werden im Rahmen des Entwicklungsprojektes Family Systems Care Unit (FSCU) des Instituts für Pflege übernommen.
Kontakt
Sind Sie an unserem Angebot der Familienberatung im Thetriz interessiert? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf via Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Wir werden uns anschliessend so schnell wie möglich bei Ihnen melden:
Online: Kontaktformular
Telefon: 058 934 40 00 (Telefonzeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr)
E-Mail: thetriz.gesundheit@zhaw.ch oder über die verschlüsselte Adresse empfang.thetriz@hin.ch
Das Thetriz ist Teil des ZHAW-Departements Gesundheit und befindet sich auf dessen neuem Campus. Benutzen Sie bitte den linken Nebeneingang des Gebäudes, wenn sie vor dem Haus stehen. Sollte die Schiebetüre geschlossen sein, können Sie die Klingel benutzen und die Türe wird für Sie geöffnet.
Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum Thetriz
ZHAW Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
Postfach
8400 Winterthur
Team
Unser Team besteht aus erfahrenen Pflegefachpersonen und weiteren Gesundheitsfachpersonen die als Dozierende und / oder Forschende des Instituts für Pflege arbeiten. Alle Expertinnen und Experten haben langjährige Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Einzelpersonen und Familien. Die Beratungen sind mit dem Lehr- und Forschungsauftrag der ZHAW verbunden.
Ergänzt wird das Team durch Bachelor- und Masterstudierende Pflege die im Rahmen ihres Studiums einen Einsatz in der Family Systems Care Unit absolvieren. Sie sind als Beobachtende bei Gesprächen dabei oder werden unter Expertenbegleitung an Gesprächen teilnehmen.

Barbara Preusse-Bleuler, Pflegefachfrau RN, MScN, Leiterin Family Systems Care Unit
Klinische Expertise/ Spezialkenntnisse:
- Familienzentrierte Beratung bei Gesundheits- und Erkrankungsfragen
- Coaching von Pflegeteams zur Umsetzung von Family Systems Care in der Praxis
- Dozentin in den BSc-, MSc- und MAS-Studiengängen

Margrit Hilpertshauser, Pflegefachfrau RN, MScN, MAS systemische Beratung FHZ
Klinische Expertise/ Spezialkenntnisse:
- Ambulante Pflege/Spitex
- Neurologie
- Dozentin / Erwachsenenbildnerin

Corina Sgier, Pflegeexpertin APN, RN, MScN
Klinische Expertise/ Spezialkenntnisse:
- Resilienz
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Pflege ZHAW
- Pflegeexpertin APN Hausarztpraxis

Dr. med. Barbara Strasser-Peter, Hausärztin
Klinische Expertise/ Spezialkenntnisse:
- Fachärztin Allgemeine Innere Medizin (FMH)
- Dozentin Studiengang Pflege ZHAW in den Fächern Anatomie, Physiologie, Pathologie und Klinisches Assessment

Sonja Bächi, Pflegefachfrau RN, MScN, MAS Gerontologische Pflege
Klinische Expertise/ Spezialkenntnisse:
- Gerontologische Pflege
- Präventive Beratung
- Spitex Gesundheitsberatung