Rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternsein
Schwangerenvorsorge «zäme schwanger», Workshop «Rund ums Baby», Geschwisterkurs

Das Angebot «zäme schwanger» richtet sich an Schwangere. Sie werden von Hebammen und Gynäkologinnen medizinisch betreut. «zäme schwanger» findet in der Gruppe statt und bietet Schwangerenvorsorge, Geburtsvorbereitung und Vernetzung zugleich.
Der Workshop «Rund ums Baby» richtet sich an werdende Eltern und Grosseltern.
Der Geschwisterkurs ist ein Workshop für Kinder ab 3 Jahren.
Geschwisterkurs
Der Geschwisterkurs bereitet Ihr Kind auf die Ankunft des neuen Familienmitglieds vor. Hebammen beantworten die wichtigsten Fragen des Kindes: Was macht das Baby im Bauch? Warum weint es, wenn es auf der Welt ist? Was isst das Baby? Wie kann ich helfen, das Kind zu umsorgen?
Der Workshop findet an einem Nachmittag statt und richtet sich an Kinder ab 3 Jahren mit einer Begleitperson. Er findet am 13. Juli 2022 von 14.15 bis 16.15 Uhr statt. (Anmeldeschluss: 03.07.2022)
zäme schwanger: Schwangerenvorsorge in Kleingruppen
Das Angebot «zäme schwanger» ist ein All-Inclusive-Paket für werdende Eltern in Winterthur und beinhaltet:
- Medizinische Begleitung durch dipl. Hebammen (herkömmliche Schwangerschaftsuntersuchungen) und Gynäkologinnen des Kantonsspitals Winterthur (Ultraschalluntersuchungen)
- Geleitete Auseinandersetzung mit diversen Themen in Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Elternwerdung mit viel Raum für Austausch und Fragen
- Individuelle Beratung und Begleitung bei Beschwerden und Komplikationen – durch Hebammen der ZHAW und Gynäkolog*innen des KSW oder auch Ihrer eigenen Ärztin/Ihrem eigenen Arzt
- Vernetzung mit anderen werdenden Eltern aus der Region, die im gleichen Zeitraum ein Kind erwarten
- Kontinuierliche Betreuung durch dieselben Hebammen und Teilnehmer*innen pro Kurs über die gesamte Schwangerschaft
«zäme schwanger» folgt dem empfohlenen Zeitplan von sieben vorgeburtlichen Untersuchungen im Abstand von ca. fünf Wochen. Die Treffen finden jeweils donnerstags von 17.30 - 19. 30 Uhr statt. So bleibt die Anzahl Termine gleich wie bei der herkömmlichen Vorsorge, wir nehmen uns jedoch pro Anlass mehr Zeit. Kontakte und Kontrollen ausserhalb der Gruppentreffen erfolgen nach individueller Absprache.

«zäme schwanger» geht weit über medizinische Routinekontrollen hinaus: Es bietet Austausch unter den Schwangeren sowie mit Fachexperten und bereitet gemeinsam auf die bevorstehende Geburt und das Familienleben vor. Ich freue mich, diesen spannenden Prozess von werdenden Eltern begleiten zu dürfen.
Ramona Koch, Fachverantwortliche Thetriz Hebammen
An wen richtet sich «zäme schwanger»?
Das Angebot richtet sich an schwangere Frauen und ihre Partner oder Partnerinnen. Es kann sowohl von Frauen mit unauffälligem Schwangerschaftsverlauf in Anspruch genommen werden als auch von solchen mit Risikofaktoren, Krankheiten, Auffälligkeiten oder weiteren Problemen. Bei Letzteren erfolgt eine umso engmaschigere medizinische Begleitung durch die zuweisenden Gynäkologen und Gynäkologinnen oder das Kantonsspital Winterthur.
Schwerpunkte und Ablauf der Gruppentreffen
In den ersten 30 Minuten kontrollieren Sie jeweils selbständig verschiedene Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Gewicht oder Urin. So lernen Sie mehr über Ihre Gesundheit und erfahren, was Sie selbst für einen guten Verlauf der Schwangerschaft tun können. Darauf folgt ein kurzes persönliches Gespräch und die Kontrolle des Wohlbefindens des ungeborenen Kindes durch die Hebamme.
Im Anschluss folgt ein Austausch in der Gruppe. Dabei werden aktuelle Gesundheitsthemen angesprochen und es gibt Raum für Diskussionen. Schriftliche Unterlagen ergänzen die mündlichen Informationen.
Termine 2022
Die Termine für die Gruppentreffen stehen bereits fest und Sie können sich dafür anmelden
- 4. Gruppe für Schwangere mit errechnetem Geburtstermin im Februar/März 2023
Anmeldeschluss: Donnerstag, 14. Juli 2022
Die Termine sind am: 21.07.22, 25.08.22, 29.09.22, 03.11.22, 08.12.22, 12.01.2023, 16.02.2023 - 5. Gruppe für Schwangere mit errechnetem Geburtstermin im April/Mai 2023
Anmeldeschluss: Donnerstag, 15. September 2022
Die Termine sind am: 22.09.22, 27.10.22, 01.12.22, 05.01.2023, 09.02.2023, 16.03.2023, 20.04.2023 - 6. Gruppe für Schwangere mit errechnetem Geburtstermin im Juni/Juli 2023
Anmeldeschluss: Donnerstag, 03. November 2022
Die Termine sind am: 10.11.22, 15.12.22, 19.01.2023, 23.02.2023, 30.03.2023, 04.05.2023, 08.06.2023
Die Termine sind jeweils donnerstags von 17.30 - 19.30 Uhr im Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum «Thetriz» .
Erfahren Sie mehr über «zäme schwanger»
Kostenübernahme
Die Kosten der Gruppentreffen werden im Rahmen der Leistungen für Mutterschaft von den Krankenkassen übernommen. Es fallen keine Franchise und kein Selbstbehalt an. Neben den Kosten für die Schwangerenvorsorge wird der Beitrag an einen Geburtsvorbereitungskurs, der aus der Grundversicherung bezahlt wird, ebenfalls der Krankenkasse in Rechnung gestellt. Den Teilnehmenden wird lediglich ein Selbstbehalt von Fr. 100.- verrechnet. Falls Sie zusätzliche Therapien wie z.B. Akupunktur oder Taping in Anspruch nehmen, bitten wir Sie, die Kostenübernahme direkt mit Ihrer Zusatzversicherung abzuklären. Die Krankenkasse übernimmt ausserdem die Kosten für zwei Ultraschalluntersuchungen bei der Gynäkologin oder dem Gynäkologen.
Kontakt, Ort und Lageplan
Sind Sie am Angebot der Schwangerenvorsorge interessiert oder haben Fragen zur Lehrpraxis im Thetriz? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf via Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen:
Online: Kontaktformular
Telefon: 058 934 40 00 (Telefonzeiten: Montag - Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr)
E-Mail: thetriz.gesundheit@zhaw.ch oder empfang.thetriz@hin.ch
Die Treffen finden in den Räumlichkeiten des Therapiezentrums Thetriz der ZHAW Winterthur statt.
Das Thetriz ist Teil des ZHAW-Departements Gesundheit und befindet sich auf dessen neuem Campus.
Benutzen Sie bitte den linken Nebeneingang des Gebäudes, wenn sie vor dem Haus stehen. Sollte die Schiebetüre geschlossen sein, können Sie die Klingel benutzen und die Türe wird für Sie geöffnet.
Thetriz: Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum
ZHAW Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
Postfach
8400 Winterthur
Team
Unser Team besteht aus erfahrenen Hebammen, die als Dozentinnen am Institut für Hebammen und/oder als frei praktizierende Hebammen in eigener Praxis arbeiten. Wir haben alle langjährige Erfahrung in der Schwangerenvorsorge und sind spezialisiert auf die Betreuung von Frauen im Rahmen des Gruppenangebots.
Darüber hinaus werden wir bei gewissen Treffen sowie für die Ultraschalluntersuchungen (falls nicht von der bestehenden Gynäkologin oder dem bestehenden Gynäkologen durchgeführt) von einer Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie aus dem Kantonsspital Winterthur unterstützt.
Ergänzt wird das Team durch Hebammenstudierende im Bachelor- oder Masterstudiengang, die im Rahmen des Studiums einen Einsatz im Thetriz absolvieren.

Ramona Koch
MSc Midwifery, Fachverantwortliche Hebammen Thetriz
Beleghebamme am KSW mit eigener Praxis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Hebammen
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
-
SAFE Mentorentraining - Sichere Ausbildung für Eltern
-
HebiTaping I & II
-
Adjustierung des Beckenrings
-
Akupunktur in der Geburtshilfe
-
Trageberatung im Wochenbett

Katherina Albert
MSc Midwifery
Dozentin Weiterbildung & BSc Hebammen ZHAW
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Geburtsvorbereitung im Wasser
- Yoga in der Schwangerschaft
- Akupunktur in der Geburtshilfe
- K-Taping
- Start4neo Basic Skills-Course in Neugeborenenreanimation

Karin Brendel
Fachbereichsleitung Bachelor of Science Hebamme, Dozentin
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse u.a.:
- Diversity in Midwifery Care
- Centering Pregnancy
- Transkulturelle Kompetenzentwicklung
- Praxis der Beratung in der Hebammenarbeit
- Qualitative Forschung

M.A. Bildung im Gesundheitswesen, Dozentin Hebammen und interprofessionelle Lehre, Fortbildungsreferentin im Bereich Geburtsvorbereitung und Rückbildung
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Akupunktur in der Geburtshilfe
- K-Taping
- Geburtsvorbereitung
- Rückbildung

MSc Midwifery, Dozentin Bsc Hebammen
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Hebamme am Kantonsspital Winterthur (KSW)
- Skillstraining in der Geburtshilfe

Sandra Grieder
MSc Midwifery
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Selbstwirksamkeitserwartung von Eltern mit Säuglingen
- Skillstraining in der Geburtshilfe
- Geburtsvorbereitung im Wasser

Virginia Storni
MSc Midwifery
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Yoga Teacher Training Course Sivananda Yoga Vedanta
- Yoga für Schwangerschaft und Rückbildung

Barbara Ehrat
Hebamme FH
Mitglied der Geschäftsleitung Praxis Hebamme unterwegs GmbHKlinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Geburtsvorbereitung
- Akupunktur und K-Taping in der Geburtshilfe
- Schlafberaterin 1001kindernacht.ch und Trageberaterin
- Arthokinematik
- Geburtshypnose

Corinne Graf
Hebamme FH
Mitglied Geschäftsleitung Hebamme unterwegs GmbH
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Geburtsvorbereitung
- Akupunktur in der Geburtshilfe
- K-Taping
- Geburtshypnose
- Arthokinematik

Dr. med. Ursula Fellmann
Leitende Ärztin Geburtshilfe, Kantonsspital Winterthur (KSW)Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
-
Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe (FMH)
-
Fähigkeitsausweis Schwangerschaftsultraschall (SGUMG)
Das könnte Sie auch interessieren
Thetriz: Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum
Beratung und Behandlung: Gesundheit für die Winterthurer Bevölkerung auf dem Hochschulcampus der ZHAW.
Magazin «Vitamin G»
Zweimal pro Jahr Hintergrundinformationen, Interviews und vieles mehr zu ausgewählten Themen aus dem Gesundheitsbereich.
Newsletter Gesundheit
Abonnieren Sie den Newsletter des Departements Gesundheit oder lesen Sie die aktuelle Ausgabe.
Thetriz: Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum
Magazin «Vitamin G»
Newsletter Gesundheit
Beratung und Behandlung: Gesundheit für die Winterthurer Bevölkerung auf dem Hochschulcampus der ZHAW.
Zweimal pro Jahr Hintergrundinformationen, Interviews und vieles mehr zu ausgewählten Themen aus dem Gesundheitsbereich.
Abonnieren Sie den Newsletter des Departements Gesundheit oder lesen Sie die aktuelle Ausgabe.