Rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternsein
«zäme schwanger» – das innovative Gruppenangebot
Hebammengeleitete Begleitung rund um die Schwangerschaft in Winterthur

Sie sind schwanger? Herzlichen Glückwunsch.
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, die neben Freude auch Verunsicherung und Fragen verursachen kann. Machen Sie sich mit «zäme schwanger» gut betreut auf den Weg!
Das hebammengeleitete Angebot «zäme schwanger» richtet sich an Schwangere und ihre Partner:innen. Es findet in Kleingruppen statt.
«zäme schwanger» bietet nicht nur ganzheitliche Vorbereitung auf die Geburt und das Familienwerden, sondern unterstützt auch die Vernetzung werdender Eltern in der Region.
Auf Wunsch übernehmen Hebammen die individuelle Schwangerenvorsorge bei Teilnehmerinnen.
Der Workshop «Rund ums Baby» richtet sich an werdende Eltern und Grosseltern.
Der Workshop «Geschwisterkurs» ist für Kinder ab 3 Jahren.
«zäme schwanger»: Viel mehr als ein Geburtsvorbereitungskurs
Das Angebot «zäme schwanger» ist ein Kursangebot für schwangere Frauen und ihre Partner:innen. Es beinhaltet:
- Sieben Treffen im Abstand von ca. fünf Wochen in einer konstanten Kleingruppe
- Kontinuierliche Begleitung über die gesamte Schwangerschaft hinweg durch ein erfahrenes Hebammenteam, unterstützt von Studierenden der ZHAW
- Geleitete Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und das Familienleben – mit viel Raum für Austausch und Fragen
- Erweiterung des eigenen Wissens rund um die Schwangerschaft
- Vernetzung mit anderen werdenden Eltern aus der Region, die im gleichen Zeitraum ein Kind erwarten
- Auf Wunsch individuelle Schwangerenvorsorge durch das «zäme schwanger»-Team und Gynäkologinnen des Kantonsspitals Winterthur (Ultraschalluntersuchungen). Mehr dazu lesen Sie weiter unten

«zäme schwanger» geht weit über medizinische Routinekontrollen hinaus: Es bietet Austausch unter den Schwangeren sowie mit Fachexpert:innen und bereitet gemeinsam auf die bevorstehende Geburt und das Familienleben vor. Ich freue mich, diesen spannenden Prozess von werdenden Eltern begleiten zu dürfen.
Anja Pfister Fachverantwortliche Hebammen Thetriz
An wen richtet sich «zäme schwanger»?
Das Angebot richtet sich an Frauen ab Beginn der Schwangerschaft. Es kann von allen schwangeren Frauen in Anspruch genommen werden, unabhängig davon, ob die Schwangerschaft problemlos verläuft oder ob Risikofaktoren vorliegen.
Egal, ob Sie das erste Kind erwarten oder bereits Kinder haben: «zäme schwanger» wird Ihre Schwangerschaft bereichern. Partner:innen sind selbstverständlich herzlich willkommen.
Schwerpunkte und Ablauf der Gruppentreffen «zäme schwanger»
Für alle Kursteilnehmer:innen
Zentral ist der Austausch in der Gruppe. Dabei werden aktuelle und wichtige Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Elternschaft besprochen, zudem gibt es genug Raum für Diskussionen. Das «zäme schwanger»-Team wird von Studierenden der ZHAW unterstützt. Schriftliche Unterlagen ergänzen die mündlichen Informationen.
Für Schwangere, die auch die Schwangerenvorsorge im Rahmen von «zäme schwanger» durchführen möchten
Vor Start der Gruppentreffen kontrollieren Sie individuell zusammen mit der Hebamme Ihre Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Gewicht oder Urin und lernen so mehr über Ihre Gesundheit und Schwangerschaft. Darauf folgt ein persönliches Gespräch mit der Hebamme und die Kontrolle des Wohlbefindens des ungeborenen Kindes.
Termine 2023/2024 für «zäme schwanger»
Die sieben vorgeburtlichen Treffen finden jeweils donnerstags von 18.30 - 20.00 Uhr statt (Ausnahmen bilden Feiertage und sind entsprechend deklariert).
Nächste Kursgruppe für Schwangere mit errechnetem Geburtstermin im Juni/Juli 2024 startet am
Donnerstag 02.11.2023 (mit folgenden weiteren Abenden: 07.12.23, 11.01.24, 22.02.24, 28.03.24, 25.04.24, 06.06.24
Anmeldeschluss: Mittwoch, 26.10.23
Kostenübernahme
Der Kurs kostet total CHF 350.-. Können einzelne Anlässe nicht besucht werden, verringert sich der Betrag um CHF 50.- pro nicht besuchtem Anlass. Einen Anteil von CHF 150.- können Sie von der Krankenkasse zurückfordern, da ein Geburtsvorbereitungskurs eine Pflichtleistung der Grundversicherung bei Mutterschaft ist.
Die Kosten der Vorsorgeuntersuchungen werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Es fallen keine Franchise und kein Selbstbehalt an.
Erfahren Sie mehr über «zäme schwanger»
Workshops
Workshop «Geschwisterkurs»
Der Geschwisterkurs bereitet Ihr Kind auf die Ankunft des neuen Familienmitglieds vor. Hebammen beantworten die wichtigsten Fragen des Kindes: Was macht das Baby im Bauch? Warum weint es, wenn es auf der Welt ist? Was isst das Baby? Wie kann ich helfen, das Kind zu umsorgen?
Der Workshop findet an einem Nachmittag statt und richtet sich an Kinder ab 3 Jahren mit einer Begleitperson.
Kosten: Pro Kind Fr. 65.-- (weiteres Kind Fr. 35.--)
Die Termine für den Workshop: «Geschwisterkurs» sind:
- Mi. 08.11.23 von 14.30 - 16.30 Uhr
- Mi. 20.12.23 von 14.30 - 16.30 Uhr
Workshop «Rund ums Baby»
Bekommen Sie bald ein Baby? Möchten Sie sich auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten? Im Workshop «Rund ums Baby» können angehende Eltern und Grosseltern von den Hebammen der ZHAW viel Wissenswertes zu den Bedürfnissen, der Pflege und der Ernährung des Kindes erfahren.
Stellen Sie alle Fragen, die Sie bewegen! Der Workshop dauert drei Stunden. Während der Kurszeit ist eine Pause vorgesehen.
Die maximale Teilnehmerzahl dieser Gruppe sind 8 Personen.
Kosten: Einzelperson Fr. 100.--, als Paar Fr. 150.--
Die Termine für den Workshop: «Rund ums Baby» sind:
- Mi. 08.11.23 von 17.30 - 20.30 Uhr
- Mi. 20.12.23 von 17.30 - 20.30 Uhr
Kontakt, Ort und Lageplan
Sind Sie am Angebot der Schwangerenvorsorge interessiert oder haben Fragen zur Lehrpraxis im Thetriz? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf via Kontaktformular, per Telefon oder per E-Mail. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen:
Online: Kontaktformular
Telefon: 058 934 40 00 (Telefonzeiten: Montag - Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr)
E-Mail: thetriz.gesundheit@zhaw.ch oder über die verschlüsselte Adresse empfang.thetriz@hin.ch
Das Thetriz ist Teil des ZHAW-Departements Gesundheit und befindet sich auf dessen neuem Campus.
Benutzen Sie bitte den linken Nebeneingang des Gebäudes, wenn sie vor dem Haus stehen. Sollte die Schiebetüre geschlossen sein, können Sie die Klingel benutzen und die Türe wird für Sie geöffnet.
Thetriz: Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum
ZHAW Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
Postfach
8400 Winterthur
Team
Unser Team besteht aus erfahrenen Hebammen, die als Dozentinnen am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit und/oder als frei praktizierende Hebammen in eigener Praxis arbeiten. Wir haben alle langjährige Erfahrung in der Schwangerenvorsorge und sind spezialisiert auf die Betreuung von Frauen im Rahmen des Gruppenangebots.
Darüber hinaus werden wir bei gewissen Treffen sowie für die Ultraschalluntersuchungen (falls nicht von der bestehenden Gynäkologin oder dem bestehenden Gynäkologen durchgeführt) von einer Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie aus dem Kantonsspital Winterthur unterstützt.
Ergänzt wird das Team durch Hebammenstudierende im Bachelor- oder Masterstudiengang, die im Rahmen des Studiums einen Einsatz im Thetriz absolvieren.

MSc Midwifery, Fachverantwortliche Hebammen Thetriz
Modulverantwortliche und Dozentin BSc Hebammen am Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit
- HebiTaping I
- Akupunktur in der Geburtshilfe
- Aquafit in der Schwangerschaft
- Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern und Kinder von 0-3 Jahren
- Start4neo Basic Skills-Course in Neugeborenenreanimation
- Skillstraining in der Geburtshilfe

Katherina Albert
MSc Midwifery
Dozentin Weiterbildung & BSc Hebammen ZHAW
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Geburtsvorbereitung im Wasser
- Yoga in der Schwangerschaft
- Akupunktur in der Geburtshilfe
- K-Taping
- Start4neo Basic Skills-Course in Neugeborenenreanimation

Isabel Breitenmoser
MSc Hebamme, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BSc Hebamme, freiberufliche Hebamme
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse u.a.:
- Akupunktur in der Geburtshilfe
- HebiTaping
- Schwangerschaftsyoga

Karin Brendel
Fachbereichsleitung Bachelor of Science Hebamme, Dozentin
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse u.a.:
- Diversity in Midwifery Care
- Centering Pregnancy
- Transkulturelle Kompetenzentwicklung
- Praxis der Beratung in der Hebammenarbeit
- Qualitative Forschung

Sandra Grieder
MSc Midwifery
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Selbstwirksamkeitserwartung von Eltern mit Säuglingen
- Skillstraining in der Geburtshilfe
- Geburtsvorbereitung im Wasser

Barbara Ehrat
Hebamme FH
Mitglied der Geschäftsleitung Praxis Hebamme unterwegs GmbHKlinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Geburtsvorbereitung
- Akupunktur und K-Taping in der Geburtshilfe
- Schlafberaterin 1001kindernacht.ch und Trageberaterin
- Arthokinematik
- Geburtshypnose

Corinne Graf
Hebamme FH
Mitglied Geschäftsleitung Hebamme unterwegs GmbH
Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
- Geburtsvorbereitung
- Akupunktur in der Geburtshilfe
- K-Taping
- Geburtshypnose
- Arthokinematik

Dr. med. Ursula Fellmann
Leitende Ärztin Geburtshilfe, Kantonsspital Winterthur (KSW)Klinische Expertise/Spezialkenntnisse:
-
Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe (FMH)
-
Fähigkeitsausweis Schwangerschaftsultraschall (SGUMG)
Das könnte Sie auch interessieren
Thetriz: Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum
Beratung und Behandlung: Gesundheit für die Winterthurer Bevölkerung auf dem Hochschulcampus der ZHAW.
Magazin «Vitamin G»
Zweimal pro Jahr Hintergrundinformationen, Interviews und vieles mehr zu ausgewählten Themen aus dem Gesundheitsbereich.
Newsletter Gesundheit
Abonnieren Sie den Newsletter des Departements Gesundheit oder lesen Sie die aktuelle Ausgabe.
Thetriz: Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum
Magazin «Vitamin G»
Newsletter Gesundheit
Beratung und Behandlung: Gesundheit für die Winterthurer Bevölkerung auf dem Hochschulcampus der ZHAW.
Zweimal pro Jahr Hintergrundinformationen, Interviews und vieles mehr zu ausgewählten Themen aus dem Gesundheitsbereich.
Abonnieren Sie den Newsletter des Departements Gesundheit oder lesen Sie die aktuelle Ausgabe.