Projekte Pflege
Die Schwerpunkte umfassen die akut-kritische Pflege, die gemeindenahe, integrierte Versorgung, pflegerische Interventionen in der Rehabilitation, den Einbezug von Familien und sozialen Netzwerken sowie gesellschaftliche Bedingungen für die Qualität und Professionalisierung der Pflegepraxis.
Referenzprojekte
Projektdatenbank
In der Projektdatenbank sind alle Forschungsprojekte der Forschungsstelle Pflegewissenschaft in chronologischer Reihenfolge nach Projektstartdatum aufgelistet. Spezifische Forschungsprojekte können auch mit der Suche gefunden werden.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Ermittlung der Bedürfnisse junger Onkologiepflegenden in der Schweiz und verbandsspezifische Unterstützungsmöglichkeiten
Hintergrund Die Anforderungen an die in der Onkologie tätigen Pflegefachpersonen sind durch das breite Arbeitsfeld, zunehmend komplexere, sich ständig veränderte Therapien, verbunden mit einer kürzer werdenden Aufenthaltsdauer, hoch. Das in der pflegerischen Grundausbildung zu diesem Fachgebiet vermittelte ...
-
Pflegefachliche Begleitung bei der Erstellung einer «Wegleitung dynamisches Licht in Alters- und Pflegeeinrichtungen»
Hintergrund Das sich im Tagesverlauf verändernde Licht hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Insbesondere ältere, in ihrer Mobilität zunhemend eingeschränkte Menschen und an von chronischen degenerativen Erkrankungen betroffene Menschen, erleben negative Auswirkungen, wenn sie nicht mehr der Dynamik ...
-
Bedarfsgerechte Soziale Assistenzroboter für Personen mit Demenz
Hintergrund Soziale Assistenzroboter werden in Pflegeheimen zunehmend eingesetzt, jedoch sind die spezifischen Bedarfe/Anforderungen für deren Einsatz in der Demenzversorgung unklar. Mit einer Literaturreview, Fokusgruppeninterviews und einem Zukunftsworkshop werden Erkenntnisse zur Weiterentwicklung gewonnen. Ziele ...
-
Gesundheitsrisiken aufgrund von Hitzewellen
Hintergrund Der Klimawandel führt dazu, dass Hitzewellen immer wahrscheinlicher werden. Deren Dauer und Intensität nehmen zu, insbesondere in städtischen Gebieten. Hitzewellen stellen für alle Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, für einige sozioökonomische Gruppen, wie ...
-
"Wiä bitte…?"- Wegweiser für die Unterstützung von Menschen mit Hörproblemen für die ambulante Langzeitpflege
Hintergrund Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass im Jahr 2050 mehr als 700 Millionen Menschen - das ist jeder Zehnte - an Hörverlust leiden werden. Die meisten Menschen mit Hörverlust leben in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen. Die Prävalenz von Hörverlust nimmt mit dem Alter zu. Gemäss WHO sind ...
-
Gemeinsam stark für Familien: Journey Mapping zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
Ziel des Projektesist es, die psychische Gesundheit von Eltern und Kindern nachhaltig zu stärkenund eine inklusive Gemeinschaft zu fördern. Es sollen Unterstützungsangebotefür psychisch belastete Familien in der Peripartalzeit in Winterthur entwickeltund vernetzt werden. Durch einen partizipativen ...
-
Verpflegung in Alters- und Pflegeheimen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Unsere Mission ist es, zu einer möglichst hohen Qualität und Flexibilität (Individualisierung und Unverträglichkeiten) von Verpflegungsleistungen für Bewohnende beizutragen, um Heime heute und in Zukunft unterstützen zu können. Mit diesem interdisziplinären Projekt wollen wir herausfinden, welchen Herausforderungen ...
-
Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Evaluation der Gesundheitsberatung Daheim (GbD)
Hintergrund Die Gesundheitsberatung Daheim (GbD) ist ein Angebot der Spitex der Stadt Winterthur. Mitarbeitende der GbD unterstützen ältere sowie chronisch erkrankte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Winterthur und ihre Angehörigen dabei, herauszufinden, wie sie ihre Lebenssituation zu Hause verbessern können. ...
-
Edukationsbegleitforschung Master of Science (MScN) Pflege
Hintergrund Advanced Practice Nurses (APN) werden als wertvolle und notwendige Unterstützung des Schweizer Gesundheitssystems angesehen und die Rolle der APN hat sich innerhalb der bestehenden Strukturen zunehmend etabliert. Die kontinuierliche Umsetzung von APN-Ansätzen gewährleistet den Zugang und deckt die ...
-
Die Rolle der Care-Migration in der gemeindenahen Gesundheitsversorgung älterer Menschen in der Schweiz
In der Schweiz gibt es immer mehr ältere Menschen. Das Bundesamt für Statistik (2020) prognostiziert, dass die Zahl der 65-jährigen und Älteren Schweizer:innen bis 2040 um 52% steigen wird, die Zahl der 80-jährigen und Älteren sogar um 88%. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium OBSAN (Pellegrini et al., 2022) ...
-
Digitale Alltagshilfen zur Unterstützung der Autonomie im Alter
Hintergrund Zuhause in der vertrauten Umgebung alt werden zu können, wünschen sich die meisten Menschen. Verschiedene Technologien haben das Potenzial, diesen Wunsch zu unterstützen, indem sie die Gesundheit und Sicherheit fördern. «Aging in place» beschreibt die Möglichkeit, in der gewohnten Umgebung sicher und ...
-
Digitalisierung und Technologisierung im Alters- und Pflegeheim
Ziel des Projektes ist es, aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen das Potential von Technologien und Digitalisierung für Alters- und Pflegeheime APHs zu erarbeiten. Dabei werden mittels Situationsanalyse, Expert:innen-Interviews sowie Fokusgruppen technologische Lösungen, welche entweder im direkten Bezug zu ...
-
Verbandsübergreifende Lösung/en für den pflegerischen Fachkräftemangel in den Gesundheitsinstitutionen der Kantone Basel Stadt und Basel Land
Hintergrund: Die sieben Mitgliedverbände der Gesundheitsberufe Kanton Basel Stadt und Kanton Basel Land haben in Zusammenarbeit mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA) Gesundheit beider Basel festgestellt, dass die zu ihren Verbänden gehörenden Institutionen (Spitäler, Pflegeheime und die Spitexorganisationen) ...
-
Konzeptentwicklung «Matchmaker»
Hintergrund Bewegung ist gesund: Für ältere Personen (ab 65 Jahren) empfiehlt das Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz (hepa) pro Woche: mindestens 2.5 bis 5 Stunden ausdauernde Bewegung mit mittlerer Intensität (z.B. zügiges Gehen, Velofahren, Garten- und Hausarbeit) oder 1.25 bis 2.5 Stunden ausdauernde ...
-
Frei zugänglicher Online-Kurs über den “Freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit” (palliedX)
Hintergrund Der «Freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit» (FVNF) hat sich in der Schweiz als Entscheidung, das Leben vorzeitig zu beenden, etabliert. Meist werden Angehörige aus den Gesundheitsberufen und nahestehende Personen in diese Entscheidung mit einbezogen, um Rat gefragt und um ihre Begleitung ...
-
Kontextanalyse – Quo Vadis Palliative Care Schweiz
Hintergrund Aktuelle Studien zeigen, dass die Schweiz im internationalen und europäischen Vergleich bezüglich der Qualität der Palliative Care in den letzten 30 Lebenstagen von Menschen am Lebensende und in der Sterbephase auf den hinteren Rängen liegt. Die vorhandenen hochspezialisierten Palliative-Care-Strukturen ...
-
ZHAW Summer School for HealthTech Innovators
Planung, Rekrutierung und Durchführung der 3. ZHAW HealthTech Summer School nach dem Stanford Biodesign Innovationsansatz: 2.5 Wochen im Juli mit Clinical Immersions in drei verschiedenen medizinischen Anwendungsbereichen zur Entwicklung disruptiver Digital Health, DTx und MedTech-Lösungen. ...
-
Inklusive Aussenräume von Kirchen und Friedhöfen
Im Rahmen dieses Projektes wird ein Forschungsvorhaben konzipiert und vorbereitet, in welchem wissenschaftlich fundierte Planungs- und Umsetzungshilfen für die Entwicklung von inklusiven und naturnahen Aussenräumen von Kirchen und Friedhöfen erarbeitet werden. Die übergeordneten Ziele sind, dass in Zukunft die ...
-
Übersetzungsapps für Pflegekräfte aus dem Ausland
Dieses Projekt legt in Form einer Vorstudie die Rahmenbedingungen für ein Forschungsprojekt fest, das sich dem Potenzial von sogenannter Speech-to-Speech Translation (S2ST) für die mündliche Kommunikation zwischen fremdsprachigen Pflegekräften und älteren deutschsprachigen Patient:innen widmet. Der Pflegesektor ...
-
Zukünftige Herausforderungen in der pädiatrischen medizinischen Grundversorgung bekämpfen: eine Übersichtsarbeit
Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, den Umfang der Literatur über die Organisation der ambulanten pädiatrischen Primärversorgung in ausgewählten europäischen Ländern umfassend zu erforschen, zu identifizieren und zu kartieren sowie die verfügbaren Belege für die Wirksamkeit und Effizienz der von den beteiligten ...
Forschungsbericht zum Thema «Altern»
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Pflegewissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Pflege in chronologischer Reihenfolge.
Institut für Pflege
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Pflege.
Publikationen Pflegewissenschaft
Institut für Pflege
Forschungsbericht
Alle Publikationen des Instituts für Pflege in chronologischer Reihenfolge.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Pflege.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»