Gesundheitswissenschaften
Aufbauend auf dem Weiterbildungskurs (WBK) Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen erlangen Sie Wissen zu den gängigen Methoden der Gesundheitswissenschaften. Daneben werden Sie mithilfe eines Statistikprogramms in die tabellarische und grafische Beschreibung und Darstellung von Daten eingeführt mit dem Ziel, die Anwendung im eigenen Praxisalltag zu beherrschen.
Anschluss
Dieser WBK kann einzeln oder als Pflichtmodul des CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership absolviert werden. Für die folgenden MAS ist dieser WBK ein Pflichtmodul:
- MAS Muskuloskelettale Physiotherapie
- MAS Management in Physiotherapie
- MAS in Ergotherapie
- MAS Hebammenkompetenzen plus
- MAS Interprofessionelles Schmerzmanagement (für Physiotherapeutinnen und -therapeuten)
Auf einen Blick
Abschluss : Kursbestätigung Gesundheitswissenschaften (5 ECTS)
Start : 03.09.2021
Dauer : 5 Tage
Kosten : CHF 1'750.00
Bemerkung zu den Kosten :
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Anschaffung weiterer spezifischer Fachliteratur ist fakultativ und geht zu Lasten der Teilnehmenden.
Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort :
Die Kurstage findenim Gebäude des Departements Gesundheit statt. Diese ist bequem zu Fuss ab Bahnhof Winterthur erreichbar.
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Besuchen Sie die nächste Infoveranstaltung der Weiterbildung am Departement Gesundheit für detaillierte Informationen.
Unterrichtssprache : Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Hebammen
- weitere Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitsbereich
Ziele
Die Wahl von optimalen Interventionen / Assessments stützt sich neben klinischer Expertise, Patientenexpertise und Kontextfaktoren auch auf empirische Forschung. Das Modul Gesundheitswissenschaften fördert Kernkompetenzen im Zusammenhang mit Methoden- und Datenkompetenz. Es vermittelt das notwendige Basiswissen für die Auseinandersetzung mit den Methoden der Wissenschaft. Durch Integration von Statistik-Software werden parallel dazu Basisfertigkeiten für das Aufbereiten und Beschreiben der in der Praxis anfallenden Daten vermittelt und erarbeitet.
Inhalt
- Wissenschaftstheorie, Einführung in quantitative Methoden
- Merkmale und Variablen
- Studiendesigns, Korrelation versus Kausalität, Beobachtungsstudien und Experimente
- Deskriptive Statistik: Skalenniveau, Kennzahlen und Graphiken
- Schliessende Statistik: Prinzipien des Schätzens und des Testens
- Gütekriterien von Assessments: Objektivität, Reliabilität und Validität
- Effektmasse bei kategoriellen und kontinuierlichen Daten
- Systematische Reviews
Methodik
Es kommen klassische Lernmethoden wie skriptbasierte Vorlesungen und integrierte Übungen zum Einsatz. Das Selbststudium spielt eine zentrale Rolle.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
- Physiotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Ergotherapeutin/-therapeut FH oder HF
- Hebammen FH oder HF
- Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH oder HF
- Erfolgreich absolvierter Weiterbildungskurs Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen
- Englischkenntnisse von Vorteil
Anmeldeinformationen
Kursdaten 2021 (Änderungen vorbehalten):
03.09.2021
17.09.2021
01.10.2021
29.10.2021
19.11.2021
10.12.2021 (Abschlussprüfung: 2 Stunden vormittags)
Unterrichtszeiten:
09:15 - 17:15 Uhr
Angebotsrhythmus:
jährlich
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
03.09.2021 | 03.08.2021 | Anmeldung |