Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Gesundheitswissenschaften

In diesem interprofessionell angebotenen Weiterbildungskurs erlangen Sie Kenntnisse zu den gängigen Methoden der Gesundheitswissenschaften.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Gesundheitswissenschaften (5 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

5 Tage

Kosten:

CHF 2'000.00

Durchführungsort: 

ZHAW, Campus Stadt-Mitte, Gebäude MG, Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

  • Physiotherapeut:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Hebammen
  • weitere Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitsbereich

Ziele

Die Wahl von optimalen Interventionen/Assessments stützt sich neben klinischer Expertise, Patientenexpertise und Kontextfaktoren auch auf empirische Forschung.
Die Teilnehmenden

  • erweitern ihre Kernkompetenzen im Zusammenhang mit Methoden- und Datenkompetenz.
  • erlangen das notwendige Basiswissen für die Auseinandersetzung mit den Methoden der Wissenschaft.
  • erlernen durch die Integration von Statistik-Software die Basisfertigkeiten für das Aufbereiten und Beschreiben der in der Praxis anfallenden Daten.

Inhalt

Dieser  Weiterbildungskurs (WBK) baut auf dem Kurs Reflektierte Praxis - Wissenschaft verstehen auf. Neben dem Erwerben von Grundlagenwissen werden Sie mithilfe eines Statistikprogramms in die tabellarische und grafische Beschreibung und Darstellung von Daten eingeführt, um dies in Ihrer beruflichen Tätigkeit einsetzen zu können.

Anschluss
Dieser WBK kann als Pflichtmodul des CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership oder als Wahlpflichtmodul des CAS Klinische Fachspezialisten Proficient absolviert werden. Für die folgenden Masterstudiengänge ist der WBK Gesundheitswissenschaften ein Pflichtmodul:

Themen

  • Wissenschaftstheorie, Einführung in quantitative Methoden
  • Merkmale und Variablen
  • Studiendesigns, Korrelation versus Kausalität, Beobachtungsstudien und Experimente
  • Deskriptive Statistik: Skalenniveau, Kennzahlen und Graphiken
  • Schliessende Statistik: Prinzipien des Schätzens und des Testens
  • Gütekriterien von Assessments: Objektivität, Reliabilität und Validität
  • Effektmasse bei kategorialen und kontinuierlichen Daten
  • Systematische Reviews

Methodik

Es kommen klassische Lernmethoden wie skriptbasierte Vorlesungen und integrierte Übungen zum Einsatz. Das Selbststudium spielt eine zentrale Rolle.

Leistungsnachweis

Schriftliche Theorieprüfung in Form von Multiple Choice Fragen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Jürgen Degenfellner

Anmeldung

Zulassungskriterien

  • Physiotherapeut:in FH oder HF
  • Ergotherapeut:in FH oder HF
  • Hebammen FH oder HF
  • Berufsfachpersonen aus dem Gesundheitsbereich FH oder HF
  • Erfolgreich absolvierter Weiterbildungskurs Reflektierte Praxis – Wissenschaft verstehen
  • gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur (Englisch lesen und verstehen)

Anmeldeinformationen

  • Kursdaten 2025: Die Daten sind in Planung und werden so bald wie möglich aufgeschaltet.
  • Abschlussprüfung: Datum offen
  • Unterrichtszeiten: 09:15 - 17:15 Uhr
  • Angebotsrhythmus: alle zwei Jahre

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage Anmeldung

Broschüre