Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Nephrologie
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung: Vertiefungskurs medizinische Grundlagen - Nephrologie
Start:
auf Anfrage
Dauer:
1 Tag
Kosten:
CHF 350.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursunterlagen sind in den Kurskosten inbegriffen und werden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Preisänderungen vorbehalten.
Durchführungsort:
ZHAW
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Teilnehmende des CAS Klinische Fachspezialisten Proficient.
Klinische Fachspezialisten/innen, Assistenzärzte (frische Studienabgänger)
Fachpersonen aus Gesundheitsberufen (BSc./HF), die sich mit der Thematik vertieft befassen wollen, bzw. die Thematik repetieren wollen und in ihrer Arbeitspraxis mit Patienten mit Nierenkrankheiten zu tun haben.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die häufigen akuten und chronischen nephrologischen Erkrankungen, deren Abklärungen, und Therapie.
- erwerben Kenntnisse zu den Ursachen für eine akute oder chronische Niereninsuffizienz.
- können Urinstatus und –sediment beurteilen.
- kennen Indikation, Vor- und Nachteile verschiedener Nierenersatzverfahren und deren Komplikationen.
- haben Kenntnis zu den Massnahmen zur Erhaltung der Nierenfunktion inkl. diätetischer Instruktion.
Inhalt
Dieser Kurs ist anrechenbar an das Modul 1, CAS 3 Klinische Fachspezialisten Proficient, sofern die schriftliche Prüfung bestanden wurde.
Die Teilnehmenden können vorgängig Fragen aus Ihrer Praxis einreichen.
- normale Nierenfunktion (spez. Def.: eGFR)
- Urinstatus:
- Laborbefunde beurteilen (Proteinurie, Glukosurie, Sediment) - Nierenkolik (Urolithiasis)
- Pyelonephritis
- Unterscheidung akute Nierenschädigung (AKI) und chronische Niereninsuffizienz (CKD)
- AKI:
- Einteilungen/Stadien AKI
- Unterscheidungen in prärenal, intrarenal, postrenal; häufigste Ursachen und mögliche Prävention - CKD:
- häufigste Ursachen/Erkrankungen (Diabetische Nephropathie, hypertensive/ischämische Nephropathie, Autosomal Dominante Polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), Glomerulonephritiden)
- renale Folgeerkrankungen bei chronischer Niereninsuffizienz
- Prognosefaktoren und deren Beeinflussung der CKD - Nierenersatzverfahren im prä-/und postoperativen Setting
- Hämodialyse / Hämofiltration / SLEDD
- Peritonealdialyse
Methodik
- Flipped classroom:
- Umfangreicher Vorbereitungsauftrag mit Fällen und Fragestellungen und der Möglichkeit eigene Fragestellungen vorgängig einzureichen
- Diskussion der Resultate im Plenum mit ausgewiesenen Experten
- Schriftliche Nachbereitung der Fälle für die ganze Gruppe
- Erstellen von MC Fragen
Beratung und Kontakt
-
Anita Manser Bonnard
Leitung Weiterbildungen Institut für Public Health
Tel. +41 58 934 64 28
E-Mail -
Priya Mühlheim
Services Weiterbildung
Tel. +41 58 934 63 79
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Dr. med. Thomas Kistler, Chefarzt Nephrologie, KSW
Anmeldung
Zulassungskriterien
Gesundheitsfachpersonen HF mit NTE oder Zusatzausbildung wie Notfall-/Intensiv und Anästhesiepflege, Höhere Fachausbildung mit 2 Jahren Berufserfahrung
Anmeldeinformationen
Kursdatum 2023 folgt.
Unterrichtszeiten:
Mittwoch - Freitag: 09.15 - 16.30 Uhr
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage | auf Anfrage | Anmeldung |